Metall, Maschmen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 879 Kapital: GM. 75 000 in 2500 Aktien zu GM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 250. Urspr. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 29./1.1922 um M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 75 000. Abstemp.frist 1./7. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 50 000, Masch. 11 030, Werkz. 5400, Geräte u. Fahrzeuge 1500, elektr. Licht- u. Kraftanl. 6000, Dampfkesselanl. 1000. Heizungsanl. 2000, Mobil. 1250, Kassa 107, Postscheck 6, Waren 38 684, Debit. 275. – Passiva: A.-K. 75 000, Bankschulden 196, Kredit. 80, Hyp. 9450, Debit. vorauszahl. 900, Res. 31 624. Sa. G6M. 117 251. Dividende 1923: 0 %. Direktion: E. Pinkker, M. Meyer, R. Strauch. Aufsichtsrat: Bankier Otto Oppenheimer, Bankier Julius Blanck, Fabrikant Jacobi, Dir. Hart, Rechtsanw. Dr. Lamy. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Bankhaus S. H. Oppenheimer jr. Dreyer, Rosenkranz & Droop, Akt.-Ges. in Hannover, Leisewitzstr. 50. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrik für Armaturen für Dampfkessel, Maschinen u. gewerbliche Anlagen, Wassermesser u. Wassermesser-Prüfstationen. Kapital: RM. 1 124 000 in 11 000 Inh.-St.-Akt zu RM. 100 u. 1200 Inh.-Vorz.-Akt zu RM. 20. Urspr. M. 10 500 000 in 7500 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. 1500 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./8. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Inh.- St.-Akt. zu M. 1000, von denen 1000 Stück zu 225 %, die übrigen zum Nennwert ausgegeben werden. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 1 124 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 125: 1) in 11 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Einr.- Termin bis 31./3. bzw. 15./5. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 248 000, Geb. 220 000, Masch. 86 338, Werkz., Geräte u. Utensil. 47 630, Beleucht.- u. Heiz.-Anl. 5575, Pferde u. Wagen 1850, Modelle 3640, Giessereieinricht. 1810, Repar.-Werkstatt u. Prüfstation Wallisellen 4756, Vorräte 649 445, Debit. 122 721, Bankguth. 3971, Beteilig/ 2002, Kassa: Postscheck 619. Eff. 3064, Kasse 1876, Wechsel 6226. – Passiva: A.-K. 1 124 000, Obl. 24 944. Kredit. 176 319, Div. 5500, Tant. 550, R.-F. 78 210. Sa. GM. 1 409 523. Dividenden 1921/22–1922/23: St.-Aktien 10 %, 1 GM.; 1923 (6 Mon.): ½ GM. Vorz- Aktien: 0, 9, 4½ %. Direktion: Diploming. Rich. Dreyer, Hugo Brauns, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Schoenijahn; Stellv. Oberstleutn. Hans Funck, Hannover. A. J. M. Blom, Haag; Dir. Alwin Kues, Bernh. Droop, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hannover: Disconto-Ges. Garvenswerke Akt.-Ges. für Pumpen- und Maschinen- fabrikation W. Garvens, Hannover-Wülfel. Gegründet. 13./4., 2., 4./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Pumpen u. Waagen sowie Maschinen aller Art u. von ihren einzelnen Bestandteilen, Eisengiesserei. 3 Kapital. GM. 2 400 000 in 10 000 St.-Akt. zu GM. 60, 5000 zu GM. 120, 1500 zu GM. 600 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 3000. Urspr. M. 40 Mill. in 100 7 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 10 000 St.-Akt. zu 1000, 5000 St.-Akt. zu 2000 u. 1500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf GM. 2 400 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 320 000, Geb. 495 000, Masch. u. Einricht. 265 000, Kassa u. Wertp. 1841, Forder. in lauf. Rechn. 82 413, Zweigniederlass. 168 566, ausländ. Beteil. 100 000, Bestände 1 370 930. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Obl.- Anleihe 84 630, Darlehen 99 000, Bankschulden 52 133, Wohlf.-F. 30 000, Kredit. 89 725, Rückst. für Steuern 20 000, do. für zweifelh. Forder. 28 262. Sa. GM. 2 803 751. Dividende 1923. 0 %. Direktion. O. Audouard, K. Barthel, Dr. Joh. Lambrecht. Aufsichtsrat. Vors. Fabrik- u. Rittergutsbes. Wolfgang v. Garvens-Garvensburg, Züschen in Waldeck: Senator Wilhelm Walter, Bankdir. Otto Bollmann, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse.