802 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: GM. 32 000 in 800 Aktien zu GM. 40. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./4. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf GM. 32 000 in 800 Aktien zu GM. 40 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Betriebstechn. Anl. 5500, Waren 63 715, Debit. 4763, Kassa 736. – Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. 3200, Kredit. 39 516. Sa. GM. 74 716. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Karl Bäthmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Bruno Hartwig, Eisenach; Günter Berlin, Wetter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Fahr Akt.-Ges. in Gottmadingen (Baden). Gegründet: 16./6. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1911; eingetr. 24./10. 1911 in Radolfzell. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Übernahme sämtl. Aktiven u. Passiven, Rechte u. Lasten der bisherigen Firma J. G. Fahr o. H. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Gottmadingen u. Stockach u. die seit- herige Fabrikation u. der Verkauf von landwirtschaftl. u. verwandten Maschinen sowie ähn- licher in die Geschäftszweige der Maschinenfabrikation u. Giesserei fallender Erzeugnisse. Seit 1919 besteht eine Interessengemeinschaft mit der Firma Fried. Krupp A.-G. in Essen, wonach diese den Bau von Erntemaschinen nach den Patenten u. Typen der Ges. aufnahm, das Werk dagegen von seiten der Firma Krupp mit Rohmaterial vorzugs- weise beliefert wird. Der Verkauf der beiderseitigen Erzeugnisse erfolgt gemeinsam durch eine, mit dem Sitz in Berlin gegründete Vertriebsges. Kapital: GM. 2 400 000 in 8000 Aktien à M. 300. Urspr. M. 1 200 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1912 um M. 300 000, begeben zu 150 %. Die G.-V. v. 8./11. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000, angeb. den alten Aktion. zu 100 % plus 10 % für Stempel etc. 1920 weiter auf M. 2 000 000 erhöht. Lt. a. o. G.-V. in 1922 brhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, angeb. zu pari 1: 1. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Herabsetz. des A-K. von M. 8 Mill. auf GM. 2 400 000 (M. 1000 = GM. 300). Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Aug. 1923: Aktiva: Gottmadingen: Liegenschaften 15 433, werkswohn. 276 000, Fabrikgrundst. u. Geb. 558 000, Stockach: Werkswohn. 114 000, Fabrik- grundst. u. Geb. 335 000, Betriebseinricht. 334 000, Warenvorräte 795 324, Aussenstände 401 375, Wertp. 18 213, Kassa 151. – Passiva; A.-K. 2 400 000, Hyp. 150 000, Schulden 23 257, Delkr. 9239, R.-F. 240 000, Wohlf.-F. 25 000. Sa. GM. 2 847 497. Bilanz am 31. Juli 1924: Aktiva: Liegenschaften 17 042, Werkswohnungen 385 100, Fabrikgrundst. u. Geb. 368 800, Betriebseinricht. 305 400, Warenvorräte 473 562, Debit. 1 182 777, Wertp. 53 993, Wechsel 16 809, Kassa 26 826. – Passiva: A.-K. 2 400 000 Hyp. 150 000, Kredit. 314 039, R.-F. 240 000, Delkr. 9239, Wohlf.-F. 25 000, Reingew. 192 032. Sa. GM. 3 330 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen 531 619, Abschr. 64 075, Reingew. 192 032. – Kredit: Zs.-Überschuss 14 765, Bruttogew. 772 962. Sa. GM. 787 727, Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 10, 10, 12, 12, 12 % £ M. 80, 12 % £― M. 30, 15 % M. 100, 25 % £ M. 100 Bonus, 0, 5 %. Direktion: Alois Fahr, Singen; Georg Fahr, Gottmadingen; Heinr. Fahr, Stockach. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ludwig Stromeyer, Konstanz; Stellv. Verbands- Dir. Dr. H. Aschenbrandt, Freiburg i. B.; Fabrikant Jean Bucher-Guyer, Niederwenigen (Kanton Zürich); Dir. Dr. Otto Oesterlen, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Singen a. H.: Süddeutsche Disconto-Ges.. Rheinische Credit- bank Fil.; Schaffhausen: Schweiz. Bankverein, Schaffhauser Kantonalbank. – L. Bergmann, Akt.-Ges. in Greussen (Thür.). Gegründet: 18./3. 1922; eingetr. 7./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Einzelfa. L. Bergmann in Greussen betriebenen Fabrik landwirtschaftl. Masch., Herstell., Reparatur, Verleih. u. Vertrieb von sowie der Handel mit landwirtschaftl. Masch. aller Art. Zweigniederl. in Ebeleben. Kapital: RM. 480 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./5/1923 um M. 7.5 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 300 %, davon M. 2.5 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 300 %. Lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstellung von M. 12 500 000, nach Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 12 Mill. auf RM. 480 000 (25: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 40, Einreich.-Termin bis 1./10. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. 302 500, Masch., Werkzeuge 126 000, Fuhrpark, Inv. 17 500, Waren, Betriebsvorräte 120 610, Debit. 10 788, Kassa Post-