852 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1921 Erhöh. um M. 855 000 u. lt. G.-V. v. 22./6. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 4.5 Mill. in 4500 St.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 12 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 5000, 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Hallescher Bankverein, Fil. Gera) zu 600 %, davon M. 3 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 31 zu 700 %; die Vorz.-Akt. mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. u. 5 fachem Stimmrecht zu 110 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar zu 120 % ab 1933. Konvert. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 21 Mill. auf GM. 390 000 (St.-A. 50: 1. Vorz.-Akt. 100: 1) in 3 St-A. zu GM. 20, 1200 St.-A. zu GM. 100, 1000 Vorz.-Akt zu GM. 10 u. 400 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1918: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 1 St.-Akt. = 1 St., je GM. 10 Vorz.-A. = 5 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 72 060, Masch. 112 846, Werkzeuge 23 500, Inv. 10 426, elektr. Licht- u. Kraftanl. 18 450, Debit. 33 702. Kassa 706, Wertp. 1, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 232 020. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 15 520, Kredit. 43 278, Anzahl. 54 913. Sa. GM. 503 711. Kurs Ende 1923–1924: 2.2, 0.9 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden: 1913/14–1917/18: 0 %. 1918 (v. 1./7.–31./12.): 0 %; 1919–1923: 6, 15, 20, 100, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (F.) Direktion: Obering. R. Koob; Stellv.: Ottomar Meister. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. L. Velten, Neustadt a. H.; Stellv. Fabrikant Alfred Dix, Gera-Untermhaus; Ober-Reg.-Baurat P. Rohr, Naumburg: Dr. med. Alfred Jahr, Berlin; Ing. Rud. Sparmberg, Hannover; Bankdir. Carl Colberg, Gera-R. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Hallescher Bankverein. Wesselmann-Bohrer Co. Akt.-Ges., Gera-Zwötzen. Gegründet: 23./7. 1895 in Gera, Sitz 1./7. 1899 nach Zwötzen verlegt. Die G.-V. v. 31./3. 1919 beschloss die Verpacht. des Unternehmens an eine Kommandit-Ges. (Firma Wesselmann-Bohrer-Co. in Zwötzen) u. Ander. der Firma der Akt.-Ges u. des Gegenstandes des Unternehmens. Firma bis 1919 Wesselmann-Bohrer-Compagnie. Fa. bis 1922 Akt.-Ges. für Metallindustrie, ab 1./4. 1922 wie oben. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Werkzeugen u. Maschinen sowie die Verwertung u. sonstige Ausbeutung der sowohl im Besitz der Ges. befindl. als auch der etwa noch zu erwerbenden Patent- u. Erfinderrechte. Kapital: RM. 1 750 000 in 500 Akt. zu RM. 2000 u. 750 zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. 1910 erhöht um M. 250 000. 1915 um M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1923 um M. 28 250 000 in 2825 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 1 750 000 in 500 Aktien zu RM. 2000 u. 750 zu RM. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ %, Oblig. lt. G.-V. v. 6./8. 1910, rückzahlbar zu 102 %. Aufgen. zur Abstoss. des Bank- u. Vorschusskto. Im Umlauf befindl. Restbetrag auf GM. 51 525 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 341 257, Gebäude 490 666. Betriebsanl. u. Inv. 415 323, Vorräte 1 612 404, Kassa u. Aussenstände 75 434. — Passiva: A.-K. 1 750 000, Zahlungsverbindl. 166 233, Teilschuldverschr. 51 525, noch nicht eingel. ausgel. Teilschuldverschr. 4906. R.-F. 175 000, Delkr.- u. Aufwert.-F. 250 000, do. II einschl. Umstell.-Res. 537 420. Sa. GM. 2 935 084. Dividenden 1914/15–1923/24: 12½, 15, 20, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Walther Klemm, Einar Bernh. Young. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Georg Hirsch, Walter Bauer, F. Zipfel, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Gera: Gebr. Oberlaender, Fil. des Halleschen Bankvereins, Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. W. Krefft Akt.-Ges. in Gevelsberg. Gegründet: 5./3. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 21./3. 1907 in Schwelns. Gründung s. dieses Handb. 1916/17. Firma bis 30./9. 1915: Gevelsberger Herd- u. Ofenfabrik W. Krefft Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma ,Gevelsberger Herdfabrik von W. Krefft' in Gevelsberg betrieb. Geschäfte, nämlich Herstell. von Herden, OÖfen, Koch- u. Heizapparaten aller Art sowie Herstell. u. Vertrieb von Fahrzeugen aller Art, auch Eisenbahnwaggons. Gesamtgrösse der Grundst. 138 000 qm. Die bebaute Fläche der Lagergebäude beträgt ca. 7000 qm, diejenige der Fabrikgebäude ca. 35 000 qm. Die Fabrik enthält Eisengiesserel %Vernickelei, Schleiferei, Kupferschmiede, Schreinerei, Gesenk- u. Hammerschmiede, Presserel