Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 895 Goldmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 000, Betriebsanlagen 110 000, Bureaueinricht. 1, Waren 158 000, Kassa 3639, Postscheck 82, Eff. u. Beteil. 8160, Debit. 177 232. – Passiva: A.-K. 375 000, Kredit. 303 283, Rückstell. 11 400, R-F. 17 431. GM. 707 115. Dividenden 1918/19–1923/24: 6, 10 £ 10 % Bonus, 10, 25, ?, 0 %. Direktion: Gottfried Greschbach. W Aufsichtsrat: Vors. Albert Hug, Kenzingen; Stellv. Isaak Ettlinger, Karlsruhe; Gustav Heppe, Herbolzheim; Bank-Dir. Carl Herzog, Freiburg; Ernst Maurer, Oberhausen. Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Südd. Disc.-Ges., Bad. Girozentrale. Herdfabrik und Eisengiesserei, Akt-Ges. in Herne. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Bis 20./9. 1924 hatte die Firma noch den Zusatz „Herne“ (in Herne). Zweck. Fortführ. der Herner Herdfabrik G. m. b. H. in Herne, Beteil. an anderen Unternehm., die dieser Fabrikation oder dem Absatz ihrer Fabrikate dienlich sind. Kapital. GM. 465 000 in 4650 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 6 200 000 in 6200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./9. 1924 auf GM. 465 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 260 713, Maschinen und Mobilien 92 250, Werkzeuge 1500, Modelle 400, Elektr. Licht- u. Kraftanl. 7500, Fuhrwerk 4500, Debit. 702, Kassa 105, Roh- und Betriebsmaterialien, Halb- und Fertigfabrikate 103 067, Kapitalentwert. 2087. – Passiva: A.-K. 465 000, Kredit. 4548, Hyp. 3277. Sa. GM. 472 825. Dividende 1923: ? %. Direktion. Maximilian Evendt, Eduard Gessmann jun., Herne. Aufsichtsrat. Vors. Bergwerks-Dir. Alfr. Lange, Dortmund; Fabrikant Eduard Gess- mann, Jean Vogel, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft H. Flottmann & Comp. in Herne i. W. Gegründet: 14./6. 1917; eingetr. 5./7. 1917 in Hof. Sitz der Ges. bis 7./11. 1917 in Markt- redwitz. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. übernahm die Anlagen der kurz vorher in Liquidation getretenen Maschinenbau A.-G. Marktredtwitz vorm. Heinrich Rockstroh, deren Fabrik u. Bestände an Heinrich Flottmann zum Preis von M. 1 025 000 verkauft worden sind. Die beiden G.-V. v. 7./11. 1917 genehmigten den Ankauf der von Frau Emilie Flott- mann in Herne geführten Geschäfte samt Immobilien, sowie des ihr gehörigen Anwesens in Bochum, Bergstrasse 15, und den Ankauf des Alex. Bollongino gehörigen Anwesens in Saarbrücken, sowie der von Heinrich Flottmann geführten Geschäfte in Bochum, Siegen, Kassel, Kattowitz, Nürnberg u. Saarbrücken, sowie seiner Anwesen in Kassel, Parkstr. 21, und in Kattowitz, Bernhardstrasse 43. Der Sitz der Ges. wurde von Marktredwitz nach Herne verlegt. 1920/21 wurden mit Konkurrenzfabriken Interess.-Gemeinschafts-Verträge abge- schlossen. 1921/22 wurden die Fabriken Westfalia u. Förster erworben. Zweck: Herstellung aller Arten von Maschinen, Apparaten, Eisenkonstruktionen u. Eisen- u. Stahlgiessereigegenständen, Beteiligung bei u. Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen u. die Erwerbung von solchen Unter- nehmungen. Die Werke zählen zurzeit 2000 Arb. Am 10./5. 1922 wurde der 100 000. Bohr- hammer abgeliefert. Kapital: RM. 2 800 000 in 7000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1917 um M. 5 000 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 2 800 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 400). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagewerte 2 622 358, Wertp. 9057, Kassa Vorräte 790 628, Schuldner 525 703 (Bürgschaften 10 000). – Passiva: A.-K. 2 800 000, F. 700 000, Gläubiger 417 293, Hyp. 31 507 (Bürgschaften 10 000). Sa. GM. 3 948 800. Dividenden: 1917/18–1922/23: 6, 0, 0, 4, 10, ? %; 1923 (1./7.–31./12.): ? %. Direktion: Dir. Ernst Flottmann, Dir. Fritz Rüdorff, Dir. A. Medick. 0 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hch. Flottmann, Wiesbaden; Stellv. Frau verw. Flottmann, Bochum; Dr. Karl Tiemann, Gelsenkirchen; Bankier E. Bandel, armen; Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. Filialen. – §‚‚‚‚‚