884 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. über 26 000 qm, wovon rund 20 600 qm (davon 17 300 qm bebaut) auf das von der Eisenbahn u. dem Seevekanal begrenzte Hauptwerk entfallen; die unweit gelegenen Grundstücke der beiden anderen Werke sind vollständig überbaut. Daneben besitzt die Ges. in Radeland bei Harburg Grundbesitz im Ausmasse von rd. 11 000 qm, der Lagerzwecken dient. – Die Werke umfassen: Eisengiesserei u. Modelltischlerei, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Apparatebau- anstalt u. Bronzegiesserei. Die Haupterzeugnisse sind: Hydraulische Anlagen u. Apparate, namentlich Ölmühleneinricht. sowie Maschinen u. Apparate für Margarine- u. Gummjfabriken, ferner Bronzeguss. Die Licht- u. Kraftversorgung geschieht zum Teil durch die Uberland- zentrale, zum Teil durch drei Dampfmaschinen mit zusammen 350 PS. — Beschäftigt werden rd. 60 Beamte u. 480 Arbeiter. Kapital: RM. 3 780 000 in 29 000 Aktien zu RM. 40, 5000 zu RM. 120, 8000 zu RM. 220, ebensoviele Anteilscheine zu bzw. 5, 15 u. 5 RM. Urspr. M. 3 500 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1921 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, gratis angeb. den bisher. Aktionären im Juni-Juli 1921, der Beziehende hatte nur 10 % Kapitalertragsteuer zu zahlen. An Stelle einer Gratisaktie von M. 1000 Nenn- wert wurde auf Wunsch ein Barbetrag von M. 1000 abzügl. der Kapitalertragssteuer von M. 100 ausgehändigt. Lt. G.-V. v. 18./5. 1922 Erhöh. um M. 14 Mill. in 14 000 Aktien zu M. 1000, den bish. Aktion. zu 100 % im Verh. 1:2 angeb. Weiter erhöht It. G.-V. v. 19./5. 1923 um M. 63 Mill. in 8000 Aktien zu M. 5000, 5000 zu M. 3000 u. 8000 zu M. 1000, mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922. Die Aktien wurden zu 100 % ausgegeben u. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 3 bis 20./6. 1923 zu 100 % £ Steuer unter Verrechn. der Div. u. des Bonus für 1922 angeb. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 84 Mill. auf RM. 3 780 000 (Aktien zu M. 1000 = RM. 20 – RM. 5 Anteilschein, Aktien zu M. 3000 = RM. 120 RM. 15, Aktien zu M. 5000 = RM. 220 – RM. 5 Anteilschein). Die Anteilscheine wurden bei entsprech. Nominalbetrag in Aktien umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. event. zu Sonderrücklagen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 450 000, Geb. 1 588 494, Masch., Modelle u. Zeichn. 801 872, Werkzeuge, Geräte, Utensil., Formen u. Giesserei-Inv. 300 000, Fuhrwerk 1, Bureau. Inv. 1, Kassa 15 159, Eff. 37 380, Aussenstände 893 856, Warenvorräte 1 133 476. – Pas siva: A.-K. 3 780 000, R.-F. 220 000, Gläubiger 1 190 240, Unterst.-F. für Beamte u. Arbeiter 30 000. Sa. GM. 5 220 240. Kurs Ende 1914–1924: 159*, –, 165, 253, 140*, 250, 700, 1600, 22 000, 16, 4.2 %. Die Aktien wurden am 19./10. 1912 zu 156 % an der Berliner Börse eingeführt. Dividenden 1914–1923: 6, 12, 15, 18, 16 % £ M. 150 Bonus in Kriegsanleihe, 16 %. M. 260, 16 % £ M. 300, 25 £ 75, 50 — 100 %, GM. 5.– pro M. 1000 A.-K. Direktion: Robert Koeber, H. Eddelbüttel, A. Wiesch, F. Wilkens, A. Kosel. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Wilh. Weber, Stellv. Komm.-Rat Friedrich Thörl, Dr. Max Thörl, Justizrat Rich. Palm, Harburg. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Hannover u. Harburg: Hannov. Bank (Fil. d. Deutschen Bk.). Otto Werft Akt-Ges. für Schiff. und Maschinenbau in Harburg a. d. E. Gegründet: 10./8. u. 8./9. 1920; eingetr. 15./10. 1920. Sitz der Ges. bis 1920 in Hamburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Werft sowie Maschinenfabrikation. Die neue Akt.-Ges. übernahm die Werft der Securitas-Werke in Bochum. Kapital: GM. 2 700 000 in 9000 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./3. 1922 erhöht um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 9 Mill. auf GM. 2 700 000 in 9000 Aktien GM. 300 umgestellt. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj: Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 600 000, Gebäude u. Anlagen 338 700, Masch. 240 700, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 41 000, Sauerstoff- u. Acetylenanl. 134 500, Wasserversorg. 14 700, Eisenbahnanschluss 42 600, Werkz. u. Geräte 377 400, Mobil. 10 700, Kassa 1528, Forderung in laufender Rechn. 30 972, Wertp. 1, Materialbestände 46 178, in Arbeit befindl. Objekte 11 016. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Umstell.-Res. 80 000, Hypoth. 71 455, Löhne u. Berufsgenossenschaftsbeiträge 5677, Schulden 32 864. Sa. GM. 2 889 997. Dividenden 1920–1923: 0 %. Direktion: Carl Reshöft. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Komm.-Rat Paul Klaproth, Hannover; Ernst Russ, Hamburg; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reeder