872 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 1 300 000. Diese 1300 neuen Aktien, die v. 1./7. 1917 ab an der Div. voll teilnehmen, wurden von einer Bankengruppe übern., die M. 800 000 neue Akt. zum Kurse von 110 % den jetzigen Aktionären 3:2 anbot. Die a. o. G.-V. v. 29./9. 1920 beschloss Kap.-Herabsetzung von M. 2 500 000 auf M. 1 875 000 durch Zus. legung der Akt. 4: 3. Lt. G.-V. v. 28./10. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 13 500 000 in 1350 St.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. werden begeben zu 360 %. (Die a. o. G.-V. v. 21./9. 1923 beschloss unter Protest einer Minderheit Erhöh. um M. 80 Mill., welcher Beschluss wieder aufgehob. wurde). Die G.-V. v. 13./12. 1924 hat beschlossen, das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 160 000 in der Weise umzustellen, dass die alten Aktien auf ¼o ihres Nennwertes herabgesetzt u. sodann im Verh. von 5: 2 zus.gelegt werden. Für die sich bei dieser Zus leg. ergebenden Spitzen von mindestens GM. 20 Nennwert oder eines Vielfachen von GM. 20 sollen bis zur Höhe dieser Beträge Aktien im Nennwert von GM. 20 ausgestellt werden. Die alten Aktien werden eingezog. u. an deren Stelle nach Massgabe des neuen Beschlusses neue Aktien ausgegeben. Gegen den Umstell.-Beschluss ist Protcst erhoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Divid., 10 % Tant. an A.-R. (Mindest-Vergüt. GM. 200 je Mitgl.), Rest Superdivid. oder G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 9000, Geb. 77 440, Gleisanl. 2783. Masch. u. Apparate 39 028, Inv. 5720, Werkzeug 462, Modelle u. Gravuren 2900, Kontokorrent 51 198, Kassa 704, Postscheck 82, Bankkonto 14, Waren 45 630. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 25 000, Kontokorrent 29 964, Rückstell. wegen strittiger Verbindlichkeiten 20 000. Sa. GM. 234 964. Dividenden: 1916/17–1918/19: 14, 0, 0 %; 1919 (6 Mon.)–1923: 0, 0, 6, 25, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1923: 5, 30, 0 %. Direktion: O. Grimm. Aufsichtsrat: (3–9) Fabrik. Karl Klingspor, Geschäftsführer E. Veit, Siegen i. W.; Dir. August Klingspor, Berlin; Fabrikbes. Walter Pfeiffer, Ohle i. W.; Ing. W. Glodde, Berlin; Bergrat Bäumer, Hannover; Dir. Walter Klingspor, Eisleben; Dir. Krebs, Hamburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Hamburg: Reichsbank, Girozentrale, Deutsche Bank. Alfred Gutmann Actiengesellschaft für Maschinenbau in Hamburg; Fabrik in Altona-Ottensen, Völckersstr. 14/20. (Börsenname: Alfr. Gutmann Masch.) Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 30./6. 1898. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der früher im Eigentum der Firma Alfred Gutmann befindl., in Altona- Ottensen belegenen Masch.-Fabrik, Vertrieb der Fabrikate, Errichtung von Zweignieder. lassungen u. Betrieb von Handelsgeschäften, die zu den oben erwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen. Spezialerzeugnisse: Sandstrahlgebläse für alle Zweige der Industrie, Formmaschinen, Schmelzöfen, sämtl. Giessereimasch., Aufzüge, Kupolöfen, Sandaufbereitungen, Misch- u. Mahlmühlen, Begichtungsanlagen, Zerkleinerungsmasch., Hebe- zeuge. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 19 000 qm u. besteht aus den Grundstücken Völckersstr. 30, Borselstr., Ecke Lagerstr. sowie dem Grundstück Bahrenfelder Str. 247–53. Dieser Grundbesitz der Ges. ist mit Ausnahme des Grundstücks Bahrenfelder Str. 247–53, das unbelastet ist, belastet durch die in der Bilanz aufgeführten Prioritätsanleihen. Die Grundstücke sind grösstenteils bebaut u. zwar sind auf ihnen 4 Fabrikgebäude sowie Schmiede u. Probierräume, 1 Wasserturm, 1 grosse Montagehalle, mehrere Lagerschuppen, 1 Brunnenanlage, 1 Verwalt.-Gebäude u. 1 Meisterwohnung errichtet. Das Inventar der Fabrikgebäude besteht im wesentlichen aus Drehbänken, Hobelmasch., Fräsmasch., Shaping- masch., Bohrmasch., Schleifmasch., Blechbearbeitungsmasch., Kranen, sowie den dazu ge- hörigen Elektromotoren. Ausserdem ist eine erhebliche Anzahl von Kleinmasch. aller Art vorhanden. Beschäftigt werden ca. 300 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 1 400 000 in 16 000 St.-Akt., zu RM. 80 u. 800 St.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 um M. 250 000. Ferner erhöht 1901 um M. 250 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1920 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Erhöht lt. G.-V. vom 16./9. 1922 um M. 2 250 000 in 2000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G. V. vom 23./12. 1922 um M. 5 250 000 in 5000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 6./10. 1923 beschloss Erhöhung um M. 11 500 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 800 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von der Commer u., Privatbank mit der Verpflicht., M. 4 500 000 den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zum Preise von $ 1 Goldanleihe pro Aktie zuzügl. Steuer anzubieten. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 17 500 000 auf RM. 1 400 000 (je M. 1000 = RM. 80). Einzureichen bis 31./3. 1925 bei den Zahlstellen. Nach diesem Termin nur Commer:z- u. Privatbank, Ham- burg. Die Vorz.-Akt. wurden gratis zur Verfüg. gestellt u. eingezogen, ebenso wurden M. 2 500 000 Vorrats-St.-Akt. eingezogen. Hypoth.-Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./3. 1905, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1910 durch Auslosung Seit 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherung?