860 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. = . Direktion: Wilh. Sartorius, Erich Sartorius. Aufsichtsrat: Vors Herm. Reibstein, Stellv. Gen.-Dir. Albert Würth, Körtingsdorf; Prof. Dr. L. Ambronn, Göttingen. Zahlstelle: Göttingen: Klettwig & Reibstein, Dresdner Bank, Fil. Göttingen. Hama Blechemballagen-Akt.-Ges., Goslar. Gegründet: 23./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Georg Oppel, Hans Volk, Apothekenbes. Oskar Fromme, Ernst Schwarz, Rechtsanw. Dr. Friedrich Starke, Halle a. S. Zweigniederl. in Halle a. S. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Blechemballagen in Fortführ. des bisher von der Hama Masch.-Ges. m. b. H. geführt. Betriebes, ferner der Betrieb von Handelsgeschäften im allgemeinen. Kapital: GM. 140 000. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 2000 Aktien zu M. 5000, 500 Aktien zu M. 10 000, 80 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 140 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Bares Geld 27, Postscheck 7, Konto- korrentaussenst. 11 156, Warenvorräte 13 949, Grundst. u. Geb. 150 000, Masch. 20 000, Werkzeug 4000, Büroeinricht. 800. – Passiva: A.-K. 140 000, Bankschuld Hall. Eff.- u. Wechselbank 910, do. Stadtbank 33 688, Kontokorrent 13 254, Akzepte 8373, schweb. Schulden für Steuern u. Zs. 2500, rückst. Lohnsteuer 14, R.-F. 1201. Sa. GM. 199 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 5217, Handl.- do. 3916, Steuern u. Abgaben 1123, Gehälter u. Löhne 13 116, Kraft, Licht, Kohlen 767, Zs. 2647, Reklame 742, Frachten u. Zoll 1583, Versicher. 342, Valutaausgleich 21, Abschr. von Masch. 7874, do. von Werkzeug 2395, Grundstückunterhalt. u. Umbau 554, Prov. u. Spesen 156, Rückstell. für Steuern u. Zs. 2500. – Kredit: Bruttogewinn 8290, Verlust 34 666. Sa. GM. 42 957. Dividende 1923: ? %. Direktion: Georg Oppel. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Friedrich Starke; Stellv.: Bank-Dir. Herlemann, Apothekenbes. Oskar Fromme, Hans YVolk, Ernst Schwarz, Ludolf Engel, Bank-Dir. Walter Fuhs, Halle a. S.; Assessor Heinrich Gidion, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gothaer Waggonfabrik, Akt.-Ges. in Gotha. Gegründet: 30./7. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Die Firma hatte bis 30./4. 1910 den Zusatz vorm. Fritz Bothmann & Glück. Gründung siehe Jahrg. 1900/01. Zweigniederlass. in Fürth u. Eisenach. Zweck: Herstellung von Eisenbahnwagen, anderen Fahrzeugen aller Art, Eisen- u. Holz- konstrukt. sowie die Vermietung von Fahrzeugen. Die Ges. betreibt hauptsächlich den Bau von Eisenbahnwagen, sowie von Spezialwagen für Bier, Fische etc., Kesselwagen, Flugzeugen u. a. in dem in der Nähe des Bahnhofes Gotha-Ost gelegenen u. mit diesem durch Gleis. anschluss verbundenen Hauptwerke (Kindleber Str. 77). Areal daselbst 495 774 qm, von denen 70 222 qm bebaute Fläche sind, ausserdem besitzt die Ges. einen unweit der Fabrik gelegenen Block von Arb.-Wohnungen für 40 Fam. in Grösse von 3424 qm, ferner in nächster Nähe der Fabrik weitere 33 Wohnhäuser für 78 Fam; ein weiteres in der Langensalzaer Strasse 24 gelegenes Grundstück von 4055 qm, von denen 1875 am bebaut sind. In Fürth besitzt die Ges. das durch die Übernahme der Bayer. Waggon- u. Flugzeugwerke ein- gebrachte, durch Gleisanschluss verbundene Fabrikgrundstück in Grösse von ca. 100 000 qm, von denen 19 250 qm bebaut sind; es sind 47 Werkzeugmasch. für Eisen- u. Holzbearbeit. vorhanden. Weiter sind noch 170 000 qm auf 8 Jahre gepachtetes Gelände vorhanden, die zu landwirtschaftlichen Zwecken vermietet sind. Die zum Betrieb erforderlichen Gebäude u. Einricht. sind fertiggestellt. Das in Eisenach gelegene -Areal hat eine Grösse von 107 981 qm, wovon 40 500 qm bebaut sind. Ausserdem sind 13 Beamtenwohnhäuser mit 53 Wohn. vorhanden. Die Fabrik arbeitet mit etwa 500 Werkzeugmasch. verschiedenster Art. Der Umsatz vom 1./7. 1921 bis 30./6. 1922 betrug rund M. 153 700 000. Der Antrieb der Masch. in den drei Werken erfolgt durch Elektrizität, welche in Gotha u. Eisenach von der Thüringer Elektrizitäts-Lieferungsges. A.-G., Gotha, bezogen wird. Fürth erhält den elektr. Strom vom städt. Betriebsamt in Fürth. In den Werken von Gotha u. Fürth werden in der Hauptsache Eisenbahnwagen, Strassenbahnwagen, Lokomotivkessel u. Transportkessel hergestellt, ausserdem ist eine Reparaturwerkstatt für Eisenbahnwagen u. Lokomotiven vorhanden, sowie neuerdings in Gotha Bau von Eisenbahntriebwagen, Selbst- entladewagen, Lastkraftwagen-Anhängern u. Aufbauten, Möbeln u. Wintersportgeräten u. der bisher in Eisenach gebauten Rohölmotore u. Motorspritzen. Die Fabrikation der Eisenacher Werke erstreckt sich auf Personen- u. Lastautomobile u. Fahrräder, daneben besteht eine Reparaturwerkstatt für Automobile. Zur Zeit beschäftigt die Ges. in den drei Werken zus. etwa 4600 Angestellte u. Arbeiter. Die Ges. ist mit unbedeutendem Kapital an folgenden Untern ehm. beteiligt: Flugverbandhaus G. m. b. H., Berlin; Gothaer Flugzeugwerke, Gotha; Bayerische Luftbildges, m. b. H., München; Hallenbau-Ges., Berlin. Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Waggonfabriken, Berlin, dem Verein Deutscher Motorfahrzeug-Industrieller u. dem Verein Deutscher Fahrradindustrieller an. Zum Zwecke der Ergänzung der Betriebe, insbes. für den Ausbau der Lokomotiv-Abt. u. Herstell. besond. Fharzeuge genehmigte die G.-V. v.27./6. 1921 den mit der Fahrzeugfabrik Eisenach am 31./5. 1921 geschloss. Fusionsvertrag-