882 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 131 695, Kassa 985, Material. 391 105, Fabrikat. 92 095. – Passiva: A.-K. 880 000, R.-F. 100 000, Hyp. 10 500, Wohlfahrtszwecke 20 000, Kontokorr. 188 217, Lohnres. 4497, Akzepte 166. Sa. M. 1 203 380. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 216 800, Geb. 226 500, Gleisanlage u. Transp.-Einr. 46 500, Azetylengasber.-Anl. 4800, Masch. 84 500, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 17 900, Werkzeug 16 400, Inv. 27 900, Kraftwagen 10 400, Debit. 339 763, Kassa 10 806, Eff. 1545, Material. 242 781, Fabrikation 165 180. – Pas siva: A.-K. 880 000, R.-F. 100 000, Hyp. 10 500, Rückl. für Wohlfahrtszwecke 20 870, Delkr.-K. 35 000, Akzepte 15 845, Eff.-Hinterleg. 1841, Kredit. 333 251, Lohnres. 1824, Reingewinn 12 643. Sa. RM. 1 411 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 488 204, Zs. 14 146, Abschr. 47 685, Delkr.-K. 11 550, Reingewinn (auf Vortrag) 12 643. Sa. RM. 574 230. – Kredit: Rohgewinn RM. 574 230. Dividende 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion. Franz Gottfried Müller, Dipl.-Ing. Dr. phil. Otto Götz, Aufsichtsrat. Vors. Wilh. Touraine, Stellv. Otto Fuss, Hans Wolfes, Fabrikant Aug. Sprengel, Vizeadmiral z. D. Exellenz Iwan Oldekop, Hannover; Dr.-Ing. h. c. G. Hartmann, Gr.-Ilsede. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Dresdner Bank. M. H. Thofehrn Akt.-Ges., Maschinenfabrik Hannover-Wülfel in Hannover-Wülfel, Hildesheimer Chaussee 136. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 14./4. 1924. Gründer: M. H. Thofehrn G. m. b. H., Dir. Dr. Hans Lambrecht, Hannover-Wülfel; Oberbürgermeister Dr. Otto Most, Duisburg-Ruhrort; Franz Mumme, Hannover; Albert Thofehrn, Hannover-Kirchrode; Architekt Georg Thofehrn, Berlin; Niederdeutsche Wirtschafts-Akt.-Ges., Hannover. Die M. H. Thofehrn G. m. b. H. bringt das von ihr betriebene Unternehm. mit sämtlichen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 30./4. 1923 nebst dem Firmenrecht als Sacheinlage ein, wofür ihr Aktien im Gesamtwerte von M. 76 000 000 gewährt werden. YZweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere die Fortführ. des in Hannover-Wülfel unter der Firma M. H. Thofehrn G. m. b. H. betriebenen Geschäftsunternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 35 Aktien zu RM. 2000 u. 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 700 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 30 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 35 Akt. zu RM. 2000 u. 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 50 000, Masch. 27 000, Inv. 1000, Werkzeuge 2000, Bares Geld 222, Reichsbank 514, Postscheck 220, Devisen 456, Wertp. 1103, Anzahl. an Lieferanten 2268, Aussenstände 17 414, Anteil Kreditbank 600, Warenlager 43 526. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 23 420, Anzahl. vonseiten d. Kunden 12 947, Schulden 14 197, Steuern, Löhne, Soz. Beiträge u. Reparationszahl. 25 761. Sa. RM. 176 327. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Heinrich Thofehrn. Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Emil Thofehrn, Köln-Marienburg. Stellv.: Albert Thofehrn, Hannover; Architekt Georg Thofehrn, B.-Zehlendorf; Bankdir. M. Wiencke, Rentier Franz Mumme, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Turbinia Aktien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: 23./9. 1901; eingetr. 2./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 5./6. 1914: Turbinia, Deutsche Parsons Marine A.-G. Sitz der Ges. Dis 16./10. 1923 in Berlin, bis 17./9. 1924 in Mannheim (Baden). Zweck: Bau u. Verkauf v. Schiffsturbinenanlagen, insbesondere unter Anwendung des Parsons-Systems, sowie Verwertung von auf diesem Gebiete liegenden Erfindungen. Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Ges. Fabriken errichten, Fabrikationsverträge abschliessen, sich an anderen Unternehmungen beteiligen sowie jede Art von Geschäften betreiben, die mit dem Hauptzwecke des Unternehmens zusammenhängen oder ihn zu fördern geeignet sind. Kapital: GM. 720 000 in 3600 Akt. zu GM. 200. A.-K. bis 1921 M. 3 000 000 in 1000 St.-Aktien u. 2000 Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 17./6. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 600 000 u. Aufhebung der Vorrechte der Vorz.-Aktien. Das gesamte Aktien-Kapital befindet sich im Besitz der Firma Brown Boveri & Co. A.-G. Die Turbinia besitzt mehr als die Hälfte der Aktien der Howaldtswerke in Kiel. Lt. G.-V. v. 17./9. 1924 ist das X.-K. von M. 3 600 000 auf GM. 720 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 5 % Div., vom Übrigen 10% Tant. an A.-R., Rest Super-Div. 0 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Beteilig. 1 077 600. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 128 200, Kredit. 229 400. Sa. GM. 1 077 600.