― 864 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Sächsische Drahtindustrie-Akt.-Ges., Grossbauchlitz. Gegründet. 8./2. 1923, eingetr. 24/3 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Drahtwaren u. Eisenfabrikaten jeglicher Art, insbes. der Betrieb einer Drahtstiftfabrik. Kapital. GM, 400 000 in 400 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 400 Akt zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf GM. 400 000 in 400 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 225 000, Masch. u. Einricht. 105 000, Büroeinricht. 5000, Kassa 2080, Schuldner 118 994, Material- u. Waren- bestände 142 256. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 64 297, Gläubiger 134 035. Sa. GM. 598 332. Direktion. Dir. Max Chajes. Grossbauchlitz; Karl Julius Herrmann, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir Leon Sklarz, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Wilhelm Dannhof, Chemnitz; Dir. Hellmut Neumann, Dir. Eugen Schlitter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Markaner Werk Heinrich Honsberg, Hessische Eisen-Stahl- u. Tempergiesserei Akt.-Ges., Gross-Zimmern. Gegründet: 19./8. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Fabrikant Heinrich Honsberg, Gross-Zimmern; Frau Elfriede Honsberg geb. Buck, Herbert Frank, Frankf. a. M.; Hans Raab, Otto Kreuer, Darmstadt. Zweck: Betrieb einer Eisen-, Stahl- u. Tempergiesserei, sowie der Betrieb aller verwandt. Industrien u. Gewerbe. Kapital: GM. 120 000 in 1200 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 12 500 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf GM. 60 000 umgestellt u. weiter auf RM. 120 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 1243, Debit. 5924, Dubiosen 7, Fabrikat.- u. Betriebsstoffe 25 388, Werkzeuge, Masch., Neueinricht. u. Geräte 45 800, Büroeinricht. 1450, Geb. 38 500. Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2919, Gläubiger einschl. Ifd. Akzepte 22 917, Darlehen 32 477. Sa. GM. 118 312. Dividende 1923: %. Direktion: Fabrikant Heinrich Honsberg, Gross-Zimmern; Otto Kreuer, Darmstadt. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Brücher, Gross-Zimmern; Otto Frank, Frankfurt a. M.; J oseph Nothis, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grossenhainer Webstuhl- u. Maschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Grossenhain. Gegründet: 24./1. 1889. Firma bis 1900: webstuhl- u. Maschinenfabrik (vorm. May & ühling) mit Sitz in Chemnitz. Zweck: Fabrikation von mechan. Webstühlen u. Masch. verschied. Arten, einschliessl. Nebenbranchen. Die Ges. entstand aus der früh. Fa. May & Kühling in Chemnitz (s. oben). 1890 wurde die Grossenhainer Webstuhl- u. Maschinenfabrik (vorm. Anton Zschille) hinzu, erworben u. diese Fabrik unter der gleichen Firma als Filiale weiter betrieben. 1899 Verkauf des Chemnitzer Etabliss. u. Konzentrier. der gesamten Webstuhlfabrikat. auf Grossenhain, wohin auch der Sitz der Ges. verlegt wurde. Das Grossenhainer Fabrikgrundstück an der Dresdnerstr. umfasst 17 700 qm, von denen 9000 am bebaut. Darin befinden sich 144 Arbeits- maschinen für Maschinenfabrikation u. Eisengiesserei. Der Betrieb erfolgt elektrisch, der Strom wird für die elektr. Motore (ca. 100 PS), ebenso für das elektr. Licht von der Über landzentrale bezogen, ausserdem besitzt die Ges. noch etwa 10 000 qm Bauland abseits der Fabrik. Etwa 50 Angest. u. 350 Arb. Kapital: GM. 909 000 in 3600 St.-Akt. zu GM. 250 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 90. Urspr. M. 300 000, erhöht 1890 auf M. 1 200 000 u. 1896 auf M. 1 500 000. 1903 Herabsetz. des A.-K. auf M. 900 000. Dann erhöht 1921 um M. 900 000 u. nochmals 1921 um M. 2 200 000 in 1800 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Dresden), davon M. 1 200 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2. Die Vorz.-Akt. erhielten bis zu 20 % Vorz.-Div. u. für jede vollen 20 %, die die St.-Akt. über 20 % hinaus geniessen, weitere 1 % Vorz.-Div. u. 6fach. St.-Recht., ab 1931 sowie in Liquid. Falle rückzahlbar mit 110 %. Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 4 Nill. auf GM. 909 000 (St.-Akt. 4 1, Vorz.-Akt. 1000: 22) in 3600 St.-Akt. zu GM. 250 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 90. Die Vorz.-Akt. erhielten 12 % Div. u. 4 bzw. 24fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vvorz.-Aktie = 4 St. u. 24 St. in best. Fällen.