846 Metall, Maschinen- und Armaturen-Faoriken, Eisengiessereien etc. berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen, sie zu erwerben u. Interessengemeinschaften mit solchen einzugehen. 5 Kapital: GM. 200 000 in 6500 St.-Akt. Lit. A zu GM. 20, 300 St.-Akt. Lit. C zu GM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu GM. 20. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt., ausgeg. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 5 000 000 in 300 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. 1: 1 zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 21./11 Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 200 000 (50: 1) in 300 St.-Akt. Lit. C zu GM. 200, 6500 St.-Akt. Lit. A u. 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu je GM. 20; Einr.-Termin bis 20./3. 1925. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 182 002, Geldmittel 11 661, allg. Debit. 27 092, Vorräte (Waren usw.) 82 391. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen 60 000, Hyp. 25 175, Kredit. 17 971. Sa. GM. 303 146. Dividenden 1922–1923: 40, 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Georg Hack, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Heinr. Stadler, Justizrat u. Rechtsanwalt Dr. Sigmund Dormitzer, Bank-Dir. Oskar Ernst, Julius Ottenstein, Bank-Dir. Schön, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank. Akt.-Ges. für Feinmechanik u. Apparatebau 7 in Furtwangen. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallindustrie jeglicher Art. Kapital: GM. 250 000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1923 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 115 % auf M. 5 Mill. Die GM.-Bilanz weist als GM.-Kapital M. 250 000 aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 105 000, Masch. u. Einrichtung 64 000, Vorräte 85 395, Kassa 340, Debit. 24 521, Postscheckguth. 18, Sparkasse 3, Devisen 179. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 29 459. Sa. M. 279 459. Dividenden 1922 –1923: 100, 0 %. Direktion: Fabrikanten Joh. Wehrle, Ernst Reiner, Furtwangen. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden-Baden; Bank- dir. Franz Lohr, Triberg; Fabrikdir. Alfred Wallenstein, Furtwangen. Badische Uhrenfabrik, Aktien-Gesellschaft in Furtwangen. Gegründet: 10./5. 1889. Filialfabriken in Gütenbach (Schwarzwald). Verkaufshäuser mit eigener Verwaltung in Zürich, London u. Bombay. Zweck: Vereinig. u. Fortbetrieb der Firmen Leo Faller am Bach & Sohn in Gütenbach u. Uhrenfabrik Furtwangen A.-G. in Furtwangen. Später verschied. Fabrikserweiterungen. Die Erwerb. der Fallerschen Fabrik in Gütenbach, 1906/07 Erstellung eines neuen Fabrik- gebäudes u. umfangreiche masch. Neuanschaff. für die Filialfabrik Gütenbach. Kapital: GM. 1 205 000 in 3000 St.-Akt. zu GM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1919 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 2 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 300 %, letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 umgestellt von M. 3 500 000 auf GM. 1 205 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 100: 1) in 3000 St.-Akt. zu GM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Einreichungsfrist zur Abstempelung bei den Zahlstellen bis zum 31./3. 1925; später nur in Triberg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. für Mühewalt.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am I. Juli 1924: Aktiva: Liegenschaften 324 000, Masch. 346 000, Geräte 22 000, Werkzeuge 29 600, Kassa 7281, Wechsel 8679, Wertp. 13 525, Warenvorräte 856 298, Debit. 191 190. – Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 300 000, Obl. 500, Bankschulden 91 749, Kredit. 198 324, Aufwert.-Gläubiger 3000. Sa. GM. 1 798 573. Kurs Ende 1914–1924: 59*, –, 100, 167, 120*, –, 325, 700, 6200, 25, 28.9 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 7, 10, 15, 15, 10, 15, 15, 35, 0, 0 %. Direktion: J. Albert Rombach, Armin Rombach, Sido Rombach, C. E. Schwer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herm. Rombach, Offenburg (Baden); Stellv. Fabrikant Oskar Ketterer, Furtwangen; Bank-Dir. Dr. L. Janzer, Mannheim; Fabrikant Paul Rombach, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. Br.: Gewerbebank: Mannheim, Triberg: Rheinische Creditbank u. Fil.; Frankf. a. M.: Bankhaus M. Hohenemser, Deutsche Bank.