Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 869 Paul Schreck, Akt.-Ges., Halle A. S. Gegründet. 9./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Paul Schreck, Halle a. S., betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. Verarbeit. von Eisenbahnmaterial, Projektier. u. Bau von Anschlussgleisen für Industrie- u. Kleinbahnen sowie Übernahme von Tiefbau- arbeiten aller Art u. Ausführung aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Kapital. GM. 600 000 in 6000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 1924 auf GM. 600 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 71 000, Geb. 145 294, Masch. u. Apparate 131 026, Mobilien u. Utens. 12 507, Werkz. u. Geräte 11 300, Anschlussgleis 10 700, Automobil 9 150, Modelle 1, Kasse 612, Kontokorr. 23 143, Schachtmeisterkontokorr. 121, Eff. 1, Materialien 438 271 (Rentenbank 23 200). –Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 194 670, Wechsel 400, Hyp. 1 311, R.-K. 56 745 (Rentenbank 23 200). Sa. GM. 853 127. Dividenden 1922–1923. 100, ? %. Direktion. Ing. u. Fabrikbes. Paul Schreck, Halle a. S. Aufsichtsrat. Bergwerks-Dir. Friedr. Köhling, Menterode in Th.; Dir. Kurt Schönichen, Wallwitz; Bank-Dir. Paul Herbst, Halle a. S. Zahlstelle. Halle: Commerz- u. Privat-Bank- Wegelin & Hübner Maschinenfabrik und Eisengiesserei Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 25./6. 1899. Firma besteht seit 1./4. 1869. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1901 erfolgten Vereinig. der früh. Wegelin & Hübner A.-G. u. der früh. Hallesche Union A.-G., Maschinenfabrik etc. Zweck: Fabrikation von Maschinen u. anderen Artikeln der Industrie. Spez.: Eis- u. Kühlmaschinen, Dampfmaschinen, Dampf- u. Riemenbetriebspumpen jeder Art, Dampfkessel aller Systeme mit Armaturen u. Rostanlagen, Heizkessel für Centralheizungsanlagen, Tank- anlagen für Petroleum, Spiritus, Melasse, Apparate u. Behälter für die chem. u. Zucker- industrie, Stärke-, Paraffin- u. Farbenfabriken, Molkereien, Schlachthöfe etc., Kompressoren, Filterpressen, Trockenanlagen aller Art für Industrie u. Landwirtschaft, Bau von Spinnerei- maschinen für Kunstseide-Fabrikat. 1908 Um- u. Erweiterungsbau der Giesserei. Kapital: RM. 3 985 000 in 39 500 St.-Aktien zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Aktien zu RM. 70. Urspr. M. 3 850 000. Erhöht 1920 um M. 2 150 000. 1921 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Aktien u. 500 6 % (Max.) Vorz.-Aktien zu M. 1000 u. 10fach. (jetzt 40fach.) St.-Recht u. nach 5 Jahren zu 115 % einziehbar. Lt. G.-V. v. 16./3. 1922 erhöht um M. 4 000 000 St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 29./7. 1922 erhöht um M. 6 500 000 in 6500 St.-Aktien. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 21 000 000 in 21 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 18 500 000 zu 250 % im Verh. 1:1 angeb. Erhoöh. des St.-Rechts der Vorz.-Aktien auf das 40 fache. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./6. 1924 durch Zus. legung auf GM. 3 985 000 in 39 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 70. Die Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel musste bis 31./12, 1924 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Die Vorz.-Akt. erhalten nunmehr jährl. eine (Max)-Div. von RM. 6 pro Stück u. können mit halbj. Kündig. zum Ende eines erstmalig zum 31./12. 1925, gegen Zahlung von RM. 115 pro Aktie eingezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, RM. 6 (Har.) Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 2 070 000, Geb. 1 176 000. Masch., Werkz., Utens. 579 693, Modelle 1, Geschirre 1, Vorräte 758 165, Debit. 615 263, Kassa 10 507, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 3 985 000, R.-F. 159 338, unerhob. Div. 5991, Kredit. 796 276, Reingewinn 263 026. Sa. RM. 5 209 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 314 895, Zs. 1680, Abschr. 88 410, Rein- sewinn (davon Div. 240 000, R.-F. 15 260, Vortrag 7766) 263 026. Sa RM. 668 012. —– Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn RM. 668 012. „ Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 141*, –, 215, 220.50, 158*, 158, 325, 760, 4500, 5.2, 7.60 %; in Halle 1921–1924: 800, 5200, 6.75, 7.90 %. Dividenden 1914–1924: 6, 12, 15, 20, 12, 7, 18, 25, 50 %, GM. 2, 6 %; Vorz.-Akt. 1921–1924: 6, 6, % RM. 6 je Aktie. Direktion: Gen.-Dir.: Dietrich Kalthoff; Dir. Franz Büsching. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Zell, alle a. S.; Konsul Herm. Steinke, Berlin; Fabrikbes. Oscar Frhr. v. Kohorn, Chemnitz; Bankier W. Flakowski, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; erlin: Dresdner Bank.