Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 893 unter der Fa. Süddeutsche Carrosseriewerke „Schebera“ G. m. b. H. zu Heilbronn betriebenen Unternehmens. Ferner Herstellung von Pianos, Flügel u. Möbeln. Kapital: RM. 1 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, 4300 zu RM. 100 u. 28 500 zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./7. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 120 Aktien zu M. 100 000 u. 6000 zu M. 1000, ausgegeben zu 115 %. Die G.-V. v. 30./10. 1923 hat Erhöh. beschlossen um bis M. 76 Mill. (auf M. 100 Mill.). Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 1 500 000. Für diejenigen M. 62 Mill. des bisher. A.-K., welche in 10 Aktien zu je M. 5 Mill. u. in 120 Aktien zu je M. 100 000 ein- geteilt waren werden im Verh. 66: 1 neue Aktien zu RM. 1000 u. zu RM. 100 gewährt. Für je vier der bisher. 38 000 Stück Aktien zu M. 1000 werden drei neue Aktien zu RM. 20 gewährt. Soweit von den auf M. 1000 lautenden Aktien Stücke eingereicht werden, die die zum Ersatz durch neue Aktien erforderl. Zahl nicht erreichen wird den Aktion. auf ihr Verlangen für jede eingereichte Aktie ein auf den Inhaber lautender Anteilschein über RM. 15 ausgehändigt. Einreich. bis 20./4. 1925 bei den Zahlst. Nach diesem Termin Kraftlos- erklärung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 170 000, Geb. 750 000, Masch. 427 615, Werkstätte-Einricht. 1, Werkzeuge 1, Mobil 1, elektr. Licht-Zentrale 1, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 306 800, Kassa u. Postscheck 830, Debit. u. Bankguth. 95 669. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. u. Anzahl. 100 918, R.-F. 150 000. Sa. GM. 1 750 918. Dividenden 1921/22–1923/24: 10 % 10 % Bonus, 500, 0 %. Direktion: Herm. Lauterbach, Heilbronn a. N. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Schapiro, Dr. Arnold Schapiro, B.-Wilmersdorf; Fabrikdir. Fritz Gehr, Neckarsulm; Bank-Dir. Friedr. Mück, Bank-Dir. Rudolf Hartmann, Heilbronn: Fabrikdir. Leo Schapiro, Fabrikdir. A. Krebs, Bankier Rob. Bernheim, Berlin. Zahlstellen: Heilbronn: Ges.-Kasse; Handels- u. Gewerbebank, Dresdner Bank; Berlin; Bernheim, Blum & Co. Wankowerke, Karosserie- & Holzverarbeitungs- werkstätten Heilbronn Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet: 3./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Be- schäftigungswerkstätte Heilbronn G. m. b. H., Heilbronn, Rentner Robert Wagner, Bankier Eugen Karaszkiewicz, Oberamtmann Ehemann, Oberbürgermeister Beutinger, Heilbronn; Oberreg.-Rat Dr. Haussmann, Stuttgart; Gewerbeschulrat Oberer, Heilbronn; Stadtschult- heiss Alter, Böckingen; Rechn.-Rat Gabler, Heilbronn; Gemeinderat Hagner, Neckargartach; Oberrechn.-Rat Weil, Gemeinderat Wulle, Heilbronn. Die Beschäftigungswerkstätte Heil- bronn G. m. b. H- bringt in die Ges. ein ihr gesamtes Vermögen mit allen Aktiven und Passiven. Rob. Wagner bringt gleichfalls in Anrechn. auf die von ihm übernommenen Akt. ein das auf seinen Namen im Grundbuch eingetr. Grundstück an der Karlstrasse mit Masch. und Werkzeugen. Zwuweck: Herstell. von Kraftwagenaufbauten und Fahrzeugen sowie jegliche Art von Holz- und Metallbearbeit., insbes. die Fortführ. des Geschäfts der Beschäftigungswerkstätte Heilbronn G. m. b. H. in Heilbronn. Kapital: RM. 40 000 in 1500 Akt. A zu RM. 20, 1 Akt. B zu RM. 5500, 2 zu RM. 2200 u. 5 zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 2000 Akt. A zu M. 10 000, 2000 Akt. A zu M. 5000, eine Aktie B zu M. 5 560 000, 2 Akt. B zu M. 2 220 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Die G.-V. v. 13./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000 in 1500 Akt. A zu RM. 20, 1 Akt. B zu RM. 5500, 2 zu RM. 2200 u. 5 zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bares Geld 935, Bankguth. 5, Postscheck 117, Guth. bei Kunden 8002, do. bei Lieferanten 3619, Masch. 2470, Werkz. 1, Geräte u. Wagen 1, Mobil. 1, Geb. 41 440, Vorräte 22 410. – Passiva: A.-K 40 000, R.-F. 381, Um- stell.-Res. 15 000, Lieferantenschulden 5680, Bankschulden 17 942. Sa. GM. 79 004. Dividende 1923: 0 %. Direktion: August Wankmiller. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Berberich jun., Heilbronn; Gemeinderat Hagner, Neckar- gartach; Oberreg.-Rat Dr. Haussmann, Stuttgart; Fabrikant Jjulius Kahn, Bankier Eugen Karaszkiewicz, Gewerbeschulrat Oberer, Gemeinderat Scheel, Heilbronn; Dipl.-Ing. Alfred Wagner, Stuttgart; Gemeinderat Wulle, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Engelmann & Co. Akt.-Ges. in Heiligenstadt (Eichsfeld). 15./6. 1917 mit div. Zusatzanträgen; eingetr. 3./6. 1918. Gründer s. Jahrg. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften, insbes. Herstell. u. Betrieb von Nadel- u. Metall- 3 sowie Fortbetrieb der zu Heiligenstadt unter der Firma Hugo Engelmann & Co. bisher den Fabrikanten Hugo Engelmann u. Paul Jänicke gehörigen Fabrikgeschäfte; ge- ― ==