Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 849 nehmigte den mit der preussischen Regierung abgeschlossenen Vertrag wegen der Abtretung des oben erwähnten Geländes am Geestemünder Hafen zur Anlegung einer neuzeitlichen Werft. Die Überlassung des Geländes erfolgte auf Erbbaurecht zunächst für die Dauer von 60 Jahren, eventuell bei Ablauf bis auf weitere 30 Jahre. Die preussische Ver- waltung übernahm am 6./10. 1906 die Geestemünder Dockanlage der Firma. Der Kaufpreis von M. 310614 wird gegen den Erbbau-Zs. innerhalb einer bestimmten Anzahl von Jahren verrechnet. Die nach vollständiger Fertigstellung der neuen Werft entbehrlich werdenden Grundstücke in Bremerhaven in Grösse von zus. 30 000 qm, sind duren Verkauf ab- gestossen worden. Kapital: RM. 3 240 000 in 16 200 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 800 000 erhöht bis 1915 auf M. 3 500 000 in 3242 Vorz.-Aktien und 258 St.-Aktien (siehe Jahrgang 1920/21). 1915 Zusammenlegung der 258 St.-Aktien 3:1, also auf 86 Stück, gleichzeitig Aufhebung sämtl. Vorrechte der Vorz.-Aktien mit rückwirk. Kraft., A.-K. somit M. 3 328 000 in 3328 gleichber. Aktien. 1918 erhöht um M. 672 000, 1920 erhöht um M. 200 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit 40fach. Stimmrecht, 1921 erhöht um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 erhöht um M. 8 Nill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort., davon angeb. M. 4 Mill. bis 8./6. 1922 zu 100 % (2: 1). Die G.-V. v. 19./12.1923 beschloss, die Vorz.-Akt. in Sst-Akt. umzuwandeln: Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 16 200 000 auf RM. 3 240 000 (M. 1000 = RM 200). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an St.-Aktien, der A.-R. erhält 10 % Tant. (jährl. aber mind. zus. M. 25 000 garantiert), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundeigentum einschl. Docks u. Werft- anlagen 1 511 200, Geb. 1 098 600, Masch. u. Apparate 959 200, Modelle 1, Mobil. 8700, Werk- zeuge u. Utensil. 82 300, Rohmaterial. 152 439, in Arbeit befindl. Gegenst. 232 492, Eff. 69 599, Kassa 4850, Debit. 780 173, Hyp. 6000, Avale 7000. – Passiva: A.-K. 3 240 000, R.-F. 415 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 1839, Kredit., einschl. Anzahl. auf Neubauten usw. 1 248 717, Avale 7000. Sa. RM. 4 912 556. Kurs: Notiert in Berlin u. Bremen. Die M. 4 000 000 einheitl. Aktien wurden im März 1919 an der Berliner Börse zugelassen. Kurs in Berlin: Ende 1919 –1924: 190.25, 480, 701, 8600, 22, 14.4 . Zugelassen in Bremen 20./2. 1923. Kurs in Bremen Ende 1923–1924: 16, 45 % Dividenden: St.-Akt. 1915/16–1923/24: 10, 12½, 12½, 12½, 25, 20 –£ 10, 50, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1919/20: 2 % p. r. t. 1920/21–1921/22: 6, 6 . C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Niedermeyer; Fritz Hoefs, Friedrich Gerloff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Carl Becker; Stellv. Konsul C. A. Jacobi, Bankier Moritz Bonte, Berlin; Assekuranzmakler C. Wuppesahl, Dir. 0. Böning, Bremen; Werftdir. Georg Seebeck, Bremerhaven; Bankier Karl Joerger, Berlin; Albert Sonnenberg, Düsseldorf. 6 Für Div.: Eig. Kasse; Bremen: Bankverein f. Nordwestdeutschland; Berlin: sebr. Bonte. ner A.-G. f. Eisenkonstrukt., Brückenbau u. Verzinkerei in Geisweid, Kreis Siegen. Gegründet: 23./6. 1885. Firma bis 30./3. 1908 Siegener Verzinkerei A.-G. Die Ges. über- nahm 1918 zunächst pachtweise den Grundbesitz von Dreslers Drahtwerk mit der noch in Betrieb befindlichen Drahtzieherei in Kreuztal. Zweck: Ausführung von Eisenkonstruktionen, Brücken, Blechkonstruktionen aller Art. Betrieb der Wellblechfabrikation, Klempnerei, Verzinkerei, Verbleierei, die Herstellung und der Vertrieb aller damit im Zusammenhange stehenden industr. Handels- u. gewerbl. Artikel. =dDie Fabrikanlagen, welche mit Eisenbahnanschluss versehen sind, umfassen eine Fläche von 47 000 qm, wovon 17 000 qm bebaut sind. Die 200 m lange Montagehalle, welche ein 20 m breites Mittelschiff besitzt u. mit 6 elektr. Krähnen in Haupt- u. Seiten- schiffen ausgerüstet ist, ist aus Eisenfachwerk, alle übrigen Gebäude aus Holzfachwerk errichtet. Ca. 500 Arb. u. 70 Beamte. Kapital: GM. 1 536 000 in 8400 St.-Akt. zu GM 180 u. 300 Vorz.-Akt. à GM. 80, letztere mit Nachzahl.-Anspruch u. 12fach. Stimmrecht. Vom 1./1. 1930 ist die Einziehung zu 110 % bezw. Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. statthaft. Urspr. M. 245 000. Dann erhöht 1891 auf M. 370000, 1895 auf M. 425 000, 1898 auf M. 600 000, 1901 auf M. 1 300 000, 1920 auf M. 1 600 000 durch Ausgabe von M. 300 000 in 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 300 000 in 1300 St.-Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht 1921 um M. 1 600 000 in 1600 St.-Akt. zu M. 1000. Die restl. M. 300 000 St.-Akt. bleiben zur Verfüg. der Ges. Lt. G.-V. v. 23./5. 1923 erh. um M. 4.2 Mill. (auf 8.7 Mill.) in 4200 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort., div.-ber. ab 1./1. 1923; den Aktion. bis 16./7. 1923 angeb. im Verh. 1: 1 zu 1500 % Steuern. It. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A-K. von M. 8.7 Mill. auf GM. 1 536 000 (M. 1000 St.-A. = GM. 180, M. 1000 Vorz.-A. = GM. 80),–Zur Abstempel. einzureichen bei den Zahlstellen bis 15./3. 1925. Geschäftsjahr;: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6fach. St.-R. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 54