874 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Norderwerft Aktiengesellschaft in Hamburg, Ellerholzdamm 7/9. Gegründet: 30./5. 1918 mit Wirk. ab 1./4. 1918; eingetr. 1./7. 1918. Die Firma lautete urspr. „Elbe-Werft G. m. b. H., dann bis 23./11. 1921 „Vereinigte Elbe- u. Norderwerft A.-G.“ u. lIt. G.-V. v. 23 /11. 1921 geändert in Norderwerft A.-G. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Schiffs. u. Maschinenbau u. jeder einschläg. Hilfs- u. Nebenbetrieb einschl. der Beteiligung an anderen Unternehmungen, die zu ihren Geschäftszweigen in Beziehung stehen. 1919/20 wurde die Norderwerft durch Hinzunahme angrenzenden Staatsgrundes erheblich erweitert. 1920/21 Aufnahme der Reparat. von Güter- u. Personenwagen. Um sich zukünftig besonders dem Hamburger Reparaturgeschäft widmen zu können, hat die Ges. auch zur Vereinfachung ihres Betriebes ihr Werk Boizenburg an die „Norddeutsche Union-Werke, Werft-, Masch.- u. Waggonbau A.-G., Hamburg“ verkauft, u. zwar mit Wirk. ab 1./7. 1921. Belegschaft 1922/23: im Durchschnitt 728 Mann. Kapital: GM. 1 000 000 in 4000 Aktien zu M. 250. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 11./10. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000; davon wurden M. 1 250 000 den Aktionären im Verh. 2 1 zu 120 % angeboten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf GM. 1 000 000 (M. 1000 = GM. 250). Einreich. bis spät. 16./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj, (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude, Werkseinricht., Schwimmdock u. Fahrzeuge 710 595, in Arbeit befindl. Gegenstände u. Materialvorräte 779 553, Bankguth. u. Kassa 12 723, Debit. einschl. Anzahl. 268 743. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Kredit. einschl. Anz. 721 274, Unterstützungsf. d. Arbeit. 341. Sa. GM. 1 771 615. Dividenden: 1918/19–1922/23: 0, 10, 10, 20, 500 %; 1./7.–31./12. 1923: 0 %. Direktion: ohann R. Köser, Wilh. Scherer. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. Max Mörck, Hamburg; George Henry Lütgens, Gross-Hansdorf; Bank-Dir. Kurt von Sydow, Dir. Christ. J. C. Thiessen, Hamburg; Kaufm. Henry Lamotte, Bremen; Dir. Cords, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Stahlwerk Hamburg Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 26./5. 1922; eingetr. 6./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Stahlwerkes sowie Herstell. u. Vertr. von Masch., Zubehörteilen, Werkzeugen u. sonst. Eisen- u. Stahlwaren, Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. GM. 640 000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf GM. 640 000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 19241. Aktiva: Grundst. 680 000, Geb. 36 000, Masch. u. Einricht. 24 000. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 32 000, Umstell.-Res. 41 411, Gläubiger 26 588. Sa. GM. 740 000. Dividenden 1922–1923. 0,? %. Direktion. Walter Birker, Erkrath bei Düsseldorf. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Dr.-Ing. Siegfr. Gerh. Werner, Dr. jur. Franz Hilger, Düssel- dorf; Ing. Henning Adolf Olsson, Gotenburg; Ing. Ernst Leopold Zetzmann, Wandsbek. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Triton-Werke Aktien-Gesellschaft (vorm. Ferdinand Müller) in Hamburg 22, Alter Teichweg 13/27. Gegründet: 25./4. u. 2./7. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 6./7. 1918. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/1922. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter den Firmen Triton-Werke W. & H. Müller, Ferdinand Müller u. C. Flügge in Hamburg betriebenen Geschäfte; die Erzeugung von u. der Handel mit Metall-, Holz-, Marmor-, Steingut-, Ton- u. allen sonst einschlägigen Waren, überhaupt der Betrieb von Erzeugungs- u. kaufm. Geschäften aller Art; Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehm., die zur Erreichung der vorgenannten Zwecke dienen, sowie die Beteiligung an solchen Unternehm. in jeder Form, wie auch deren Wiederveräusserung. Der Grundbesitz der Ges. liegt im Weichbilde der Stadt Hamburg, hat eine Gesamtgrösse von rund 11 100 qm. 1. Die Alter Teichweg 13, 15, 17, 19, 21, 25 u. 27 gelegenen Grundstücke, 8880,8 qm gross, sind mit modernen, massiven Fabrik-, Verwaltungs- u. Beamtenwohn-Gebäuden bebaut. Hier liegen auch die Fabrikanlagen der Ges.: Metallgiesserei, Dreherei, Schlosserei, Schleiferei, galvanische Anstalt, Gürtlerei, Tischlerei, Marmor-Sägerei- u. Schleiferei, eigene Kraftzentrale zur Erzeugung des Betriebsstromes u. zur Speisung der elektrischen Lichtanlage, Magazin- gebäude für Roh- u. Halb-Fabrikate, Lagergebäude für die Fertig-Fabrikate, Expeditions gebäude, umfangreiche Garagen für die Kraftwagen der Ges. Hier werden hauptsächlich