854 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. 6 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 je Mitgl., der Vors. M. 4500), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gelände 219 312, Gebäude 625 670, Inventar 345 506, Fertig- u. Halbfertigfabrikate 310 624, Betriebs- u. Fabrikationsmaterial 84 744, Versich. 1, Eff. 1, Bankguth. 20 830, Forder. 19 992, Kassa 805. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 606, Rückstell. (für Aufwert. u. anderes) 128 000, Kredit. 68 881. Sa. GM. 1 627 488. Dividenden 1911–1924: 6, 10, 12, 20, 14, 20 £ 10 in 5 % Kriegsanleihe, 20 £ 15, 25 15, 200, 0 %. Vorz.-Aktien 1920–1923: 7. 7, 7, 0 % Kurs Ende 1921–1924: 1420, 5280, 4.5, 3.15 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Sept. 1921. Direktion: Dir. Friedrich May, Ing. Dietrich Fahlenkamp, Giessen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Gust. Plaut, Cassel; Stellv. Rechtsanw. Wilh. Sartorius, Darmstadt; Bankier Albert Strauss, Marburg; Dir. Carl van der Daele, Barmen; Bankier Carl Strauss, Marburg; Bankier Jos. Frisch, Stuttgart; Bank-Dir. Alb. Wendel, Giessen; Bank-Dir. Brunner, Cassel. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Giessen: Disconto-Ges.; Cassel: Dresdner Bank; Marburg: Baruch Strauss; Frankf. a. M.: Baruch Strauss. Remstaler Metallwarenfabrik Akt.-Ges. Schwäb. Gmünd. Gegründet. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (200: 1) in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. 35 000, Einricht. 18 186, Kassa 1082, Waren 23 500, Debit. 12 675. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 37 046, R.-F. 3397. Sa. GM. 90 443. Bilauz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immob. 34 300, Einricht. 20 075, Kassa 349, Waren 24 353, Debit. 21 842. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 46 104, R.-F. 4815. Sa. RM. 100 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 76 071, Abschr. 2969, Gewinn 1419. – Kredit: Bruttogewinn 52 079, Zs. u. Abzüge 28 380. Sa. RM. 80 459. Dividenden 1922–1924. 0 %. Direktion. Wilh. Mährle, Stuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Otto Böhmerle, Pforzheim; R.-A. u. Notar Dr. Wilh. Kiefe I, Stuttgart; Karl Ditting, Zürich. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rheinofen Rheinische Sparofen-Werke, Akt.-Ges. in Godesberg, Königstr. 4. (In Liquid.) Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Franz Graue, Bonn: Hugo von Danwitz, Traut & Co. Metallwarenfabrik & Leonhards Aluminitputzwerke G. m. b. H. Dr. Karl Ernst, Godesberg; Gutsbes. Dr. Reinhold Heinen, Köln-Zollstock; Dipl.-Ing. Karl von Danwitz, Köln-Nippes. Der Dipl.-Ing. Franz Graue hat in die Ges. die Erfindung des ihm gesetzl. geschützten Sparofens u. das Vertriebsrecht dieses Sparofens eingebracht. Dagegen hat ihm die Ges. 400 Aktien von M. 100 000, also zum Gesamtbetrage von M. 40 Mill. gewährt. Die G.-V. v. 11./2. 1925 hat Auf lösung der Ges. beschlossen. Zweck: Herstell. u. Verkauf des von Dipl.-Ing. Franz Graue, Bonn, erfundenen u. gesetzlich geschützten Sparofens u. zwar für Deutschland, ferner für das übrige Europa u. die anderen Erdteile; weiterhin die Herstell. u. der Verkauf von ähnl. sowie damit im Zusammenhang stehenden Gegenständen. Kapital: GM. 5000 in 50 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. Juli 1924 auf GM. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Büroutensil. 25, Waren 408, Debit. 9461. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 4894. Sa. GM. 9894. Liquidator: Hugo von Danwitz, Godesberg. Aufsichtsrat: Gas-Dir. Müller, Neuruppin; Dir. Reich, Gerichtsassessor Dr. von Danwit, Godesberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schillerwerk Godesberg, Act.-Ges. in Godesberg. Gegründet: 21./4. 1897. Firma bis 30./4. 1908 Fabrik Schillerscher Verschlüsse A.-6. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von veredelten Blechen u. dergleichen sowie die Herstellung von Metallwaren und von Blechemballagen. Die Ges. ist an die Siemens Rhein-Elbe-Schuckert- Union angeschlossen.