Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 867 Fabrik landwirtschaftl. Maschinen F. Zimmermann & Co., Act.-Ges. in Halle a. S. (Börsenname: Halle-Zimmermann). Gegründet: 6./4. 1894. Übernahme der für M. 1 296 000 erworbenen früheren Komm.-Ges. F. Zimmermann & Co. Zweigniederlass. in Berlin, Breslau, Nürnberg u. Schneidemühl. Zweck: Herstellung u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. Geräte aller Art, Eisengiesserei- betrieb, Erwerb u. Ausbeutung von Patenten. Die Fabrikation erfolgt in Halle a. S.; daneben besitzt das Werk in Ammendorf umfangreiches Gelände mit Lagerhäusern. Die Grundst. der Ges. haben einen Flächeninhalt von rund 60 000 am, wovon ca. 15 000 qm bebaute Arbeitsfläche sind. An Beamten u. Arb. werden rund 550 Personen beschäftigt. Kapital: RM. 1 610 000 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 20, 5000 zu RM. 100, 7500 Vorx.-Akt. zu RM. 20, 2500 zu RM. 100 u. 500 Prior-Akt. zu RM. 20. Die Prior.-Akt. haben vor den Vorz.-Akt. u. St.-Akt., die Vorz.-Akt. nur von den St.-Akt. Anspruch auf eine Vorz.-Div. (s. u. Gewinnverteil.) mit Nachbezugsrecht. Die Einzieh. der Aktien sämtl. Gattungen ist gestattet, u. zwar der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. mittels Ankaufs, der Prior.-Akt. nach halbjährl. Kündig. der Ges. auf den Schluss eines Geschäftsj., das erstemal zum 1./10. 1926 gegen Zahl. von GM. 80 für je GM. 20 Nennwert der Prior.-Akt. Im Falle der Liquid. der Ges. sind in erster Linie die Prior.-Akt. in Höhe von GM. 80 für je GM. 20 Nennwert u. wegen eines Rückstandes an Vorz.-Div., alsdann die Vorz.-Akt. in Höhe des Nennwertes u. eines etwaigen Rückstandes an Div., aisdann die St.-Akt. in Höhe des Nennwertes zu befriedigen, während ein verbleib. Rest des Liquid.-Erlöses auf die Vorz.- u. St.-Akt. gleichmässig nach Verh. des Nennwertes zu verteilen ist. Urspr. M. 1 300 000 in St.-Aktien. Zur Verstärk. der Betriebsmittel 1910 Erhöh. um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 1 800 000 in St.-Akt. Weitere Kap.- Erhöh. 1921 um M. 3 600 000 St.-Akt. u. um M. 500 000 in 6 % Prior.-Akt. Die Vorz.-Akt. wurden von einer Bankengruppe zu 100 % übern. u. sind vom Jahre 1926 ab zu 115 % rückzahlbar. Weiter erhöht 1922 um M. 7 800 000 in 7800 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000. Abermals erhoöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 25 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 1500 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. u. davon angeb. den bisher. Aktion. M. 17 500 000 im Verh. 2: 1 à M. 40 000 pro Aktie plus Steuer. Eine nochmalige Erhöh., u. zwar um M. 20 Mill. in 16 000 Aktien zu M. 5000 u. 12 000 Aktien zu M. 1000 wurde am 16./10. 1923 vorgenommen. Lt. gleicher G.-V. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die a. 0. G.-V. v. 4./6. 1924 hat beschlossen, nom. M. 60 500 000 A.-K. im Verh. 50: 1 auf nom. GM. 1 210 000 umzustellen. Da die Inh.-Vorz.-Akt. über je M. 1000 bereits lt. G.-V. vom 16./10. 1923 in St.-Akt. umgewandelt worden waren, die Durchführung dieses Beschlusses jedoch noch nicht erfolgte, wurde die Umstell. für diese Vorz.-Akt. ebenso wie für die nom. M. 15 000 000 St.-Akt. über je M. 10 000, u. für nom. M. 9 500 000 St.-Akt. über je M. 1000, dergestalt vorgenommen, dass gegen Einreichung dieser Aktien im Tausch GM.-Akt. über GM. 20 oder neue St.-Akt. über GM. 100 im Verh. 50: 1 zum Nennbetrag der Aten Akktien gewährt wurden. Die Aktienurkunden von nom. M. 35 000 000 St.-Akt. über je M. 1000, blieben bestehen u. wurden auf GM. 20 abgestempelt. Ausserdem wurde in der gleichen G.-V. die Umwandl. der durch G.-V.-B. v. 16./10. 1923 geschaff. nom. M. 20 000 000 St.-Akt. in nom. GM. 400 000 10 % Vorz.-Akt. über je GM. 20 beschlossen, die den alten Aktion. zum Bezuge angeb. worden sind derart, dass auf je RM. 80 Nennwert der St.-Aktie eine Vorz.-Aktie über RM. 20 Nennwert zum Preise von RM. 18 zuzüglich Schlussschein- stempel bezogen werden konnte. Bezugsrecht geltend zu machen v. 20./2. bis einschliessl. 6./3. 1925 bei den Zahlstellen. fsahnleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, rückzahlb. zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Ende Sept. 1922 in Umlauf M. 394 000. Kurs in Halle a. S. Ende 1913–1921: 94, 94.25*, –, 88, –, 907, –, –, 93 %. Die Anleihe ist zum 1./4. 1923 gekündigt. Umlauf am 1./10. 1923 noch ein aufgew. Betrag von GM. 10 350. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 lt. G.-V. v. 20./2. 1914, rückzahlbar zu 103 %. In Umlauf Sept. 1922 M. 100 000. Die Anleihe ist zum 1./10. 1923 gekündigt. Umlauf am 1./10. 1923 noch ein aufgew. Betrag von GM. 1950. „. Anleihe v. 1922: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. = GM. 6375 aufgewertet. Bis 1927 unkündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.- oder Vorz.-Akt. = 1 St., 1 Prior.-Akt. = 60faches St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, an die Prior.-Akt. RM. 5 für je RM. 20 Nennwert, 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, dann 5 % Div. an St.-Akt.; Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant., ausserdem eine feste Vergüt. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Anl.-Werte 645 012, Bestände 956 089, Kassa 4009, Postscheck 891, Devisen 6168, Wechsel 86, Debit. 43 495. – Passiva: A.-K. 1610 000, Schuldverschr.-Tilg. I 10 350, do. II 1950, 5 % Schuldverschr.-Anleihe 6375, Kredit. 25 648, Akzepte 1428. Sa. GM. 1 655 751. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 310 000, Geb. 216 000, Masch. u. Immobil. 101 600, Werkz. u. Utensil. 3, Modelle 1, Formkasten 1, Büro-Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1. Patente 1, Einricht. der Fil. 4. Kassa 410, Wechsel 4324, Eff. 763, Postscheck 55, Aussen- 55*