Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 875 sanitäre Einrichtungen für Passagier- u. Fracht-Schiffe, Krankenhäuser, Sanatorien, Bade- anstalfen, öffentliche Gebäude, Wohnhäuser aller Art, Beschläge für Eisen-, Strassen-, Klein-, Hoch- u. Untergrund-Bahnen u. Automobile sowie Beleuchtungskörper hergestellt. 2. Die Schanzenstr. 75/77 u. Bartelsstr. 12 gelegenen Grundst., zusammen 1675,9 qm gross, sind mit zwei modernen Geschäftshäusern, dem „Tritonhaus“ u. „Delphinhaus“, u. mit einem zwischen diesen Geschäftshäusern liegenden Lagergebäude bebaut. Im Tritonhaus befand sich bis zum September 1924 die Verwaltung u. der grösste Teil der Lagerräume der Ges., welche sich jetzt mit in den unter 1 genannten Gebäuden befindet. Das Triton- haus, das Delphinhaus u. das zwischen ihnen liegende Lagergebäude sind bis auf einen im Delphinhaus befindlichen Verkaufsraum der Ges. vermietet. 3. Das Alterwall 64 unweit der Börse gelegene Grundstück mit Geschäftshaus, 511,6 qm gross, wird im Keller, Erd- geschoss u. 1. Stock von der Ges. zu Ausstellungszwecken u. Verkaufsräumen benutzt, während die übrigen Stockwerke ebenfalls vermietet sind. Die Ges. beschäftigt durch- schnittlich 600 Arbeiter u. Angestellte, sie besitzt Zweigniederlassungen in Breslau, Hannover u. Köln. Kapital: GM. 2 518 000 in 50 000 St.-Akt. zu GM. 50 u. 1500 Vorz.-Akt. zu GM. 12. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1919 um M. 1 500 000, ausgegeben zu 100 % plus 8 % für Stempel und Unkosten. Weiter erhöht lt. G.V. v. 30./11. 1920 um M. 3 500 000, übernommen von einem Konsort. Gebr. Arnhold zu 124 %, angeb. M. 2 250 000 2: 1 zu 130 % plus Stempel. M. 250 000 sind dem Vorstand und den Beamten der Ges. zu 124 % über- lassen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 4 000 000, übern. von einem Konsort. zu 129 %, angeboten 3: 1 zu 150 %. Zugl. erhöht um M. 1 500 000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 6fachem Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1922 um M. 8 000 000, in 8000 Akt. zu M. 1000, von denen 1000 Stück zu 105 %, die zweiten 1000 Stück zu 200 % ausgegeben wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 30 Mill. St.-Akt., davon M. 15 Mill. angeb. 4: 3 zu 10 000 % plus Steuer etc., restl. 15 Mill. zur Verf. der Verwalt. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 2 500 000 (20: 1) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 500 000 auf GM. 18 000. Von den umgestellten St.-Akt. befinden sich noch GM. 750 000 unverwertet in Portefeuille der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorstand, 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., sodann 4 % Div., vom Übrigen 10 % bezw. 12½ % Tant. an A.-R. Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 000 000, Masch. 200 000, Inventar 1000, Modelle u. Modellplatten 1000, Formkasten 1000, Kraftwagen 1000, Pferde u. Wagen 1000, Kassa 24 032, Wertpap. 3665, Bank u. Postscheck 38230, Aussenstände 119 220, Vorräte 699 855. – Passiva: St.-Akt. 2 500 000, Vorz.-Akt. 18 000, R.-F. 251 800, Restkauf- geld 113 310, Verbindlichkeiten 109 881, Übergangsposten 57 537, Rückl. f. Umstell.-Kosten 39 474. Sa. GM. 3 090 003. Kurs Ende 1921–1924: In Berlin: 650, 3600, 2.3, 3.10 %; in Dresden: –, –, –, – %); in Hamburg: 644, 3250, 2.25, 3.20 %. Dividenden 1918–1923: 10, 12, 12, 16, 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 12, 0 %. Direktion: Hugo Müller, Wilh. Pötter, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Stellv. F. Aug. Eggers, Hamburg; Bankier Paul D. Salomon, Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Emil Caspary, Berlin; Dir. Adolf Pohl, Charlottenburg; F. H. Witthoefft, Hamburg; Fabrikdir. Rich. Blumenfeld, Charlottenburg; Gen.-Dir. Rob. Brenner, Essen-R.; Kommerzial-Rat R. Lichtenstern, Wien. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Gebr. Arnhold, Braun & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Wetzel & Freytag, K.-G. a. A. in Hamburg. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. gründete 1922 mit der Fa. Aug. Bolten Wm. Millers Nachf. die Hamburger Schiffbau- Ges. m. b. H., die den westlichen Teil der Hoheschaar-Insel erworben hat, um dort eine Abwrackwerft zu errichten. Zweck: Neubau von Schiffsmasch. u. Hilfsschiffsmasch. sowie Ausführ. der Reparaturen an Schiffen u. Fahrzeugen aller Art, Betrieb einer Maschinenfabrik u. Kesselschmiede, autogen. u. elektr. Schweisserei, Metall- u. Eisengiesserei sowie aller nach dem Ermessen der persönl. haft. Gesellschafter u. des A.-R. mit dem Unternehmen in Verbind. stehenden Geschäfte. Die Ges. betreibt 3 Werke: I. am Wolfgangsweg, II. in der Billstrasse u. III. am Reiherstieg. Die Ges. gründete 1922 zus. mit der Fa. Aug. Bolten, Wm. Millers Nachf. die Hamburger Schiffsbau-Ges. m. b. H., welche den westl. Teil der Hoheschaar-Insel erworben hat, um dort eine Abwrackwerft zu errichten. Kkapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Einreich. bis 16./2. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.