876 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 780 797, Bank, Kassa, Postscheck 22 527, Debit. 223 366, Lager 94 651, fertige u. halbfert. Fabrikate 20 539, Eff. 21, Beteil. an der Hamburger Schiffbau-Ges. m. b. H. 10 000, Masch. 228 838, Fahrzeuge 19 500, Werkzeuge 68 936, Inv. 25 381, Modelle 2, Patente 1, Beteil. an der Deutschen Rentenbank 26 110. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. 27 750, Kredit. 146 815, Renten- bankumlage 26 110. Sa. GM. 1 520 675. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Fabrikant Emanuel Carl Georg Christian Freytag, Fabrikant Ferdin. Conrad Wilh. Wetzel, Adolf Koopmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Maxim. Brock, Otto Paul Ganssauge, Bankdir. Edm. Edgar von Oesterreich, Hamburg; Dir. Friedr. Schlüter, Toitz, Kreis Nossenburg i. Pomm.; Baurat a. D. Dr. ing. Rich. Schröder, Oberinsp. Paul E. Opitz, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Hauptstelle Hamburg Norddeutsche Bank u. Reichsbank. Selve-Automobilwerke, Akt.-Ges. in Hameln. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Kraftfahrzeugen aller Art unter Übernahme des bisher von den Selve-Automobilwerken G. m. b. H., Hameln betriebenen Fabrikations- u. Handels- geschäfts sowie Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese und verw andte Herstellungen beziehen und die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unter- nehmungen. Kapital: GM. 755 000 in 15 000 St.-Akt. zu GM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div. u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G;-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 15 Mill. auf GM. 7 500 000 (M. 1000 = GM. 50) u. der Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 5000 (GM.-Einzahl.wert GM. 5260). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. 5 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Buchford. 134 131, Bankguth. 59 082, Postscheck 108, Bares Geld 5563, Wechsel 222, Bestände 546 211, Geb. u. Grundst. 234 403. Masch. u. Anl. 139 473. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 750 000, Vorz.-Akt. 5000, Buchschulden 264 194, Rückl. I 100 000. Sa. GM. 1 119 194. Dividenden 1921–1923: 0, 25, 0 %. Direktion: Wilh. Lohmann, Carl Slevogt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Walther von Selve, Altena i. W.; 1. Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Wilh. Ashoff, Altena; 2. Stellv. Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Haus Kalmuth bei Remagen a. Rh.; Land- tagsabgeordn. Dir. Dr. jur. Franz Horster, Altena i. W.; Dr. F. Fries, Feldafing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Herd- und Ofenfabriken C. Woeste Akt.-Ges. in Hamm i. Westf. Gegründet: 30./9. bezw. 13./12. 1913 mit Wirkung ab 1./6. 1913; eingetr. 20./12. 1913. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Firma bis 1919 Vereinigte Hammer Herd- u. Ofenfabriken Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Westfälische Herd- u. Ofen- fabrik, vorm. C. W. Wilms, Ges. m. b. H. zu Hamm (Westf.) betrieb. Unternehmens, sowie der unter der Firma Westfälische Stanz- u. Emaillierwerke, A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann Abteil. Herdfabrik Hamm (Westf.) bestehenden Abteil. dieser Akt.-Ges. Kapital: GM. 1 100 000 in 1100 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anlässlich der Umstell. auf GM. (lt. G.-V. v. 22./11. 1924) blieb das A.-K. unverändert unter Einsetzung eines Kap.-Entwert.-K. von M. 252 234 in die Bilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 109 000, Geb. 263 326, Masch. 142 000, Rohstoffe u. Waren 347 747, Debit., Banken u. Kassa 40 368, Kap.-Entwert.-K. 252 234. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 30 000, Beamten u. Arbeiterunterst.-K. 6000, Kredit. usw. 18 677. Sa. GM. 1 154 677. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 30, 0; 1923 (1./6.–31./12.): 0 %. Direktion: Carl Woeste. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Schmalenbach, Handelskammersekretär, a. D. Heinr. Cornelius, Lüdenscheid; Rechtsanw. u. Notar Franz Woeste, Gevelsberg; Rudolf Woeste, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.