Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 891 Direktion: Felix Gechter, Dresden-Strehlen; Walter Kühne, Heidenau. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leonhard Harnisch, Heidenau; Stellv.: Dir. Hugo Eichel, Sangerhausen; Bank. Carl Wallach, Berlin; Prof. Franz Joseph Koch, Baumeister Hermann Paulick, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: v. Goldschmidt-Rothschild & Co.; Heidenau: Commerz- u. Privat-Bank. Rockstroh-Werke Akt.-Ges. in Heidenau bei Dresden. Gegründet: 1./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 20./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der früheren Firma Rockstroh & Schneider Nachf. Firma bis 22./7. 1919: Maschinenfabrik Rockstroh & Schneider Nachf. A.-G. Zweck: Buchdruckmaschinen-Fabrikation nebst Eisengiesserei, sowie Aufnahme von Fabri- kationszweigen aller Art in der Metallindustrie. Spezialität: Tiegeldruckpressen, Schnell- pressen in den verschied Typen. Prägepressen für Buchdrucker u. Buchbinder. Das in Heidenau bei Dresden an der Erich-Harlan- u. Hauptstrasse, längs der Staatsbahn gelegene, mit Bahnanschluss versehene Fabrikgelände umfasst ein Areal von 92 700 qm, wovon ca. 50 000 qm bebaut sind. Die hauptsächlichsten Baulichkeiten bestehen aus einem Hauptgebäude mit den kaufmännischen u. technischen Büros, Garderoben usw. u. aus dem Fabrikgebäude, enthaltend alle Abteil. für die Eisenbearbeit., die Montage-Werkstätten u. Magazine, aus dem Masch.- u. Kesselhaus mit Akkumulatorenraum u. aus den Giesserei- gebäuden, in welchen ausser der Giesserei die Werkstätten für die Putzerei u. Kernmacherei u. die Modellböden untergebracht sind, u. den Schmiedewerkstätten mit Rohmagazin. Die Baulichkeiten sind durch die Erricht. einer neuen grossen Montagehalle mit Eisenbeton von rd. 2000 am bebauter Fläche erweitert, ferner durch Anlegung eines Untergeschosses ebenfalls in Eisenbeton, in welchem die verschiedenen Magazine, die Garderobe u. Speise- räume für die Arbeiter untergebracht sind. Ferner ist ein vierstöckiger Hochbau aus Eisenbeton von 1500 qm bebauter u. rd. 6000 qm nutzbarer Fläche über dem Untergeschoss errichtet worden. Die Fabrik ist an eine in ihrer Nähe befindliche Überlandzentrale ange- schlossen. Als Reserve steht die frühere Kraftanlage. Die Ges. unterhält Zweigbüros mit Reparat.-Werkstätten in Berlin, Hamburg, Leipzig, Wien u. Zürich. Die Ges. besitzt zahl- reiche Patente des In- u. Auslandes u. beschäftigt etwa 930 Beamte u. Arb. Kapital: GM. 4 500 000 in 4500 Aktien à GM. 1000. Urspr. M. 1 800 000. 1907 Erhöh. um M. 800 000, 1916 weitere Erhöh. um M. 650 000, nochmals erhöht 1920 um M. 1 250 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./9. 1924 in bisher. Höhe auf gleicher in Goldmark. Hypoth.-Anleihen: I. Urspr. M. 800 000 in 4½ % Oblig. v. 1903. In Umlauf am 31./3. 1923 M. 346 000, aufgewertet auf GM. 45 300. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 98, 97.50*, –, 92, –, 97*, 95.50, 101, 96.50, – %. Gekünd. z. 1./1. 1924 mit bevorz. Einl. bis 31./12. 1923. II. Urspr. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. In Umlauf am 31./3. 1923 M. 691 000, aufgewertet auf GM. 84 975. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlstellen wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 97.50, 96.50*, –, 92, –, 97*, 95.75, 101, 96, – %. Gekünd. z. 1./4. 1924 mit bevorz. Einl. bis 31./12. 1923. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem GM. 1000 feste jährl. Vergüt. pro Mitgl., Vors. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. als Vortrag. Goldmarkbilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 570 000, Geb. 1 936 000, Wohn- häuser 70 000, Inv. 940 000, Eff.- u. Beteil. 1 640, RM.-Bürgschaft 55 180, Kassa 13 634, Wechsel 131 250, Debit. 689 632, Eigenheim-Stift.-Darlehn 21 439, Material 663 600, Fabri- kation 764 200. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, Oblig. I 45 300, do. II 84 975, Kredit. 558 950, RM.-Bürgschaft 55 180, Eigenheim-Stift. für Wohnbauten 31 300, Übergang 30 000, Ao. R.-F. 100 870, Sa. GM. 5 856 575. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 139*, –, 152, 170.50, 124, 147.50, 811, –, 12 000, 38, 92.5 %. –— In Dresden: 133*, –, 152, –, 124*, 147.75, 280, 829, 10 000. 38, 94 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 9, 12, 12, 14, 14, 14, 20, 30, 2250, 0 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Max Rockstroh, W. Döring. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Geh. Justizrat Dr. Wildhagen, Leipzig; Stellv. Geh. Komm.- Rat O. Weissenberger, Chemnitz; Oberjustizrat Dr. F. Popper, Baurat O. Koritzki, Bank- Dir. Dr. A. Bleicher, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Phil. Elimeyer; Berlin: Mitteld. Creditbank; Chemnitz und Dresden: Commerz- u. Privatbank A.-G.; Meiningen: Bank für Thüringen. Spritz- und Pressgiesserei Akt.-Ges. in Heidenau. Gegründet: 11./5. bezw. 13./6. 1921; eingetragen 21./6. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gussteilen in allen Metallegierungen sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. ―― = = ――― ==―