Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 889 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., bis zu 5 % Div. an St.-Akt., bis zu 5 % Div. an die Aktien B, 8 % Tant. an A.-R., Rest an Vorz.- u. St.-Akt., bzw. nach G.-V.-B. Wegen Vorz.-Akt. s. auch oben b. Kap. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 220 000, Masch. u. Kraftanl. 50 000, Werkz., Fuhrpark, Modelle, Mobiliar 4, Warenvorr. 160 939, Eff. 1, Debit. 87 313, Kassa 2617, Zuzahl. auf Vorz.-Akt. Lit. B 2400. – Passiva: A.-K. 122 400, Kredit. 400 874. Sa. RM. 523 274. Kurs: Notier. in Stuttgart eingestellt. Ende 1913: 30 %. Dividenden: St.-Akt. 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 500, 0 %. Vorz.-Akt. 0, 5, 5, 7, 7, 0, 0, 12, ?, 0 %. Genussscheine: 1921 M. 61 500. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Erich Richter, Ernst Schwarzländer Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. W. Zilling, Heidelberg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. C. Haegele, Bankier Edgar Pick, Stuttgart; Dir. W. Limberg, Dir. V. J ereczek, Berlin; Bank- Dir. Mück, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Pick & Co.; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank A.-G.; Mannheim: Süddeutsche Diskonto-Ges.; Berlin: Alexander Löwenherz Nachfl. „Römerwerk“ Metallverarbeitungs-Akt.Ges. Heidelberg. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Friedrich Schott, Heidelberg; Dir. Dr. Ehrhart Schott, Leimen; Dir. Karl Thomä, Mannheim; Robert Steinmann, Altena; Dir. Dr. Oskar Faber, Metallwarenfabrik Heidelberg-Nürtingen, G. m. b. H., Heidelberg; Metallwarenfabrik Silesia G. m. b. H., Brieg. Zweck: Errichtung einer Metallwarenfabrik, verbunden mit einer Drahtzieherei, und Handel mit allen einschläg. Materialien. Kapital: GM. 32 500 in 325 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 6 500 000 in 50 St.-Akt. zu M. 50 000, 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 1500 St.-Akt. zu M. 1000, 40 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 18,/7. 1924 auf GM. 32 500. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 100 =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an Aktionäre 8432, Kassa 12, Bank-K. 1171, Debit. 223, Postscheck 5, Masch. u. Apparate 28 678, Mobil. 410, Geräte u. Werkzeuge 1340, Waren 4910. – Passiva: A.-K. 32 500, Kredit. 12 684. Sa. GM. 45 184. Direktion: Dr. Oskar Faber. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Friedr. Schott, Heidelberg; Dir. Dr. Erhart Schott, Leimen; Dir. Karl Thomä, Mannheim; Rob. Steinmann, Altena. Zahlstelle:/ Ges.-Kasse. Schnellpressenfabrik Akt.-Ges. Heidelberg in Heidelberg. Gegründet: Urspr. 1850, als A.-G. 30./5. 1899. Firma bis 24./6. 1905 mit dem Zusatz A. Hamm. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Schnellpressenfabrikation. Spez.: Schnellpressen für Illustrations-, Buch- und Zeitungsdruck; Flachdruck- Rotationsmasch. Heureka u. Schnelläufer, Exduisit, Heidel- berger Druckautomat. Das Unternehmen ist mit Beginn des Geschäftsj. 1919/20 an einen Konzern übergegangen. Der Betrieb wurde in allen Teilen reorganisiert u. mit modernen Werkzeugmasch. ausgestattet. Kapital: RM. 1 175 000 in 2500 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 11 200 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 250 Aktien Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt 1901 um M. 600 000. 1903 weiter auf M. 20 000 herabgesetzt. Das zus. gelegte A.-K. ist dann um M. 580 000, u. lt. G.-V. v. 18./12. 1916 um M. 200 000 erhöht. Lt. G.-V.-B. v. 17./9. 1921 wurde das A.-K. um weitere M. 4 200 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 28./10. 1922 Erhöh. um M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Akt. Lit. B. zu je M. 10 000. Lit. G.-V.-B. v. 28./12. 1922 erhöht um weitere M. 35 Mill. in 3300 St.-Akt. u. 200 Akt. Lit. B zu je M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1923 um M. 70 Mill., davon M. 47 Mill. von einem Bankkonsort. mit der Verpflicht. übern., diese im Verh. M. 10 000 zu M. 10 000 zu 31.50 Renten-M. den Aktion. anzubieten. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./1. 1925 von M. 120 Mill. auf RM. 1 175 000 in der Weise, der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 20 ermässigt, u. diese dann im Verh. 2:1 zus. gelegt wurden, während der Nennwert der St.-Akt. zu M. 10 000 auf RM. 100 um- gewertet ist. Die Aktien Lit. B. zu nom. M. 1000 sind auf nom. RM. 20 umgestellt u. dann im Verh. 6: 5 zus. gelegt worden. Gegen je 5 St.-Akt. zu RM. 20 kann der Inh. eine solche zu RM. 100 umtauschen. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel bzw. Zus. leg. soll bis 1./4. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Nach Ablauf dieses Termins findet eine Abstempel. nur noch in Berlin beim Bankhause Alexander Loewenherz Nachf. statt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1921: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., je RM. 100 A.-K. Lit. B = 120 St. in best. Fällen. sonst 6 St.