Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 843 Thiele & Steinert Akt.-Ges. in Freiberg (Sa.) Gegründet: 20./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 6./5. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch, Jahrgang 1916/17. (Geschäftsgründung 1693). Zweigniederl. in Berlin S., Alexandrinenstr. 89. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Heinr. Rud. Hugo Röseler, Carl Richard Röseler u. Dr. jur. Paul Röseler unter der Firma Thiele & Steinert zu Berlin u. Freiberg bisher betriebenen Fabrikunternehmungen, insbesondere Herstellung von Drähten aus Edel- metallen, Kupfer- u. Metallegierungen sowie Gespinsten u. Geweben für alle, besonders elektrotechnische Zwecke u. deren Verarbertung zu Industrie-, Konfektions- u. anderen Gebrauchsartikeln; der Betrieb von Handelsgeschäften mit allen Gegenständen der Fein- metallindustrie u. Weberei. Zweigniederl. in Berlin. Kapital: GM. 400 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 1./2. 1921 um M. 1 000 000 (davon 500 Vorz.-Akt. mit 10fachem Slimmrecht). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000 (davon 500 Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht), div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. bis 28./12. 1922 zu 135 % (5: 4). Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf GM. 400 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Die alten Akt. waren zur Abstempel. bis spät. 14./3. 1925 einzureichen. Anleihe von 1921: M. 1 500 000, 5 % Obl., rückzahlb. mit 102 %. Die Ges. erklärte sich Ende 1923 bereit, gegen M. 5000 Schuldverschr. M. 1000 ihrer St.-Akt. umzutauschen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Fabrikanl. 150 000, Grundst. Berlin 70 000, Kraftanl. 14 000, Masch. 70 000, Utensil. 9000, Debit. 193 492, Kassa 1292, Bank 2805, Postscheck 2858, Waren 129 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Obl. 5000, Hyp. 50 000, Friedrich-August-Stift. 7500, Kredit. 156 190, R.-F. 23 757. Sa. GM. 642 447. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 7, 9, 9, 9, 9, 25, 25, 25, 0, ? %. Direktion: Chem. Ing. Rudolf Richter, Freiberg i. Sa. „ Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Georg Gastreich, Brand-Erbisdorf; Dir. Walter Bodstein, Berlin; Geh.-Rat O. Weissenberger, Dresden; Gen.-Konsul Dr. h. c. Wilh. Kaufmann, Dresden; Privatus Richard Röseler, Freiberg (Sa.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiberg: Commerz- u. Privatbank. Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken Actiengesellschaft inkl. vormals Gustav Becker in Freiburg, Schlesien. Gegründet: 22./6. 1899 unter der Firma A.-G. für Uhrenfabrikation; eingetr. 3./7. 1899. Firma lt. G.-V. v. 30./9. 1899 wie gegenwärtig geändert. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 29./8. 1899 beschloss den Ankauf der Regulator-Uhrenfabriken von Gustav Becker in Freiburg u. Braunau i. B., sowie von A. Willmann & Comp., Concordia, Germania (1907 wieder verkauft), Kappel u. Comp. u. Carl Boehm, sämtl. in Freiburg; der Erwerbs- preis der sechs Fabriken betrug M. 1 531 743, der Taxwert M. 2 247 980. Das Geschäft in Braunau (Tschechoslowakei) wird seit 1./4. 1900 unter der Firma ,Ver. Freiburger Uhren- fabriken A.-G. inkl. vorm. Gustav Becker, Abt. für Oesterreich“ weiterbetrieben (Kapital K 388 235). Der Zusatz „Abt. für Oesterreich“ wurde mit Rücksicht auf die territorialen Veränder. lt. G-V. v. 19./12. 1921 in .Abt. für Tschechoslowakei' umgeändert. – In Frei- burg u. Braunau sind etwa 1900 Beamte u. Arb. beschäftigt, Grundbesitz 101 350 qm, davon bebaut 21 850 qm. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Uhren, Uhrwerken und mechan. Apparaten aller Art, von Uhrgehäusen sowie von anderen feinen Holzwaren u. damit im Zus. hang stehende Fabrikation. Kapital: RM. 2 660 000 in 33 000 Aktien zu RM. 80 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 700 000, herabgesetzt 1903 um M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 6: 5. FErhöht 1912 um M. 1 Mill., angeb. zu 135 %. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 3 750 000, die 1:1 zu 132 % angeboten wurden. Weiter erhöht 1920 um M. 7 Mill., angeb. zu 132 %. 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 600 6 % Vorz.-Akt. zu M. 5000 (s. unten). 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. 2: 1 zu 210 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Umwandl. der M. 3 Mill. bisher. Vorz.-Akt. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Diese wurden den bisher. St.-Aktion. zu den gleichen Beding. wie für die neuen St.-Akt. angeb. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 3 Mill. in 600 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-YM v. 18./12. 1922 Umwandl. von M 3 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt., Erhöh. um M 14 Mill. in 9000 St.-Akt zu M. 1000 u. 1000 7 % Vorz-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 22 1. 1925 Umstell. von M. 38 Mill. auf RM. 2 660 000 (St.-A. 25: 2, Vorz.-Akt. 250: 1) in 33 000 St.-A. zu RM. 80) u. 1000 Vorz.-A. zu RM. 20; Einreich.-Termin bis 7./3 1925. 6 Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1904. Kurs in Breslau Ende 1913–1924: 99, 99.50*, –, 92, 99.50, 99*, 98.50, 104, 102, 100, –, – %. Noch im Umlauf M. 968 000, aufgew. lt. GM.-Bilanz v. 1./8. 1924 GM. 152 460.