878 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Automobil- u. Fahrzeug-Akt.-Ges. (Aufa) in Hannover, Königstr. 53. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 8./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Erwerb u. Vertrieb von Fahrzeugen, insbes. Kraftfahrzeugen, sowie aller mit diesen Geschäften verwandten Artikel; Erwerb u. Unterhalt. von Reparaturwerkstätten zur Fertigstell. von Halbfabrikaten, von zugehörigen Rohmaterialien u. Zwischenfabrikaten sowie von Apparaten. Masch. u. Fahrzeugen; Erwerb u. Unterhalt. von Einstellhallen zum Unter- bringen von Kraftfahrzeugen u. Fahrzeugen jeglicher Art. Kapital. GM. 50 000 in 1000 Aktien zu GM. 50. Urspr. M. 1 Mill.; lt. G.-V. 28./11. 1924 Umstell. auf GM. 50 000 (20: 1) in 1000 Akt. zu GM. 50, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 88 065, Kassa 1789, Büro-Inv. 2000, Werkstatt (Masch. u. Werkz.) 750, Warenlager (Automobile, Motorräder, Gummireifen u. sonst. Zubehör) 35 036. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 77 640. Sa. GM. 127 640. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Dr. Paul Hansen, Gerh. Hoyermann, James von Mosch. Aufsichtsrat. Vors. Konsist.-Präs. a. D. Br. E. G. Groos, Koblenz; Grosskaufm. u. Handels- gerichtsrat Eugen Passmann, Rechtsanw. Dr. Wilh. Wolter, Hannover; Fabrikbes. Werner Winkelhoff, Hann.-Wülfel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Centralheizungswerke Aktiengesellschaft in Hannover-Hainholz. Gegründet: 17./5. 1884; eingetr. 9./6. 1884. Firma bis 19./3. 1903 Hannoversche Central- heizungs- u. Apparate-Bau-Anstalt. Zweck: Herstellung von Centralheizungs-, Ventilations-, Trocken-, Verdampf-, Bade- u. verwandten Anlagen, Einricht. u. Apparaten u. Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserei, sowie einer mechan. Werkstatt, Fabrikation von Rippenrohren, Kessel u. Radiatoren. Der Grund- besitz in Hainholz umfasst ca. 1 ha 67¼ a, Produktion jährl. ca. 9 000 000 kg Eisenguss. Fabrik in Mährisch-Ostrau mit Zubehör in Wien 1921 verkauft Niederlassungen in Berlin, Köln, Frankf. a. M., Leipzig, Mannheim, Görlitz, Freiburg i. B. u. Amsterdam. Etwa 250 Arb. Kapital: RM. 1000 000 in 22 500 Aktien zu RM. 40 (Nr. 1–17 500 u. Nr. 20 001–25 000) u. 250 Akt. zu RM. 400 (Nr. 17 501–17 510). Urspr. M. 300 000, erhöht 1888 um M. 300 000, 1891 um M. 120 000, 1899 um M. 360 000, 1905 um M. 270 000, 1911 um M. 225 000, 1920 um M. 800 000, 1921 um M. 2 625 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1922 um -M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, im Verh. 1: 1 zu 200 % angeb. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 15 Mill., davon M. 5 Mill. zu 4000 %% im Verh. 2: 1 angeb., M. 5 Mill. als Schutz-Akt. von einer Gruppe in dauernden Besitz übern. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. im Verh. 25: 1 auf RM. 1 000 000 (je nom. M. 1000 = RM. 40). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an Akt. Nr. 1–20 000 (an Akt. Nr. 20 00 1–25 000 nur 6 %), 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von jährl. RM. 1000 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Gleisanl. 765 000, Masch. u. Geräte 121 370, Werkz. 35 624, Modelle 1, Kassenbest. 6157, Reichsbank u. Postscheck 3278, Vorräte u. in Arbeit befindl. Anlagen 294 131, Debit. 235 395. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 140 000, Anzahl. 57 976, Obl. u. Steuern 67 989, Lieferanten usw. 194 991. Sa. GM. 1 460 958. Kurs: In Berlin Ende 1923 – 1924: 3.1, 3 %. In Hannover Ende 1914–1924: 1200, –, 150, –, 161*, 131.75, 200, 875, 3000. 3.9, 3.3 %. Dividenden 1914–1923: 5, 16, 16, 20, 14, 7, 10, 12, 100, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Georg Kölz, Heinrich Stiewe. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kurt E. Rosenthal, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Jul. Isenstein, Dr. jur. Jul. Caspar, Fabrikbes. Dr. jur. Wilh. Königswarter, Hannover; Justizrat Theodor Marba, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Dresdner Bank; Berlin u. Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. Deutsche Elektromobil- und Motorenwerke Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer: Fabrikbes. August Hülsmeyer, Robert Voss, Paul Hugo Diez, Elektroing. Bruno Prinz, Rentier Franz Schulze, Zweck: Bau von Elektromobilen und Motoren nebst Zubehörteilen sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Die Herstell. der Elektroautomobile soll eingestellt, Fabrikation von Benzinwagen aufgenommen werden. Die Verwaltung wurde ermächtigt, den Betrieb zu verpachten.