868 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. stände 379 926, Bestände 799 918, Verlust 1923/24 51 966. – Passiva: A.-K. 1 610 000, Schuldverschr.-Anl. von 1922 6575, do.-Tilg. I 10 350, do. II 1950, Buchschulden 152 000, Akzepte 14 587, R.-F. 69 713. Sa. RM. 1 864 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäftsunk. 530 162, Abschr. 21 464. – Kredit: Gesamtertrag 499 660, Verlust 1923/24 (aus R.-F. gedeckt) 51 966. Sa. RM. 551 626. Kurs Ende 1914–1924: St.-Akt.: –, –, 102, 165, 130*, 161, 197, 590, 4200, 2 %. 44 G %. Notiert in Leipzig. Auch in Halle a. S. notiert, dort Kurs Ende 1922–1924: St.-Akt.: 5000, 1.25 %, 45 %. Dividenden 1913/14–1923/24: St.-Akt. 0, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 15, 35, 0, 0 %: Vorz.-Akt. 5, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 15, 35, 0, 0 %; Prior.-Akt. 1920/21–1923/24: 6, 6, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Wilh. Jordan, Emil Rusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Halle a. S.; Stellv. Karl Pank, Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Dr. jur. Georg Steinbeck, Leipzig; Oskar Manschewski, Halle a. S.; Major a. D. Hans Steinbeck, Berlin; Rittergutsbes. Alwin Schurig, Zeestow; Otto Sack, Konsul Eugen Naumann, Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein, Reinhold Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Karosseriebau Akt.-Ges., Halle a. S. Delitzscher Str. 41. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer: General a. D. Franz Petz, Oskar Toron, Johann Flamm, Bankdir. Otto Liebing, August Kammann, Halle. Zweck: Bau von Karosserie u. Kutschwagen u. Handel mit diesen. Die ges. Pacht in Interessengemeinsch. mit der Gottfried Lindner A.-G., Halle. „ Kapital: GM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M: 5000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 50 Mill. in Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 99 480, Masch. 5811, Werkz. 1, Material. 4232, Holz 580, Inventar 1, Halbfabrikate 1189, Kassa 633, Postscheck 2, Debit. 1851, Emiss.-Kons. 23 422. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 23 724, Bank 120, Umsatzsteuer-Rückl. 576, Akzepte 1599, R.-F. 11 184. Sa. GM. 137 203. Bilanz am 31. Dez. 1924: Passiva: Grundst. 70 000, Geb. 62 751, Einricht.-Anl. 2375, Masch. 9576, Werkz. 3195, Inv. 2147, Material 21 771, Holz 2265, Halbfabrikate 39 164, Post- scheck 158, Kassa 1616, Debit 21 321, Verlust 48 710. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. einschl. Anzahl. 58 483, Bankschulden 56 105, Akzepte 31 373, R.-F. 11 184, gestundete Steuern 6904, Hyp. 21 000. Sa. RM. 285 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 49 203, Handl.-Unk. 76 807, Abschreib. 15 524. – Kredit: Fabrikationsertrag 92 825, Verlust 48 710. Sa. RM. 141 535. Dividende 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Walter Schmidt, Paul Seiffert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Heinrich Herzfeld, Gen.-Dir. Dr. Hermann Traus, Halle; Dir. F. Westermann, Ammendorf; Bankier Leo Sterkner, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Halle: Reinh. Steckner; Gewerbe- u. Handelsbank. Schraube Erzeugung und Vertrieb, Akt.-Ges. in Liquid. in Halle a. S., Privat-Zimmermannstr. 1. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Dr. Curt Loest, Karl Petri, Zivil-Ing. Willy Büsching, Dir. Karl Günther, Dr.-Ing. Werner Zimmermann, Halle a. S. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Auflös. u. somit Liquid. der Ges. Zweck: Einricht. u. Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Schrauben u. Muttern, Handel mit den vorbezeichneten Waren. Kapital: GM. 50 000 in 2500 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1923 um M. 495 Mill. Lt. G.-V. v. 17./9. 1924 Umstell des A.-K. von M. 500 Mill. auf GM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. (Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Kasse 61, Allssenstände 6 964, Postscheck 300, Material u. Vorräte 13 540, Geb. 18 133, Masch. 57 183, Licht- u. Kraftanl. 13 867, Werkz. u. Utens. 9 710. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1 322, Kontokorr. 54 550, Bankschulden 13 888. Sa. GM. 119 760. Dividende 1923–24: 0 %. Liquidator: Heinrich Herzfeld, Halle a. S., Martinsberg 2. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Georg Werner, Halle a. S.; Dir. August Petri, Belgard (Pomm.): Dipl.-Ing. Karl Deimler, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse.