Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 881 2500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./1. 1923 weiter erhöht um M. 6 500 000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./2. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 u. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Eff. 5596, Debit. 7356, Vorräte u. Halbfabrikate 64 328, Masch., Werkz., Mebil. 75 100, Tischlerei 1, Schmiede 1, Modelle 1, Geb. 47 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 37 384, R.-F. 10 000, Umstell.-Res. 52 000. Sa. RM. 199 384. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Eff. 4735, Debit. 37 145, Vorräte u. Halbfabrikate 170 910, Masch., Werkz. u. Mobil. 92 000, Tischlerei 1, Schmiede 1, Modelle 500, Geb. 46 500. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 239 997, R.-F. 10 000, Umstell.- Res. 1796. Sa. RM. 351 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 90 458, Löhne mit Unk. 216 169, Abschr. 8321. – Kredit: Fabrikation 264 745, verbrauchte Umstell.-Res. 50 203. Sa. RM. 314 949. Dividenden 1922–1924: 40, 0, 0 %. Direktion: Ing. Christian Hönerbach, Erdwin Borns. Aufsichtsrat: Vors. Otto Oppenheimer, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Friedr. Gohde, Bergrat a. D. P. Baumer, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: S. H. Oppenheimer jr. Orionwerk Akt.-Ges. für photographische Industrie in Hannover, Bothfelder Strasse 23. Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 1./10. 1921. Gründer s. Hdbeh. 1922/23 I. Die Übernahme der Orionwerke Bülter & Stammer in Hannover erfolgte durch Genehm. d. G-V. v. 22./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921. Zweck: Herstellung optischer und photographischer Waren aller Art und aller für die Photographie u. Filmfabrikation erforderlichen Bedarfsartikel. Kapital: RM. 405 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. ao. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 3 Mill. St.-Akt., angeb. 3: 2 zu 110 %. Weiter lt. G.-V. v. 17./4. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., von ersteren M. 6 Mill. den Aktion. 1: 1 zu 550 % £ Stempel etc. angeboten (durch die Hamburger Handels-Bk.). Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 21 Mill. auf RM. 405 000 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 20, M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 5). Auf das Vorz.-A.-K. waren RM. 4930 zuzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in bestimmten Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 90 000, Masch. 32 000, Werkzeuge 1, Schnitte u. Stanzen 1, Patente 1, Inv. 1, Kassa, Bank u. Postscheck-Guth. 5391, Debit. 94 803, Waren 295 664, Rentenbank-Beteil. 26 370. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 22 890, Gläubiger 89 973, Rentenbank-Schuld 26 370. Sa. GM. 544 233. Dividenden 1921–1923: 10, 100, 0 %. Direktion: Dir. Friedr. Augstein, Dir. Viktor Wolny. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Cohn, Hamburg; Stellv. Dr. jur. Wilh. Jul. Königs- warter, Bankier Marcus Beermann, Dir. Otto Hanf, Rechtsanwalt Ernst Müller III, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmst. u. Nationalbank u. deren Fil. Prometheus-Werke Akt.-Ges., Hannover, Entenfangweg 12. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung, Erwerb u. Vertrieb sowie Reparat. aller Artikel in Metall u. Holz, insbes. die Weiterführ. u. Ausdehnung des unter der Firma Prometheus-Werke G. m. b. H. betrieb. Geschäftsunternehmens sowie Erricht. u. Betrieb von Nebengewerben, welche mit dem eig. Betriebe oder mit der Verwert. der eig. Erzeugnisse irgendwie im Zus. hang stehen, insbes. Herstell., Anschaffung, Verarbeit. u Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. Verwert. der eig. Fabrikate gehören, ferner Beteil. an anderen Unternehm. sowie Eingehung von Interessengemeinschaften. Kapital. RM. 880 000 in 2000 Aktien zu RM. 40 u. 2000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 11 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.-V. von 1923 auf M. 22 Mill. In der G.-V. v. 29./4. 1924 beantragte die Verwalt. Umstell. in RM. (von P.-M. 22 Mill. auf RM. 880 000, also Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 40 bzw. RM. 400). Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 1000 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Rückl., Vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmarkbilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Grundst. 190 000, Geb. 204 500, K. für Gleis- anlagen u. Transp.-Einr. 32 500, Azetylengasbereitungsanl. 6000, Masch. 84 100, elektr. Licht- u. Kraftanl. 18 700, Werkzeug 12 250, Inventar 27 250, Kraftwagen 12 200, Kontokorrent Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 56