858 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. schuss kommen zur Verteilung: höchstens 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergüt. von G.-M. 500 für jedes Mitgl., von M. 750 für den stellv. Vors. u. von M. 1000 für den Vors.), bis 6 % an Vorz.-Akt., bis 6 % an St.-Akt., Rest Super-Div., sofern die G.-V. nicht andere Verwend. beschliesst. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 4 200 000, Geb. 4 600 000, Masch. 2 800 000, Werkz. u. Geräte 10, Mobil. 10, Kanalisation u. Wasserleit. 10, Bahngleise 10, Pferde u. Wagen 10, Kassa 50 449, Material. u. halbf. Erzeugn. 9 497 013, Wertp. 25 000, Debit. 2 267 126. – Passiva: A.-K. 12 120 000, R.-F. 1 212 000, Oblig. 1919 18 800, unerhob. ausgel. u. gekünd. Oblig. 152 400, Hyp. 65 180, Kredit. 9 456 258, Div. 415 000. Sa. M. 23 439 638. Kurs Ende 1914–1924: 200.25* –, 195, 251.50, 180*, 244, 530, 840, 6725, 8.6, 4.7 %. Notiert in Berlin. Auch in Dresden zugelassen. Kurs Ende 1923: 9.6 %. Dividenden 1913/14–1923/24: St.-Akt.: 8, 9, 10, 13, 17, 17, 17 (Bonus) 7, 27, 30 (–― 15 % Bonus), 0 %. GM. 2 für je M. 1000 St.-Akt.-K. Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 9, 0 %. GM. 0.50 für je M. 1000 Vorz.-Akt.-K. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Curt Geyer, Dir. Conrad Geerling, Dir. Gustav Bock, Dir. Dr. Peter Oettgen, Görlitz; Dir. Alfred Hirsch, Dir. Georg Ostermayer, Berlin; Dir. Robert Hemprich, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gust. Pilster, Berlin; Stellv. Dir. Max Pioletti, Görlitz; Komm.- Rat Dr.-Ing. e. h. Jul. Gebauer, B.-Wannsee; Dir. Carl Peters, Görlitz; Dir. Oberreg.-Baurat Friedr. Wöhrle, Bankier Julius Heller, Dresden; Gen.-Dir. Otto Henrich, Berlin; Fabrik- Dir. Karl Joschinski, Finsterwalde; Gen.-Dir. Georg Weichhardt, Gassen; Komm.-Rat Dr. phil. Albert Weil, Görlitz; Dir. Hugo Marcus, Wien; Schiffahrts-Dir. Siegfr. Grünwald, Dresden; Bank-Dir. Wilhelm J. Weissel, Leipzig. 0 Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat- Bank, Philipp Elimeyer; Görlitz: Deutsche Bank, Communalständ. Bank für die Preuss. Oberlausitz; Cottbus: Commerz- u. Privatbank, Niederlausitzer Bank. Physikalische Werkstätten, Akt.-Ges. in Göttingen, Hainholzweg 46. Gegründet: 10./1. 1920; eingetr. 28./6. 1920. Gründung s. auch Jahrg. 1921/22. Hervor- gegangen aus der 1913 gegründ. Physikalischen Werkstätten G. m. b. H. Zweck: Herstell. u. Vertrieb physikalischer, chemischer u. technischer Apparate aller Art sowie wissenschaftliche Bearbeitung physikalischer, chemischer u technischer Aufgaben jeder Art. 1922 kaufte die Ges. ein Grundstück in Grone bei Göttingen u. richtete dort im April vorerst die ges. Holzfabrikation ein. Bis Dez. wurde der Ausbau programmässig vollendet, der über 300 Arbeiter aller Zweige mit Ausnahme der Verwalt. u. der Abteil. Biologie aufgenommen hat. 1923 wurde ein weiteres Grundstück mit 5-Familien-Wohn- haus in Grone erworben. 1922/23 Verlegung sämtlicher Werkstätten u. Läger in das neue Werk 11. 1924 übernahm die Ges. die gesamte Fabrikation u. den Vertrieb von natur- wissenschaftl. Unterrichtsmitteln in der Schweiz von der Franz Herkenrath A.-G. in Zürich käuflich, die Belieferung der Schweiz geschieht durch eine eig. Zweigniederlass. in Zürich. Anfang 1925 hat die Ges. auf Grund umfangreicher Aufträge aus dem Inland u. Ausland (Bulgarische Regierungsaufträge) mit der Aufführung eines vierstöckigen weiteren Neubaus begonnen. Die Ges. ist seit Monaten überbeschäftigt u. hat eine ganze Reihe kleinerer Betriebe zur Mitarbeit herangezogen. Kapital: GM. 1 105 000 in 11 000 St.-Aktien zu GM. 100 u. 100 Stück 7 % Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern. 1920 Erhöh. um M. 500 000 u. um M. 100 000 in Vorz.-Aktien mit erhöhtem Stimmrecht. Weiter erheht 1921 um M. 1 Mill. u. nochmals um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 25./8. 1922 erhöht um M. 6 MWill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Fil.) zu 160 %, davon M. 4 100 000 angeb. bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 170 %. Lt. G.-V. v. 17./9. 1923 weiter erhöht um M. 4 Mill. St.-Akt., zu 100 % begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. von M. 14 100 000 unter Einzieh. von M. 3 Mill. Verwert.-Akt., also von verbleib. M. 11 100 000 auf GM. 1 105 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 11 000 St.-Akt. zu GM. 100 u, 100 Vorz.-Akt. zu GM. 50, gleichzeitig wurde Erhöh. beschlossen um bis GM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. in best. Fäll. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 %, höchst. 20 % z. R.-F., bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. 10 % Tant. an A-R., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., Rest nach G.-VeB. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 71 400, Geb. 462 856, Heizungsanl. 23 150, Masch., Werkz., Mobil, Fuhrpark. Klischees, Patente 6, Kasse u. Postscheck 3890, Debit. 69 449, Beteil. 14 790, Verwert.-Akt. 43 052, Material. u. Holzvorräte 170 159, Halb- fabrikate 38 831, Fertigfabrikate 269 795. – Passiva: A.-K. 1 105 000, Bankschuld 3471. Kredit. 15 266, Vorauszahl. für zu liefernde Apparate 42 189, R.-F. 1452. Sa. GM. 1 167 378. Kurs Ende 1924: 7 %. Notiert: In Hannover Jan. 1924 zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1919/20–1922/23: 10, 12, 20, 1000 %; 1923 (6 Mon.): 0 %; Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: Je 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Dr. phil. Gotthelf Leimbach.