886 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hasper Eisengiesserei, A.-G. in Haspe i. W. Gegründet: 22./3. 1910; eingetr. 13./5. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1910,11. Zweck: Betrieb von Eisengiessereien. Erzeugnisse: Grauguss aller Art, Spezialität Massenartikel für sämtliche Industriezweige, komplizierte handgef. Stücke bis 5000 kg Stückgewicht, Tiegeltemperguss, Stahlguss. Kapital: RM. 200 000 in 800 Aktien zu RM. 250, davon 200 auf Namen lautend u. nutn mit Genehm. des A.-R. übertragbar. Urspr. M. 270 000 begeben zu pari. Die G.-V. v. 23./6. 1917 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 330 000, begeben zu 108 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1918 M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übern. von L. Wittmann & Co. in Stuttgart zu 145 %, angeb. den alten Aktion. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 800 000 auf RM. 200 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 250). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. der 20. Teil z. R.-F., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 84 800, Wohnhäuser 65 000, Masch.- u. Fabrikeinricht. 100, Mobil. 100, Utens. u. Geräte 100, Modelle 100, Forder. in lauf. Rechn. 36 738, Kassa 14 162, Vorräte 40 785, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 26 034, Schulden in lauf. Rechn. 55 852. Sa. GM. 281 886. Dividenden 1914–1923: 0, 20, 15, 30, 6, 5, 6, 6, 40, 0 %. Direktion: Heinr. Engels, Haspe; Jos. Schneider, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Alfred Wirth, Stellv. Bank-Dir. Karl Goetz, Düsseldorf; Bank-Dir. a. D. Alb. Kistemann, Bonn: Dr. W. Zimmermann, Erkelenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Haspe: Barmer Bank- verein, Reichsbanknebenstelle. C. Lange & Co. Aktiengesellschaft in Haspe. Gegründet. 19./7. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Eisenbahn- u. Industriebedarf aller Art, insbes. von Schmiedestücken u. Pressteilen, Handel mit solchen Waren. Kapital. GM. 804 000 in 2010 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 2 010 000 in 2010 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./9. 1924 auf GM. 804 000 (Kap.-Entwert.-K. GM. 32 911). Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 2175, Bank-K. 11, Debit. 104 750, Waren 143 257, Devisen 14 135, Eff. 140, Masch. 253 611, Geb. 112 670, Grundst. 193 577, Kap.-Entwert. 32 911. – Passiva: A.-K. 804 000, Kredit. 50 055, Bank-K. 801, Rückst. 2383. Sa. GM. 857 240. Dividenden. 1922/23: ca. 7500 %; 1923 (1./7. –31./12.): 0 %. Direktion. Frido Hiltrop, Fritz Beyersmann. Aufsichtsrat. Fabrikant Wilh. Grote, Fabrikant Walter Lange, Fabrikant Rudolf Beyers- mann. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Heggener Walzwerk Akt-Ges. Heggen. Gegründet: 20./11. 1924; eingetr. 29./1. 1925. Gründer: Ing. Hermann Dietrich, Dipl.- Ing. Ludwig Grüter, Ing. Emil Fritz Hirsch, Charlottenburg; Chefarzt Dr. Peter Flosdorf, Walter Berken, Siegen. Zweck: Erwerb u. Fortführung des zu Heggen unter der Firma Dietrich u. Pfeiffer bestehenden Handelsunternehmens, eines Blechwalzwerks. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 20./11.–19./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Ludwig Grüter, Heggen. Aufsichtsrat: Ing. E. F. Hirsch, Charlottenburg; Rudolf Weber, Bonn; Rechtsanw. Max Lachmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autovertrieb Akt.-Ges., Heidelberg. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer: Universum Treuhandges. m. b. H., Gegenwartsschriftenverlag G. m. b. H., Peter Staudt, Otto Schenk, „Viule“, Vertriebsges. in- dustrieller u. landwirtschaftlicher Erzeugnisse G. m. b. H., Heidelberg. Zweck: Vertrieb von Automobilen, Motorfahrzeugen, Fahrrädern u. maschinell ange- triebenen Fahrzeugen aller Art. „ Kapital: GM. 12 000 in 60 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 1200 Mill. in 60 Akt. zu M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. auf GM. 12 000 (100 000: 1) in 60 Akt. zu GM. 20. „ 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.