― 892 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: GM. 240 000 in 12 000 St.-Akt. zu GM. 20, darunter GM. 60 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Über bisher. Vorz.-Akt. s. Jahrg. 1924/25 I. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1922 um M 2 500 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöhtt lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10, 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die G.-V. v. 5./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./4. 1923, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank), davon M. 10 Mill. angeb. den St.- u. Vorz.- Akt. zu 1 000 000 % u. Steuern im Verh. 3: 1 v. 13.–27./11. 1923. Die restl. M. 20 Mill. übernahm das Kon- sort. zur bestmögl. Verwertung im Interesse der Ges., wobei die Ges. mit 80 % am Ver- wertungsgewinn beteiligt war. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 60 Mill. auf GM. 240 000 derart, dass auf je M. 5000 bisher. Aktien eine neue Aktie zu GM. 20 entfällt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. nach Berücksicht. v. 4 % Div. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 69 000, Masch. u. Appar. 65 771, Giessmasch. 53 622, Giesserei-Ofen 6 936, Werkz., Geräte u. Giessformen 20 067, Gas- u. Wasseranl. 6 364, Licht- u. Kraftanl. 6 149, Betriebs-Inv. 6 379, Büro-do. 4 975, Metalle u. Material. 20 509, Halb- u. Fertigfabr. 5 057, Kassa 522, Debit. 8 703, Depot-K. (10 250 eig. Akt.) 25 625. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 27 242, Vorschüsse auf Warenliefer. 5756, Kredit. 26 681, Sa. GM. 299 680. Dividende: St.-Akt. 1921/22–1923/24: 0, 20, 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 5, 20, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. L. Henriksen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Hamel, Dresden-Blasewitz; Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden; Fabrikbes. Friedrich Herold, Buchholz; Fabrikant Lieberknecht, Oberlungwitz, Dir. M. Hoppe, Stockholm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau-Gesellschaft in Heilbronn a. N. Gegründet: 1857. Zweck: Anfertig. von Maschinen u. Apparaten aller Art. Kapital: GM. 805 000 in 600 Inh.-St.-Akt. zu M. 200, 17000 desgl. zu M. 40 u. 250 Nam.-Vorz-Akt. zu M. 20. Bis 1920 fl. 250 000 = M. 428 571; erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1919 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, hiervon M. 750 000 angeboten den alten Aktionären zu 115 % (div.-ber. ab 1./1. 1920). Am 24./12. 1919 wurden die urspr. Gründer aufgeford. etw. Anspr. geltend zu machen. Lt. G.-V. v. 18./5. 1922 Erhöh. auf M. 5 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1922 bei Zuzahl. von M. 500 auf jede fl. 500 Aktie u. Einräumung eines Bezugsrechts an die Aktionäre auf 3 M. 1000 Aktien 5 neue desgl. zu 125 %. Ausserdem 250 Stück Vorz.- Akt. zu M. 1000 ausgegeben. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. M. 10 000 000 den Aktion. zu 700 % 1: 2 angeb. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 250 000 auf GM. 805 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 50: 1). Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je M. 40 St.-Aktie = 4 St., je M. 20 Vorz.-Aktie = 60 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser angemessener fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grund, Boden u. Geb. 205 375, Masch. u. Geräte 213 531, Kassa u. Devisen 16 299, Wertp. 1662, Beteil. 19 075, Aussenstände 46 975, Material. u. fertige u. in Arbeit befindl. Masch. 486 566. – Passiva: St.-Akt. 800 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 80 500, Hyp., Teilschuldverschr. u. sonst. Buchschulden 77 049, Umstell.-K. 26 934. Sa. GM. 989 483. Dividenden: 1913/14–1916/17: M. 80 (9½ %), 0, 50, 80; 1917 (9½ Mon.): M. 80; 1918–1923: M. 100, 120, 210, 350, 3000, 0. Für 500 fl.-Akt. 1920–1921: M. 180, 300. Coup.-Verj.: 4 J. (T). Direktion: Eug. Locher, Karl Schulz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Albert Münzing, Eugen Cluss, Heilbronn; Dir. Roger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hottmann, Rich. Rümelin, Heilbronn. Zahlstellen: Heilbronn: Deutsche Bank Fil., Handels- u. Gewerbebank A.-G. Süddeutsche Carrosseriewerke Schebera Akt.-Ges. in Heilbronn. Gegründet: 18./3. 1921; eingetr. 31./5. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstell. von Automobilkarosserien, Omnibus. u. Pritschenaufbauten, Lastwagen. anhängern u. Fahrzeugen aller Art, sowie von Bestandteilen u. Zubehörstücken, Handel mit solchen Fabrikaten sowie mit Automobilen u Zubehör, Erwerbung u. Fortführung des 7