842 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: GM. 1 880 000 in GM. 1 875 000 St.-Akt. u. GM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 Mill. 1907 erfolgte Erhöhung um M. 500 000. Nochmals erhöht 1910 um M. 500 000, 1918 um M. 250 000. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 15./2. 1922 erhöht um M. 1 250 000 in 1250 Vorz-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, ausgestattet mit 7 % (Max.). Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 3fachem St.-Recht; im Falle der Liquid. der Ges. oder bei vorher. Einzieh. rückzahlb. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf GM. 1 880 000 in GM. 1 875 000 St.-Akt, u. GM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt seit 1910), 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, event. ausserord. Abschreib. und Rückl., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1000 pro Mitgl.), vertragsm. Bezüge an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Werkanl. 1 112 623, Waren 431 325, Kassa 17 177, Wechsel 13 256, Debit. 239 367, Wertp. u. Beteil. 396 914. – Passiva: A.-K. 1 880 000, Kredit. 330 664. Sa. GM. 2 210 664. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Werkanl. 1 051 500, Waren 475 270, Kassa 10 479. Wechsel 38 529, Debit. 738 111, Wertp. u. Beteil. 396 914. – Passiva: A.-K. 1 880 000, Kredit. 547 236, Gewinn 283 568. Sa. GM. 2 710 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 342 136, Dubiosen 5143, Gewinn 283 568. – Kredit: Zs. 1176, Erträgnisse aus Fabrikat. u. Beteil. 629 672. Sa. GM. 630 848. Kurs Ende 1914–1924: 200*, –, 175, –, 200*, 200, 420, –, –, –, – %. Eingeführt an der Dresdner Börse. Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 12, 10, 12½, 12½, 15, 20, 40, 40 – 50, 0 %, GM. 50 pro Aktie. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von M. 125 u. für 1919/20 einen solchen von M. 200 pro Aktie gewährt. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Paul Fiedler, Freiberg; Max Jahn, Grundmühlen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Paul Lindig, Stellv. Paul Jahn, Gen.-Konsul Arthur Mittäsch, Justizrat Carl Röhl, Major Max Lindig, Frau Konsul Ottilie Lindig, Frau Emma Jahn, Dresden. Zahlstellen: Freiberg: Ges.-Kasse; Dresden-A.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Ernst Grumbach & Sohn Akt.-Ges. in Freiberg (Sa.) Gegründet: 30./5. 1921 mit Wirk. ab 1./11. 1920; eingetr. 17./10. 1921. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Filialen in Bautzen, Dresden, Frankenberg i. S. u. Zschopau. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Grumbach & Sohn in Freiberg bestehenden Fabrik landwirtschaftl. Masch.; Herstell. u. der Vertricb von Masch., Motoren u. Apparatefl jeder Art; Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzrechten oder Erfind., die sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Ges. eignen, ferner die Installation von elektr. Anlagen, desgl. die Erpacht. von oder die Beteil. an Unternehmungen, deren Geschäfts- betrieb zu den vorerwähnten oder ähnlichen Zwecken in Beziehungen steht. Kapital: RM. 480 000 in 9825 St.-Akt. zu. RM. 20, 3475 zu RM. 60, 600 zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Rückzahl. der Vorz.-Akt. ab 1932 durch voraufgeg. 3 monatl. Kündigung zu 120 % statt- haft. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1922 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit halber Div.-Ber. für 1921/22, erstere übern, von einem Konsort. (Freiberger Bankverein A.-G., Freiberg u. Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Dresden zu 130 %, davon M. 2 250 000 angeb. 2: 1 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 480 000. Vorz.- u. St.-A. sind im gleichen Verh. (33: 1) zus.gelegt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-A. 15 St. in bes. Fällen, sonst 2 Vorz.-A. = 2 St. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1923: Aktiva: Grundst. 89 400, Geb. 198 550, Elektr. Eicht- u. Kraftanl. 5 165, Dampfanl. 1 360, Werkzeugmasch. 33 819, Transmissionen 3 505, Kurz- werkzeuge 4 750, Automobile 8 360, Pferde, Geschirre u. Fuhrpark 2 200, Utens. u. Geräte 1, Invent. 1. Mod. 1, Waren 323 923, Debit. 25 123, Kassa, Devis., Wertpap. 4 060. Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 150 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 6 000, Kredit. 64 220. Sa. GM. 700 220. Dividende 1920/21–1922/23: 16, 30, 0 %. Direktion: Max Grumbach, Robert Grumbach, Freiberg; Kurt Grumbach, Dresden; Paul Grumbach, Zschopau. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Glaesser, Lederfabrikant Emil Stecher, Freiberg; Fabrikdir. Erich Stadler, Weissenborn; Fabrikdir. Dr. Walter Suchanek, Elsterberg; Ökonomierat Otto Kühne, St. Michaelis; Bank-Dir. Leopold, Dresden. Zahlstellen: Freiberg, Dresden u. Zschopau: Commerz- u. Privatbank; Dresden: Land- ständ. Bank des Sächs. Markgrafentums Oberlausitz, Girozentrale Sachsen; Freiberg: Frei- berger Kreditbank.