Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 883 Dividenden: 1912/13–1920/21: Vorz.-Aktien: Je 8 %; St.-Aktien: 10, 20, 10, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %; gleichber. Aktien 1921/22–1923/24: 25, ?, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Obering. Dr.-Ing. Andreas Nerreter, Ref. a. D. Franz v. Willich, Hannover. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hugo Miethe, Hüttendirektor Karl Schneider, Rechtsanwalt Dr. G. Dechamps, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Schmirgel- u. Maschinen-Fabriken, Akt.-Ges., vorm. S. Oppenheim & Co. u. Schlesinger & Co. in Hannover-Hainholz. Gegründet: 8./9. 1898; eingetr. 7./11. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schmirgel- u. Giessereierzeugn., Masch. u. maschinell. Einricht., ferner von Waren u. Erzeugn., die in den Kreis des eig. Betriebes u. verwandter Industrien fallen, sowie Erricht. u. Betrieb von damit in Zus. hang steh. Nebengewerben. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten sowie sich an verwandten industr. Unternehm. zu beteilig. Die Ges. unterhält Werke in Hannover-Hainholz und Harburg a. E. Sie verarbeitet Schleifmittel in Blöcken zu Korn u. Staub sowie zu geschlämmten Schleifmitteln, fabriziert Schleifpapier, Schleifleinen, Schleifscheiben, Schleif- u. Poliermasch., Formmaschinen für Hand- und hydraulischen Betrieb, Giesserei- u. Betriebsmasch. aller Art, Sandaufbereitungsmaschinen u. Sandstrahlgebläse. Es sind Kraftmasch. (Dampf und Elektrizität) von 850 PS., Kessel mit 720 qm Heizfläche und 572 Werkzeug- u. Anfertigungsmasch. vorhanden. Die der Ges. gehörenden Grundstücke in Hannover-Hainholz u. Harburg a. E. umfassen insges. 73 269 qm, wovon 19 450 qm bebaut sind u. liegen in der Nähe von Eisenbahnanlagen; das Harburger Grundstück wird ausser- dem von einem mit dem Hafen in Verbindung stehenden Kanal begrenzt. Zurzeit be- schäftigt rd. 700 Arb. u. Angestellte. Die Ges. gehört dem Verein deutscher Maschinenbau- anstalten an, dessen Untergruppe Giessereimaschinenverband eine Preiskonvent. darstellt; ferner ist die Ges. Mitgl. des Vereins deutscher Schleifmittelwerke. Kapital: GM. 3 540 000 in 29 000 St.-Aktien zu GM. 120 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 60. Urspr. M. 2 750 000. 1906 Erhöh. um M. 1 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1920 um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 28./1. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000 in Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank, Fil. Hannover), davon 14 Mill. den Inh. der alt. St.-Akt. u. M. 1 Mill. den Inh. der Vorz.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 vom 17./7. bis 7./8. 1923 zu 300 % für die St.-Aktion. u. zu 5000 % für die Vorz.-Aktion. plus Steuer u. Pauschale. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. wurde auf das 10 fache erhöht. Bestandene M. 10 Mill. Schutz.-Akt. wurden im Febr. 1924 zurückgezogen. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 30 Mill. auf GM. 3 540 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 120 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 60 herabgesetzt wurde. Die Herabsetzung findet durch Abstempel. statt. Einzureichen bis 10./3. 1925 bei den Zahlst. Nach diesem Termin nur noch bei Dresdner Bank, Hannover. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von GM. 2000 je Mitgl., der Vors. GM. 4000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 900 000, Geb. 1 400 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 700 000, Gebrauchsgegenstände u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Patente 1, Kasse, Schecks, Bankguth. 13 726, Debit. 609 528, Lager 806 128. – Passiva: A.-K. 3 540 000, R.-F. 348 000, Kredit. 511 386, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 30 000. Sa: GM. 4 429 386. Kurs Ende 1914–1924: 106*, –, 195, 232.75, 160*, 204, 550, 1190, 10 000, 12.5, 9.8 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 0, 16, 20, 25, 20, 25 = (Bonus) 10, 25 £ (Bonus) 15, 30 20 % Bonus, ½ G.-M. = 2500 %, 0 %. Vorz.-Aktien 1920/21: 3 % (für 6 Mon.), 1921/22 bis 1923/24: 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Oppenheim, Hannover; Erich Maey, Hannover; Stellv. Heinr. Düring, Harburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Dr. Ing. A. Würth; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. IL. Isenstein, Linden-Hannover; Dir. S. Goldschmidt, Hannover; Konsul H. Steinle, Blankenburg; Bank-Dir. M. Radziejewski, Berlin; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin. Zahlstellen: Hainholz: Ges.-Kasse: Berlin u. Hannover: Dresdner Bank. Harburger Eisen- u. Bronzewerke Akt.-Ges. in Harburg (Elbe). Gegründet: 3./6. bezw. 17./11. 1910, mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 1./12. 1910. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Masch. u. Apparaten aller Art sowie Betrieb von Kessel- schmieden, von Giessereien. Der zu den drei Werken der Ges. gehörige Grundbesitz umfasst 56*