844 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. II. M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. A.-R.-Beschluss v. 29./3. 1922, rückz. zu 105 %; 6000 Lit. C (Nr. 2001–8000) à M. 1000, auf den Namen des Bankh. E. Heimann, Breslau. Zs.: 2./1 u. 1 /7. Tilg: Ab 2./1. 1927 bis längst. 1956 durch jährl. Auslos. im Juli (erst- malig im Juli 1926) auf 2./1.; ab 1./10. 1926 verstärkte Tilg auch durch Rückkauf u. gesetzl. Kündig. mit 3 monat. Frist statthaft. – Zur Sicherheit ist der Pfandhalterin eine Hyp von M. 6 300 000 auf allen Grundst. u Geb. der Ges. in Freiburg (Schl.) u. Polsnitz samt Zubehör bestellt, u. zwar bei neuerworb. Grundst. zur 1. Stelle, bei den übrigen unmittelbar hinter der Hyp. der ersten Anleihe bzw. an sicherer Stelle. Lt. GM.-Bilanz v. 1./8. 1924 aufgew. mit RM. 2740. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. GM. 1000 Vorz-Akt. = 5 bzw. 30 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % an Vorz.-Akt., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 380 000, Masch. 280 000, Gleisanl. 1, Grinell-Sprinkler-Anl. 1, elektr. Lichtanl. 1, Dampfheiz. u. Wasserleit. 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Werkz. 1, Stanzen 1, Modelle u. Schablonen 1, Klischees 1, Fuhrwerk 1, Kleingartenanlage 1, Bestände 1 420 876, Kassa u. Sorten 6268, Wechsel 81 585, Bankguth. 23 527, Eff. 19 100, Debit. 1 043 310, Vorz.-A.-Zuzahl. 2577, Zweigfabrik Braunau 100 000, Hyp. 3600. – Passiva: A.-K.: St.-A. 2 640 000, Vorz.-A. 20 000, Oblig.-Anl. (aufgew.) 155 000, Hyp. (aufgew.) 6585, Kredit. 173 321, Div.-Rückstand 1950, R.- F. 450 000, Wohlf.-F. 14 000. Sa. RM. 3 460 856. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 106, 178, 136*, 214.50, 386, 530, 5900, 7.4, 5.8 %. Die Aktien wurden 5 Juni 1910 an der Breslauer Börse eingeführt. Aufgelegt M. 1 000 000 am 11./6. 1910 zu 122.50 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 0, 5, 10, 15 – 4, 14, 14, 15, 35, 4 % – G.-M. 0.75, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Jos. Bühler, Freiburg i. Schl.; Dir. Max Becker, Polsitz-Freiburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Bankier Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Stellv. Fürstl. Pless'scher Gen.-Dir. von Pohl. Schloss Waldenburg; Bankdir. Adolf Becker, Breslau: Kommerzial-Rat Oskar Berl, Wien; Reg.-Baum. u. Dir. Dr. Ing. h c. W. Hönsch, Berlin: Bankdir. Otto Schweitzer, Bln.-Zehlendorf; Dr. Hugo Sontag, Breslau; Rittergutsbes. Ernst v. Wallenberg-Pachaly, Tiergarten (Kr. Wohlau); Dr. G. Güttler, Reichenstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: E. Heimann; Berlin u. Breslau: Commerz- u. Privat- bank, Darmstädter u. Nationalbank. Akt.-Ges. für Aluminium- und Metallverarbeitung in Freudenberg (Kreis Siegen). Gegründet: April 1922; eingetr. 1./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. aus Aluminium u. a. Metallen, Handel mit derart. Erzeugn. u. Beteil. an and. Unternehm., die mit d. Zwecken im Zus. hang stehen. Kapital: GM. 300 000 in 1000 Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz-Umstell. von M. 1 Mill. auf GM. 300 000 in 1000 Akt. zu GM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 100 000, Masch. u. Einricht. 200 000, Kassa 206. Schuldner, Bank, Wertp. 115 893, Waren 246 255. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 4060, Obl. 100 000, Kredit. 258 295. Sa. GM. 662 355. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Heinr. Treffert, Dirlenbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilh. Siebel-Achenbach, Ludwig Kochs, Gelsenkirchen; Karl Otto Konejung, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zahnradfabrik Akt.-Ges. in Friedrichshafen a. B. Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 24./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Zahnrad- fabrik G. m. b. H. in Friedrichshafen legt das von ihr bisher betriebene Handelsgeschäft (Zahnradfabrik) in die Akt.-Ges. ein. Diese Sacheinlage wird um M. 4 996 000 von der Akt.- (ses. übernommen und durch Überlassung von 4996 Aktien bereinigt. Zweck: Herstellung von Zahnrädern und Getrieben und deren Vertrieb sowie die Vor- nahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. Mai 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1922 erh. um M. 10 000 000. Ausgegeben zu 175 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 1 200 000 (50: 3) in 12 000 Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 250 000, Gleisanl. 1600, Masch. 350 000, Installat. 15 000, Fabrikeinricht. 25 000, Büroeinricht. 5000, Kraftwagen 10 000. Modelle 1, Patente 1, Halb- u. Fertigfabrikate 316 694, Material. 281 289, Werkzeuge 50 000, Forderungen 235 905, Bank-K. 38 437, Postscheck 190, Kassa 20 881, Avale 3000, Pens.-