848 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 6 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., bei deren Berechnung 4 % des einbez. A.-K. vorher abzuziehen sind, Rest zur Verf. der G.-V. oder zur Zahlung von ¼ % Vorz.-Div. für jedes Prozent, das die St.-Akt. über 6 % erhalten. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 500 000, Masch. 100 000, Werkgeräte u. Einricht. 1, elektr. Beleucht.- u. Kraft-Anlage 1, Mobiliar 1, Modelle u. Formplatten 1, Gleise 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Kassa 11 207. Wertp. u. Beteil. 679 201, Wechsel u. Schecks 18 019, Aussenst. u. Bankguth. 152 319, Material- u. Warenbest. 1 722 338. – Passiva: A.-K. 3 708 000, R.-F. 370 800. Verpflicht. an Lieferanten usw. 104 293. Sa. GM. 4 183 093. Kurs Ende 1914–1924: 228*, –, 265, 409, 243*, 320, 473, 790, 10 000, 9.5, 6.3 %. Notiert in Berlin, auch in Breslau. Daselbst Ende 1922–1924: 7200, 8, 6.1 %. Dividenden 1914–1923: 12, 14, 15, 18, 18, 10 % £ M. 100 in 5 % Kriegsanleihe, 15, 25, 80, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Georg Weichhardt, Stellv. Dr. Hans Weichhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Gust. Pilster Berlin; Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Fabrik-Dir. Dr.-Ing. h. c. Georg Schwidtal, Altwasser; Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin; Gen.-Dir. Curt Geyer, Görlitz; Komm.-Rat L. Born, Berlin; Gen.-Dir. Friedr. Stein- hardt, Preuss. Gen.-Konsul F. Hincke, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin, Breslau, Düsseldorf, Köln u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Fil.; Darmstädter u. Nationalbank. M. Achgelis Söhne Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 18./6., 15./8. u. 16./9. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 19./9. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb der unter der früheren Einzelfirma M. Achgelis Söhne bestehenden Maschinenfabrik u. Eisengiesserei sowie von Handels- u. Fabrikationsgeschäften ähnl. oder verwandter Art. Spezialität: Schiffsmaschinenbau. Kapital: RM. 450 000 in 7500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 Erhöh. um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 6./4. 1922 Erhöh. um M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 4.5 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. u. davon M. 3 Mill. im Verh. 1:1 den Aktion. zu 900 % angeboten. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 450 000 (50: 3) in 7500 Aktien zu RM. 60. Einreich.-Termin bis 29./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 145 000, Gebäude 152 000, Masch. u. Werkzeuge 145 000, Modelle, Lichtanl., Bureau- u. Betriebsinv., Pferde u. Wagen 4, Lager- bestände 75 051, Debit. 1971, Kassa 3504, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kredit. 6326, verschied. Verpflicht. 21 205. Sa. GM. 522 531. Dividenden 1918–1923: 6, 8, 25, 30, 50, 0 %. Kurs Ende 1922–1924: 5050, 5.4, 3.4 %. Notiert in Bremen. Direktion: Adam Ritter, Ing. Karl Boos. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Achgelis, Geestemünde; Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven; Franz A. Schütte, Dr. Karl Schütte, Bremen; Dir. Carl Giesler, Warstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A.; Bremerhaven u. Lehe: Probst & Co. G. Seebeck A.-G. Schiflswerft, Maschinenfabrik u. Trockendocks in Geestemünde. Gegründet: 28./10. mit Wirkung ab 1./2. 1895; eingetr. 7./12. 1895. Sitz der Ges. bis 2./10. 1897 in Geestemünde, wohin der Sitz der Ges. im J. 1910 wieder gelegt wurde. Zweig- niederlassung in Bremerhaven. Die Ges. übernahm von G. Seebeck dessen Dock- u. Werft- unternehmen, Grundstücke u. Anlagen in Geestemünde für M. 1 617 734 abzügl. M. 1 102 734 Passiven; für den verbliebenen Rest von M. 515 000 erhielt G. Seebeck 360 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 155 000 bar. Zweck: Betrieb einer Schiffsbauanstalt, Neubau u. Repar. von Schiffen, Masch. u. Masch.- Teilen aller Art, Anlage u. Betrieb von Werften, Masch.-Fabriken, Trockendocks, Kesselschmieden u. anderen verwandten Anstalten etc. Die Ges besitzt: 1. die Trockendock-Anlagen in Bremerhaven, 2. in Erbbaurecht im Geestemünder Freihafengebiet ein Grundstück mit Ausrüstungshafen, 2 grossen Baudocks, Helling-Anlagen, Werkstätten, Wohn- u. Kontor- räumen. Die Grundstücke der Ges. in Bremerhaven u. Geestemünde umfassen ein Areal von 145 352 qm. Auf einem Teil der Grundst. in Bremerhaven, Deichstr., ruhen besondere Lasten; u. a. dürfen darauf nur für den Schiffbau bestimmte Baulichkeiten, ausserdem Wohnungen für das im Geschäft als Schiffbaumeister angestellte Personal errichtet werden. Eine Parzellierung der Grundstücke darf nicht stattfinden. Die a. o. G.-V. v. 19./5. 1906 ge-