― 890 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. An- gestellte, 5 % Div. auf d. St.-Akt., auf die Akt. Lit. B bis zu 5 % Div., alsdann A.-R.-Tant., Rest als weitere Div. auf sämtl. Aktien u. Vortrag je nach G.-V.-Beschluss. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anspruch aus Erlös aus Verwert.-Aktien 226 753, Grundst. u. Geb. 320 000, Masch. 120 000, Werkzeuge u. Vorricht. 20 000, Modelle 1, Patente 1, Werkstatt- u. Büroeinricht. 1, Vorräte 639 153, Debit. 423 507, Eff. u. Beteilig. 1, Wechsel 6892, Kassa 529, Zuzahl. auf Aktien Lit. B 4517. – Passiva: A.-K. 1 175 000, R.-F. 117 500, Kredit. 468 858. Sa. RM. 1 761 358. Dividenden: 1912/13–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 8 %; 1921 (9 Mon.): 12 %. 1922 bis 1923: 500, 0 %. Cp.-Vj.: 4 J. (K). Direktion: Wilh. Zilling, Victor Jereczek, E. Schwarzländer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbes. Rich. Kahn, Stellv. Rechtsanw. Dr. M. Katzenstein, Dir. Kurt Hiehle, Bankier Fr. Bruck, Berlin; Dir. Dr. Ehrhardt Schott, Dir. Dr. Oskar Faber, Heidelberg; Dir. Wilhelm Limberg, Berlin; Rechtsanw. Ed. Goldschmitt, Stuttgart; Bank-Dir. Ullmann, Mannheim; Dir. Dr. Popp, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg und Mannheim: Commerz- u. Privatbank; Berlin: A. Löwenherz Nachf. 0 Vereinigte Fabriken C. Maquet Akt.-Ges., Heidelberg. Gegründet. 14./4. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Weiterführ. des Fabrikunternehm. u. Handelsgeschäfts der Vereinigte Fabriken C. Maquet Ges. m. b. H. zu Heidelberg, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Sanitätsgerätschaft. aller Art für Gesundheits- u. Krankenpflege sowie Fabrikation u. Vertrieb von Armaturen u. Bestandteilen für Maschinen, Fahrzeuge u. Gerätschaften aller Art. Kapital. GM. 500 000 9600 Akt. Lit. A u. 400 Akt. Lit. B zu GM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 9600 Aktien Lit. A u. 400 Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. It. G.V. v. 3./1. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf 6M. 500 000 in 9600 Akt. Lit. A. u. 400 Akt. Lit. B zu GM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie Lit. A 1 St., 1 Aktie Lit. B 15 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 270 000, Masch. u. elektr. Anlagen 60 000, Werkz. u. Geräte 1, Büroeinricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 503 302, Wertp. u. Beteil. 1, Wechsel 1375, Debit. 207 493, Kassa 368. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 492 544. GM. 1 042 544. Dividende 1923: ? %. 0 Direktion. Wilhelm Zilling, Viktor Jereczek, Franz Loewen, E. Schwarzländer. Aufsichtsrat. Fabrikant Richard Kahn, Berlin; Dir. Wilhelm Limberg, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Kurt Hiehle, Berlin; Dr. jur. Alfred Popp, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gechter & Kühne, Akt.-Ges., Heidenau (8Sa.). Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 21./12. 1921 als A.-G. für Metall- u. Maschinen-Industrie in Sangerhausen. Lit. a. o. G.-V. v. 28./2. 1922 Firma wie oben. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. der Erwerb u. die Fortführ. des von den Herren Gechter, Dresden, u. Kühne, Heidenau, in off. Handelsges. unter der Fa. Gechter & Kühne in Heidenau bisher betrieb. Fabrikunternehmens; 2. die Herstell., der Ankauf u. der Vertrieb von Maschinen u. Metall- waren aller Arten: 3. der Ankauf u. die Herstell. von Ausstatt. u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate; 4. die Verwert. der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. 8 Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 100 u. 500 zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. a. o. G.-V.-B. v. 28./2. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./2. 1923 weit. Erhöh. um M. 5 Mill. in 500 St.- Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, ausgeg. zu 110 %. Lit. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. (Verh. 10: 1). Einreich. bis 20./3. 1925 bei den Zahlst. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Die Vorz.-Akt. haben 10fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., auf Antrag des A.-R. Extraabschreib. bzw. Reservestell., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Tant. an A.-R. nach statutar. Bestimmung, auf Antrag des A.-R. Stellung eines Betrages zum Vortrag auf neue Rechnung, Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 200 000, Wohnhäuser 35 000, Masch. 75 000, Werkz. 25 000, Inv. 15 000, Kassa 3198, Wechsel/6968, Eff. 1401, Debit. 288 921, Vorräte 381 985. – Passiva: St.-A.-K. 900 000, Vorz.-A.-K. 100 000, Kredit. 12 475, Übergangs-K. 70 000. Sa. GM. 1 082 475. Dividenden 1921/22–1923/24: 18, 0 %, RM. 2 auf je PM. 1000 A.-K.