Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 845 u. Unterstütz.-F. 1638. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 180 000, Kredit. 137 145, Darlehen 70 000, Pens.- u. Unterst.-F. 1638, K. für Verfügungsware 10 616, Div., Tant. u. Gratifik. 50 600, Avale 3000, Darlehns-K. 1638. Sa. GM. 1 650 000. Dividenden 1921–1923: 12, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Graf Alfred von Soden-Fraunhofen, Hans Cappus. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Konrad von Bassus, München; Graf Alex. von Brandenstein- Zeppelin, Schloss Mittelbiberach; Komm.-Rat A. Colsman, Dir. Hans Cappus, Friedrichs- hafen; Max Maag, Schwamendingen; Ing. Georg A. Fischer, Zürich; Dipl.-Ing. Ernst Eppner, München; Ing. E. Baumann, Winterthur. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hutzler & Pretsfelder Akt.-Ges. Metallwarenfabriken in Fürth, Simonstrasse 6. Gegründet. 22./3. 1923 mit Wirkung ab 1./9. 1922; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Ludwig Hutzler, Fürth; Ignatz Hutzler, Beierfeld; Nathan Pretsfelder, Fürth; Siegfried Pretsfelder, Hagenbach; Josef Pretsfelder, Fürth. Die Firmen: a) Lange & Co., Metall- warenfabrik Fürth, b) Ludwig Hutzler, Beierfeld, c) Gebr. Pretsfelder Metallwarenfabrik u. Emaillierwerk Stadeln b. Fürth, d) Gebr. Pretsfelder Emaillierwerk in Stollberg i. Erzgeb. werden von der A.-G. mit Aktiven, Passiven u. Firmenrecht übernommen. Firma bis 25./11. 1924: Hutzler & Pretsfelder Akt.-Ges., vormals Ludwig Hutzler, Lange & Co., Ge- brüder Pretsfelder, Metall- und Lackierwarenfabriken, Aluminium- und Emaillierwerke. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metall- u. Emaileerzeugnissen jeder Art sowie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital. GM. 600 000 in 3000 Akt. zu GM 200. Urspr. M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf GM. 600 000 (15: 1) in 3000 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 181 690, Masch. u. Werkz. 37 844, Utensil. u. Fuhrpark 16 600, Schuldner 129 886, Vorauszahl. 1681, Waren 333 187, Eff. 1388, Kasse u. Schecks 19 122, Postscheck 7369, Wechsel 348, Bank 2449, K. der Aktion. 210. – Passiva: Hyp. 2280, Gläubiger 71 036, Bank 6807, A.-K. 600 000, R.-F. 51 653. Sa. GM. 731 777. Direktion. L. Hutzler, Jos. Pretsfelder, Fürth; J. Hutzler, Beierfeld; Siegfr. Pretsfelder, Hagenbach. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Nathan Pretsfelder, Fürth; Rechtsanwalt Dr. Georg Lang, Justin Hanau, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schutzbrillenfabrik Fürth & Optische Industrie-Anstalt Chr. Kraus & Co., Akt.-Ges., Fürth, Theaterstr. 49. Gegründet. 13./1. 1923 mit Wirkung ab 30./9. 1922; eingetr. 2./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Martin Winterbauer, Frau Grete Winterbauer, Nürnberg; Arzt Dr. Christoph Winter- bauer, München; Andreas Winterbauer, Betriebsleiter Georg Fitzinger, Nürnberg. Martin Winterbauer bringt das von ihm unter der Firma Schutzbrillenfabrik Fürth & Optische Industrie-Anstalt Chr. Kraus & Co. zu Fürth betriebene Geschäft mit Firmenrecht, Grundst., Geb., Einricht., Masch. in die A.-G. ein. Für diese Sacheinlage im Reinwerte von M. 4 996 000 gewährt die A.-G. Aktien im Nennwerte von M. 4 996 000. Zweck. Fortführ. der unter der Firma Schutzbrillenfabrik Fürth & Optische Industrie- Anstalt Chr. Kraus & Co. in Fürth bestehenden Brillenfabrik u. Glasschleiferei, sowie die Erzeugung u. der Handel mit allen opt. Waren u. techn. u. anderen in das Gebiet der Optik oder Mechanik fallenden Artikeln. Kapital. GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Akt. zu M. 1000 u. 980 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 45 250, Masch. 5000, Mobil. 500, Material. 25 938, Waren 8900, Kassa 1312, Wechsel 136, Postscheck 475, Bank-K. 18 042, Debit. 15 332. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 20 886. Sa. GM. 120 886. Dividende 1923: ? %. Direktion. Martin Winterbauer, Andreas Winterbauer. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Leonhard Rupprecht, Komm.-Rat Karl Göbel, Georg Guter- muth, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Metallwerke Hack & Co., Akt.-Ges. in Fürth, Hirschenstrasse 16/18. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Kochgeschirren, Haushaltungsgegenständen u. verwandten Artikeln aus Metallen aller Art, insbes. aus Aluminium, Handel mit solchen Waren. Die Ges. ist