Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 877 G. D. Bracker Söhne Maschinenbau-Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet: 2./11. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründungs- vorgang u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des von der früh. Einzelfirma G. D. Bracker Söhne in Hanau a. M. betriebenen Fabrikunternehmens, bestehend in der Herstell. u. dem Vertriebe von Masch. aller Art u. dem Handel mit Masch. sowie Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen aller Art u. sonstigen Gegenständen aus Metallen u. anderen Materialien. Kapital: RM. 230 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10. Urspr. M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. von 2: 1 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 230 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 4500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 180 000, Masch. u. Werkz. 80 000, Modelle 2865, Kassa 909, Debit. 28 783, Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate 50 784. – Passiva: A.-K. 230 000, R.-F. 23 000, Restkaufgeldford. 19 500, Kredit. 70 841. Sa. GM. 343 341. Dividenden 1921/22–1923/24: 15, 0, 0 %. Direktion: Diploming. Otto Bracker, Heinrich Bracker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Heinr. Hirschmann, Landesgerichts-Dir. Philipp Grau, Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Rechtsanw. Dr. jur. Julius Sonn, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hanau: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Neuwahl& Co., omm.-Ges. Steinheuer & Co., Juwelenwarenfabrik Akt.-Ges., Hanau. Gegründet. 4./10., 15./12. 1922 u. 31./1. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Juwelenwaren sowie die Übernahme u. Fort- führung des von der Firma Steinheuer & Co., Juwelenwarenfabrik, G. m. b. H., Hanau betriebenen Geschäfts. Die Firma Steinheuer & Co., Juwelenwarenfabrik, G. m. b. H. hat sich künftig auf die Fabrikation zu beschränken u. darf Handel mit Juwelenwaren nicht betreiben. Die Ges. unterhält eine Zweigniederlass. in Berlin. Kapital. GM. 340 000 in 3400 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 340 000 in 3400 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 64 576, Mobil. 8570, Kassa 2407, Eff. 1, Waren 407 050. – Passiva: A.-K. 340 000, Kredit. 141 759, R.-F. 846. Sa. GM. 482 606. Divideude 1923. 0 %. Direktion. Julius Alexander Steinheuer, B.-Wannsee; H. Birkner, Hanau. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau; Otto J. Wolf, Frankfurt a. M.; Bankier Benno Stern, Hanau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Rohstoffbeschaffung in Hannover, Blumenhagener Strasse 5. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 15./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Alteisen, Metallen, sonstigen Rohstoffen und deren Abfällen sowie deren Bearbeitung. Erwerb industrieller Anlagen und anderer Unternehmungen, deren Betrieb u. Beteil. an solchen. Kapital: GM. 30 000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 200 000 auf GM. 30 000 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gleisanlage 50 000, Mobilien 1200, Waren 2883, Debit. 327, Kassa 558, Postscheck 5. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 2855, R.-F. 12 000, stille Rückstell. 10 118. Sa. GM. 54 974. Dividenden 1922–1923: ?, 2 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Direktion: Otto Barlsen, Carl Barlsen, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Salomon, Hannover; Stellv. Arnold Tischbein, Hildesheim; Alb. Barlsen, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse.