870 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Ernst Ehmke & Co. Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 3./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer: s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. ÜUbernahme u. Fortführ. des von Wilhelm Kruse unter der Fa. Ernst Ehmke & Co in Hamburg betrieb. Handels- u. Fabrikationsgeschäfts, d. h. Klein- u. Grosshandel u. Fabrikation, Ein- u. Ausfuhr von Masch. u. elektr. Bedarfsartikeln, Install. u. Ausführ. von Hoch- u. Niederspann.-Anlagen, sowie von sämtl. sonst. elektr. Anlagen u. maschinellen Fabrikanlagen, sowie Übernahme u. Erricht. ähnlicher Betriebe. Kapital. GM. 28 000 in 50 Akt. zu M. 200, 100 zu M. 100 u. 400 zu M. 20. Urspr. M. 1.4 Mill. in 50 Akt. zu M. 10 000, 100 Akt. zu M. 5000, 400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Die G.-V. v. 12./8. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 1 400 000 auf GM. 28 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark.Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 39 179, Kasse 932, Hyp. 15, Inv. u. Werkz. 811, Schuldner 12 817. – Passiva: A.-K. 28 000, Gläubiger 23 759, Res. 1 996, Sa. GM. 53 756. Dividende 1923. 0 %. Direktion. W. J. H. Kruse, Harburg. Aufsichtsrat. Dir. Richard Gieles, Soltau; Dir. Ernst Roesler, Fritz Lehmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbahnindustrie u. Handels-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 6./4. 1921; eingetr. 15./4. 1921. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Sitz bis Aug. 1924 in Bremen. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Führung von Kohlenrückgewinnungsanlagen, Versorgung derselben mit allem erforderl. techn. Förderungsmaterial zum Betriebe derselben, auch die gesamte Kontrolle solcher Unternehmungen, Handel mit Erzeugnissen derselben sowie die Beteilig. an solchen ähnlichen u. industriellen Unternehmungen aller Art sowie endlich der Handel mit industriellen Erzeugnissen überhaupt und der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit diesen Zwecken in Verbind. stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 8 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, angeb. zu 150 % im Verh. von 2: 1. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erhöht um M. 41 Mill. in 36 0000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeboten den Aktionären 1: 1 zu 750 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. unter Aufheb. der M. 5 Mill. Vorz.-Akt. auf RM. 60 000 (je nom. M. 20 000 = RM. 20). Ab- stemp.frist 15./4.–15./5. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Goldmark-Bilanz am 1. April 1921: Aktiva: Kassa 256, Bankguth. 258, Büroinventar u. Utensil. 1264, Brikettanl. 2000, Beteilig. 300, Masch. u. Materiallager 500, Steinfabrik Eidelstedt 30 000, Aussenstände 25 421. Sa. GM. 60 000. – Passiva: A.-K. GM. 60 000. Dividende 1923: St.-Akt.: 200 %, Vorz.-Akt.: 10 %. Direktion: Dr. rer. pol. Walter Reichelt, Günther Steffens, Hans Groos. Aufsichtsrat: Vors. L. J. J. Wolf, Hamburg; Präsident Dr. E. G. Groos, Koblenz; Gerhard Hoyermann, Hannover; J. L. Steffens, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A.; Hamburg: Ham- burger Handelsbank. Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. G. in Hamburg. Barmbecker Str. 4/8. Gegründet: 4./5. 1889. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, sowie Ausführung aller mit solchem Betriebe in Zus. hange stehenden techn. gewerbl. oder industr. Arbeiten. Spezialitäten: Einrichtung von Schäl- u. Grützmühlen, Zementfabriken, Herstellung von Maschinen für Hartzerkleinerung, elektr. Krane, Transportanlagen, Trockenanlagen, Hafen- Einricht. Übernommen wurde s. Z. die der Firma Nagel & Kaemp gehörige, am Osterbek- Kanal gelegene Masch.-Fabrik nebst Grundstück, den fertigen u. halbf. Masch. resp. Masch.- Teilen u. Patenten für M. 1 559 811. 1923 Erwerb der Eisengiesserei H. Femerling & Co., Hamburg, gegen M. 700 000 neue Aktien (s. Kapitab). Kapital: RM. 2 600 000 in 13 000 St.-Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 100 000, erhöht um M. 500 000 lt. G.-V. v. 8./4. 1899. 1920 Erhöh. um M. 400 000 in 400 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1921 um M. 1 600 000 in 1600 St.-Aktien à M. 1000, angeb. 2: 1 zu 125 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 400 000 in 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, davon M. 700 000 als teilweise Vergüt. an Heinr. Femerling u. P. Schümann für Erwerb der Eisengiesserei H. Femerling & Co. zu 100 % gewährt u.- M. 8 300 000 an die Vereinsbank in Hamburg zu 150 % begeben. M. 8 000 000 wurden den