850 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 12 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St-Aktien, vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 120 000, Gebäude 480 000, Masch. 380 000, Gleisanschluss 10 000, Werkzeuge, Geräte, Büroeinricht., Fahrzeuge 62 000, Wertp. 60 000, Kassa 2298, Wechsel 820, Schuldner 271 504, Rohstoffe halbf. u. fert. Waren 528 122. – Passiva: A.-K. 1 536 000, Rückl. 150 000, Gläubiger 228 745. Sa. GM. 1 914 745. Kurs Ende 1914–1924: 179*, –, 223, 267, 220*, 251, 620, 1020, 6000, 45, 18 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1914–1924: 12, 18, 23, 23 % £– M. 100 in 5 % Kriegsanleihe, 23, 20, 30, 30 £ 10 % Bonus, 350, 0 %. C.-V. 4 J. (K.) Vorstand: Hans Dresler, Wilh. Feldmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Adolf Dresler, Kreuztal; Stellv. Gewerke Heinr. Klein, Komm.-Rat Gust. Jung, Neuhütte; Dir. Gust. Weyland, Aplerbeck; Rittergutsbes. Heinr. Dresler, Kreuztal; Dir. Karl Weiss, Siegen. Wr Zahlstellen: Siegen: Siegener Bank; Frankf. a. M.: Deutsche „ Herm. Franken Akt.-Ges. in Gelsenkirchen-Schalke. Gegründet: 11./9. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 27./9. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von rohen, lackierten, verzinkten u. verzinnten Eisen- blechwaren, Bau-, Fahr- u. Transportgeräten, Rohrleitungen, Druckgefässen und verwandten Artikeln, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Herm. Franken betriebenen Werke. Zweigniederlass. in Hüsten. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 100 000. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 300 000. Die G.-V. v. 25./10 1919 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1920 um M. 800 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./10. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000, übern. vom Bankhaus Simon Hirschland u. Essener Credit-Anstalt, Essen zu pari, angeb. den bisher. Aktionären zum gleichen Kurse. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 1 500 000 (10: 3). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst 525 000, Fabrikgeb. 402 074, Wohnhäusergrundst. 63 100, Wohngebäude 168 885, Betriebseinricht. 80 038, Patente 2, Wertp. 4743, Kassa 105 390, Buchforder. 220 353, Vorräte 222 496. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 650, Buchschulden 291 434. Sa. GM. 1 792 084. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 5, 8, 10, 15, 10, 10, 15, 30, ? %. Direktion: Gust. Schmitz, Stellv. Jul. Franken, Walter Franken. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Franken sen., Gelsenkirchen; Stellv. Dr. med. Ewald Spelsberg, Sterkrade; Bank-Dir. Joh. Metz, Gelsenkirchen; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Fabrikbes. Wilh. zur Nieden, Altenessen. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Ges.-Kasse, Essener Creditanstalt; Essen: Simon HRxrhland. Gelsenkirchener Röhren-, Armaturen u. Fittingswerk A.G. in Gelsenkirchen. Gegründet: April 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 10./5. 1922. Gründer: Berg- werksuntern. Franz Oebecke, Heinrich Klockenbusch, Josef Klockenbusch, Gelsenkirchen; Justizrat Otto Eylardi, Unna; Bergrat Karl Wilke, Essen. Zweck: Betrieb eines Fittingswerkes, Übernahme u. Ausführung von Rohrleitungsanl. autogener Schweissungen, Herstell. u. Vertrieb von Hochdruck-Flanschenröhren, Flanschen- rohr-Verbindungsstücken, Armaturen, Metallguss- u. Bergwerksartikeln. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründ. zu pari. Kap.-Erh. lt. G.-V. vom 22./12. 1922 um M. 9 Mill. in 800 Akt. zu M. 5000, 500 zu M. 10 000, begeben zu 110 %. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 13./8. 1923 um M. 50 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, 600 zu M. 10 000, u. 400 zu M. 100 000, begeben zu 300 %. Lt. a. 0. G.-V. v. 8./12. Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 100 000 (600: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St.; 1 Vorz.-Aktie 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 659, Debit. 1999, Eff. 5440, Grundst. u. Geb. 120 000, Warenbest. 10 000, Anschlussgleis 500, Feldbahngleis 100, Masch. 12 304, Kraftanl. 5000, Dampfanl. 700, Werkz. 100, Inv. 440. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Bankschulden 7846. Kredit. 39 396. Sa. GM. 157 242. Dividenden 1922/23: 0, 0 %. Direktion: Carl Bülow, Heinrich Traupe. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Eylardi, Unna; Bank-Dir. Johann Metz, Gelsen- kirchen; Bergrat Karl Wilke, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gelsenkirchen: Essener Kreditanstalt.