894 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. werbl. Verwert. der von der genannten Firma oder deren Inhabern angemeldeten oder ihnen erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte. Kapital: GM. 900 000 in 3000 Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 1 Mill., dazu lt. G.-V. v. 15./1. 1920 M. 500 000; u. nochm. lt. G.-V. v. 4./2. bezw. 16./10. 1922 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924, Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 900 000. Geschäftsj.: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 16. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 38 830, Geb. 387 550, Masch. 198 030, Inv. 55 000, Kassen- u. Wechselbestand, Postscheckguthaben 3655, Debit. 210 794, Wertpapiere 19 199, fertige u. halbfertige Waren 254 067. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Kredit. 155 126, Rücklagen für Steuern 12 000. Sa. GM. 1 167 126. Dividenden 1917/18–1923/24: 15, 9, 12, 26, 28 %, G.-M. 0.10 pro Aktie, 0 %. Direktion: Hugo Engelmann, Stellv. Siegfr. Schmauser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Karl Petri, Fabrikbes. Rich. Schmauser, Schwabach; Dir. Walter Hesse, Justizrat Oster, Fabrikbes. Aug. Heinrigs, Reg.-Ass. a. D. Emil Pastor, Aachen; Bankdir. Alfr. Schäfer, Cassel. Bankverbindung: Heiligenstadt: A. Meyer Loewenthal, Commerz- u. Privat-Bank A.-G. 7 Aluminium und Magnesium Fabrik, Act.-Ges. zu Hemelingen bei Bremen. Gegründet: 1885. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung von Aluminium u. Magnesium, sowie verwandter Metalle. Die Ges. besitzt ein Patent auf das Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen mit strengflüssigen Metallen. Das Grundst. der Ges. umfasst 22 Morgen. Kapital: GM. 700 000 in 700 St.-Akt. à GM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in St.-Akt., erhöht 1888 um M. 300 000 in Prior.-Akt., hiernach 1890 Herabsetzung des Stamm-A.-K. durch Zus. legung u. Abstempel. auf M. 400 000. Die Prior.-Akt. erhalten vorweg 6 % Div. u. geniessen Vorrecht im Falle der Liquidation, während den St.-Akt. der Erlös aus- wärtiger Patentverträge u. Lizenzen vorbehalten ist. Lt. G.-V. v. 5./4. 1922 Umwandlung der 300 Prior.-Akt. in St.-Akt.; div.-ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 700 000 in gleicher Höhe auf Goldmark, gleichfalls in 700 Akt. zu GM. 1000. Die alten Akt. waren bis zum 5./3. 1925 zur Abstempel. einzureichen. Auf Wunsch werden auch 5, 10 od. 20 Akt. in einem Stück hergestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Febr.-März in Bremen. 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. besondere Abschr. u. Rücklagen, vom vVer- bleibendem Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u Geb. 360 000, Gleisanschluss 5000, Masch. 9000, Kessel 32 000, Öfen 12 914, elektr. Masch. 53 000, Apparate 60 000, Mobil. 3782, Ganzfabrikate, Material., Utensil. 97 427, Eff. 6848, Kassa, Bankguth., Debit. 73 343. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 13 315. Sa. GM. 713 315. Kurs: Ende 1914–1921: St.-Akt.: –*, –, 150, –, 180*, 160, 275, 600 %; Prior.-Akt.: –*, –, 135, –, 180*, 160, 275, 600 %. Gleichber. Akt. 1922–1924: 2000, 40, 50 %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1914–1920: St.-Akt.: 15, 15, 18, 18, 18, 18, 54 %; Prior.-Akt.: 11, 11, 12, 12, 12, 12, 24 %. Gleichber. Aktien 1921–1923: 60, 500, 0 %. Direktion: Wilh. Kirchner, Hemelingen; C. J. Brabant, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. C. Hertel, F. Brabant, Bremen; Kapitän Joh. Lange, Papenburg. Zahlstelle: Bremen: Darmst. u. Nationalbk. 0 Herbolzheimer Eisen- und Elektro-Industrie, A.-G., in Herbolzheim (Breisgau). Gegründet: 21./10. 1918; eingetr. 14./12. 1918 in Kenzingen. Gründer sowie Einbringungs- werte s. Jahrg. 1922/23. 3 Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme u. Fortsetzung der bisher von der Herbolzheimer Eisen-Industrie G. m. b. H. betriebenen Spezialfabrik für Isolatoren- stützen, Gesenkschmiedeartikel u. Eisenkonstruktionen sowie die Anlage elektr. Leitungen nebst den dazu gehörigen Lieferungen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen zu ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Kapital: GM. 375 000 in 7500 Aktien zu GM 50. Urspr. M. 200 000, dazu 1919 M. 200 000 sowie 1920 M. 400 000, begeben zu 100 %. 1921 M. 450 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1922 um M. 1 750 000 in 1750 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1922, übern. von einem Konsort. (Süddeutsche Diskonto-Ges.), davon M. 1 250 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 5.–20./7. 1922 zu 180 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 220 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. von M. 7 500 000 auf GM. 375 000 in 7500 Akt. zu GM. 50. Gleichzeitig wurde Ermächtigung erteilt, das A.-K. zu gegebener Zeit um bis GM. 375 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. =