Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 855 Kapital: GM. 750 000 in 3000 Aktien zu GM. 250. Urspr. M. 260 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 30./4. 1908 um M. 50 000, lt. G.-V. v. 23./4. 1909 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 30./5. 1910 um M. 205 000, begeben zu 104 % bezw. 115 %, lt. G.-V. v. 28./3. 1912 um M. 205 000 mit Div.- Ber. für 1912, angeb. den alten Aktionären zu 115 %, lt. gerichtl. Eintrag. v. 30./9. 1918 um M. 280 000 zu 106 %, dazu lt. G.-V. v. 29./12. 1919 noch M. 1 100 000, begeben zu 103 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1920 um M. 800 000 (auf M. 3 000 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 750 000 in 3000 Aktien zu GM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. „ Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 385 000, Masch. u. Werkz. 203 994, Magazin 100 681, Beteil. 210 000, Reichsbank 180, Postscheck 2010, Kassa 1011, Debit. 14 992. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Obl. 1495, Kredit. 91 372. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 7, 5, 3, 8, 8, 20, 200, 0 %. Direktion: Br. Witting. 0 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Krueger, Stellv. Hüttendir. Max Schumann, Düsseldorf; Dir. Dr.-Ing. Karl Köttgen, B.-Siemensstadt; Dir. Dr. Hans Fusban, Essen; Hüttendir. Friedr. Wilh. Loh, Hüsten; Komm.-Rat Dr. W. Baare, Godesberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Godesberg: A. Schaaffhaus. Bankverein. C. G. Mozer, Fabrik für Giessereigeräte und Maschinen, Akt.-Ges. in Göppingen. 0 Gegründet: 5./9. 1923 mit Wirk. ab 15./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Mozer, Frau Maria Mozer, Dipl.- Ing. Alfred Sorn, Göppingen; Oberbahninsp. Eugen Reuter, Stuttgart; Rechtsanwalt Prassler, Göppingen; Oberschwäbische Treuhand G. m. b. H., Ulm. Zweck: Fortführung des Geschäftsunternehmens der Firma C. G. Mozer, Fabrik für Giessereigeräte u. Maschinen, G. m. b. H. in Göppingen, auf Betrieb einer Trockenanlagen- u. Giessereieinrichtungsfabrik. Kapital: GM. 40 000 in 33 Vorz.-A. u. 100 St.-A. zu GM. 200 u. 670 St.-A. zu GM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 12./5. 1924 auf GM. 40 000. Einreich. zur Abstempel. bei den Zahlstellen spätestens bis zum 31./12. 1924. Später Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. 10 faches Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassenbest. u. Bankguth. 4261, Debit. 8798, Masch. u. Inv. 14 454, Warenvorräte u. Diverses 30 121. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 8831, Kredit. 8803. Sa. GM. 57 634. Direktion: Karl, Mozer, Dipl.-Ing. Alfred Sorn. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Prassler, Göppingen; Oberbahninsp. Reuter, Stuttgart; Dir. XAugust Müller, Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Oberschwäb. Treuhand G. m b. H. L. Schuler Akt.-Ges. in Göppingen. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 21./2. 1922. Fa. bis 19./6. 1922: Werkzeugmaschinen- Vertriebs-Akt.-Ges. Gründer: Frau Ww. Else Schuler geb. Wilhelmy, Fabr. Paul Schuler, Fabr. Albert Schuler, Göppingen; Marie Martz geb. Schuler, Ludwigsburg; Julie Marstaller geb. Schuler, Güglingen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugmasch., insbes. Fortführ. des Fabrikations- betriebes der früh. Fa. L. Schuler Komm.-Ges. in Göppingen. Kapital: RM. 3 605 400 in 18 000 Akt. zu RM. 200 u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 1 125 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 7 875 000 in 7875 Akt. Die St.-Akt. an Gründer für Sacheinlagen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 10 800 000 in 9000 Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.- Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank Fil. Stuttgart) zu 100 %, die Vorz.-Akt. mit 9 fach. beschränkt. St.-Recht u. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. v. M. 19 800 000 auf RM. 3 605 400 (St.-A. 5: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 18 000 St.-A. zu RM. 200 u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 9 St. in best. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob. 1 707 265, Betriebseinricht. und Im 780 087, Wohn- u. Geschäftsh. 200 000, Warenvorr. 1 740 729, Effekten 229 213, Debit. 282 642, Bankguth 329 010, Kasse 34 965. – Passiva: A.-K. 3 605 400. R.-F. 360 000, Hyp. 34 891, Beamtenstift. 100 000, Arbeiterstift. 100 000, Kredit. 1 103 620. Sa. GM. 5 303 911.