Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 861 Kapital: RM. 7 563 000 in 170 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 3500 Vorz.-Akt. zu RM. 18. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Über die mehrfachen Wandl. des A.-K. s. dieses Handb. 1920/21 II. 1916 Erhöh. um M. 1 000 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 2 000 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 5 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1921 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 2 500 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausge- stattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Die Einzieh. der Vorz.-Akt. zu 112 % ist statthaft. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1922 um M. 25 Mill. in 25 000 St.-Akt. à M. 1000. Gleichzeitig wurde die Verwalt. ermächtigt, bis zum 31./12. 1923 weitere M. 10 Mill. St.-Akt. auszugeb., welche Ermächtig. seitens der G.-V. v. 4./11. 1922 aufrecht erhalten wurde. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 26 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 u. 4./11. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 21./6. 1923 um M. 85 Mill. in 85 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bank für Thüringen) zu 100 %, davon M. 17 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5:1 v. 8./10.–27./10. 1923 zu 100 % plus Pauschale, wovon der Bezugspreis von 100 % von der Ges. selber eingezahlt wurde. Das Stimmrecht der Vorz.- Aktien beträgt lt. gleicher G.-V. jetzt das 36fache. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./1. 1925 unter Einzieh. von M. 45 Mill. nicht verwert. St.-A., mithin von M. 128 500 000 auf RM. 7 563 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 18 ermässigt wurde. Die St.-Akt.-Mäntel sind zwecks Abstemp. bis 15./3. 1925 bei den Zahlstellen einzureichen. Nach Ablauf dieser Frist kann eine Abstemp. nur noch bei der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. in Meiningen bewirkt werden. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch jährl. Auslos. von 3 % u. Zinsersparnis ab 1907 im Nov. auf 1./4. Diese Anleihe erhielt keine hyp. Sicherheit. Noch in Umlauf am 30./6. 1924: M. 308 000. II. M. 750 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 16./8. 1912. Noch in Umlauf am 30./6. 1924: M. 446 000. III. M. 20 000 000 in 5 % hypoth. sichergestellten Teilschuldverschr., übern. von der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp, rückzahlb. in 102 % ab 1925 in 25 Jahren. Gesamtkündig. ab 30./6. 1930 mit 6 monat. Frist zulässig. Noch im Umlauf 30./6. 1924: M. 17 440 000. IV. M. 3 000 000 in 4½ % hypoth. sichergest. Teilschuldverschreib. zu 102 % rückzahlbar. Tilg. von 1925 ab in spät. 39 Jahren, von da an auch verstärkte Tilg. zulässig. Noch im Umlauf 30./6. 1924: M. 2 850 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 36 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine jährl. feste Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 627 026, Geb. 1 823 910, Arb.- u. Beamten-Wohnh. 281 333, Anschluss- u. Werkstätten-Gleise 161 350, Licht-, Heiz- u. Wasserleit.- Anlagen 189 234, Kraftanl. 190 939, Werkzeugmasch. 775 768, Inv. 190 335, Werkzeuge 115 823, Mobil. u. Utensil. 42 200, Zeichn. u. Modelle 1, Öfen 8294, Patente 1, Pferde, Wagen u. Autos 48 620, Vorräte 3 676 498, Kassa 63 973, Wertp. u. Beteil. 867 328, Debit. 1 447 232, Wechsel 8402. – Passiva: A.-K. 7 563 000, R.-F. 750 000, 4½ % Schuldverschr. von 1907: 50772, do. von 1912: 69 138. 5 % do. von 1921: 43 600, 4½ % hypothek Obl. 42 825, Obl.-Steuer 53 788, Kredit. 1 930 637, Akzeptat. 14 513. Sa. GM. 10 518 275. Kurs Ende 1914–1924: 146.75*, –, 236, 349.50, 181, 256, 425, 852, 4500, 6.25, 4.20 %. Notiert in Berlin. In Frankf. a. M. Ende 1923–1924: 7, 3.9 %. St.-Akt. zu M. 1000 Nr. 75 001 bis 170 000 im Mai 1924 in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1913/14–1923/24: 12, 12, 15, 15 10, 15 10, 15, 20, 25, 30, 1 G.-M., 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22 –1923/24: 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Alb. Kandt, Stellv. Dir. Paul Klose, Erich Kothe, Leo Rothkath, Alfred Schmelz, Leo Grass, Fritz Wendt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Theod. Frank, Bankier Phil. Schlesinger, Berlin; Justizrat Dr. jur. Otto Bretzfeld, Finanzrat Jul. Leffson, Gotha. Dir. Fr. Rissmann, Erfurt; Dr. jur. Karl Strupp, Dr. Herbert von Marx, Frankf. a. M.; Bank-Dir Hofrat Hans Remshard, München; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Bernh. Demmer, Eisenach; Bankier Hugo May, Bankier Georg Stein, Dr. Walther Sulzbach, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Max Trinkaus, Büsseldorf; Bank-Dir. Dr. Victor Steinohrt, Gotha. „Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Ges.-Kasse, Meiningen, Erfurt, Gotha u. Weimar: Bank für L hüringen vorm. B. M. Strupp u. deren sonst. Niederl.; Berlin: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank, Abraham Schlesinger, C. Schlesinger-Trier & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Erfurt u. Weimar: Fil. d. Deutschen Bank, Fil. der Privatbank zu Gotha; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Kahn & Co., Gebr. Sulzbach. 0 7 = * = 4 0 Scharfenberg & Hartwig, Akt.-Ges., Gotha in Gotha. Gegründet: 13./9. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb, Herstell. u. Wiederherstell. von landwirtsch. Masch. u. Geräten aller Art. ―== –――