Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 873 hypoth. von M. 525 000 zugunsten der Commerz- u. Privatbank zur I. Stelle auf die Grund- stücke der Ges. Altona-Ottensen. Noch in Umlauf Ende 1923: M. 256 000. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie Div.-Scheine. Kurs in Hamburg Ende 1914–1924: 99.50*, –, 92, –, 97*, 98, 98, 98, 95, –, 10 %. Notiert in Hamburg. II. M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlb. zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Hamburg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1925 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek auf Grundbesitz, teilweise zur I. Stelle. Die Eintrag. auf Völckerstr. 14/20 rückt je mehr an I. Stelle, je weiter die dort eingetr. Hyp. gelöscht wird. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Anl. I. Kurs Ende 1921–1924: 100, 95, –, 0.75 %. Eingef. in Hamburg im Aug. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je RM. 80 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. die von der jeweiligen G.-V. fest- gelegt wird), bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 290 470, Geb. 474 730, Masch. u. Einricht. 469 700, Vorräte 389 233, Kassa 7943, Wechsel 158, Eff. 1, Schuldner 34 127, Guth. bei Banken 39 935. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Prior.-Anleihen 45 640, R.-F. 140 000, Alfred Gutmann-Stift. 20 000, Gläubiger 100 659. Sa. GM. 1 706 299. Kurs: In Hamburg Ende 1914–1924: –*, –, 130, 189, 140*, 250, 440, 1000, 8000, 8, 5.40 %. In Berlin: 116*, –, 130, 188, 140*, 260, 470.50, 1120, 10 000, 8.1, 5 %. Aktien Nr. 2001– 9000 à M. 1000 im Okt. 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden 1914–1923: 7, 9, 12, 20, 23, 28, 36, 36, 200, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Gutmann; Stellv.: C. J. Pekarek. = Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Jos. Sander, Hamburg; Stellv. Fabrikbes. Otto Gruson, Magdeburg; Fabrikbes. Carl Freih. von Gienanth, Eisenberg; Fabrikbes. Dr.-Ing. S. Werner, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges. Internationale Vulcan-Fiber-Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 27./1. 1921; eingetragen 18./4. 1921. Firma bis 8./7. 1922: Mercur Akt.-Ges. Hamburg. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Vulcan-Fiber u. and. damit zus. hängende Geschäfte. Kapital: GM. 500 000. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 5000, 250 zu M. 2000 u. 500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 358 200, Immobil. 499 942, Debit. 45 700, Kassa 1121, Wertp. 100. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 403 990, Gewinn 1074. Sa. GM. 905 064. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Fabrikant Paul Alfred Schultze, Klein-Flottbek; Fabrikant Joh. Wilh. Dittmar Aug. Hurtzig, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Böhme, Konsul Rud. Peltzer, Hamburg; Karl Schulte, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Metallwerk Hamburg Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 10./9. 1924; eingetr. 4./12. 1924. Gründer: Herbert Gotthold, John Gotthold, Hermann Bauer, Hamburg; Donat Gotthold, B.-Charlottenburg; Akt.-Ges. Hugo Stinnes für Seeschiffahrt u. Überseehandel, Hamburg. Die Gründer bringen in die Ges. die Geschäfts- anteile von H. Gotthold u. D. Gotthold im N ennbetrage von je M. 80 000 an der Fa. Metall- werk Hamburg G. m. b. H. ein. Diese Sacheinlagen werden mit GM. 320 000 bewertet u. mit je GM. 40 000 den Gründern H. Gotthold, D. Gotthold, J. Gotthold u. H. Bauer u. mit GM. 160 000 der Gründerin Akt.-Ges. Hugo Stinnes auf die gezeichneten Aktien angerechnet. Zweck: Handel mit Altmetallen u. metallischen Rückständen sowie Verarbeitung von Altmetallen, metallischen Rückständen u. metallischen Erzen. Kapital: GM. 400 000 in 80 Namen-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Gotthold, H. Bauer, Franz Cuno. Aufsichtsrat: Donat Gotthold, B.-Charlottenburg; John Gotthold, Hamburg; Hermann van Cleef, Köln; Rechtsanw. Dr. Wilh. Peppler, Reg.-Rat Albrecht, Hamburg, Zahlstelle: Ges.-Kasse.