896 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenfabrik Baum Act.-Ges. in Herne. Gegründet: 21./10. bezw. 15./11. 1905 mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetr. 30./11. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1907/08. Fritz Baum brachte auf das A.-K. die ihm gehörige Maschinenfabrik Baum ein. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Maschinen u. Konstruktionen aller Art, insbes. von Bergwerks-Masch. Von den der Ges. gehörenden Grundstücken im Gesamtbetrage von 9,976 ha sind 2, 4964 ha durch Fabrikgebäude und 25,45 a durch Beamten- und Arbeiter- häuser sowie durch Stallgebäude in Anspruch genommen. Die Grundstücke liegen an der Strecke Wanne-Dortmund der Staatsbahn und sind mit derselben durch eigenen doppel- gleisigen Anschluss verbunden. Die Fabrikation erstreckt sich auf die Ausführung von Aufbereitungsanlagen für Kohlenbergwerke (Siebereien, Wäschen, Brikettfabriken), auf ganze Anlagen und einzelne Apparate für die chemische Industrie, auf Ziegelpressen u. Ziegelei-Einricht., sowie auf Förder- u. Verladeeinrichtungen u. gelochte Bleche. Derselben dienen 136 Elektromotore mit zus. 1800 PS für Einzelantrieb der Arbeits- u. Hilfsmaschinen. Die Ges. beschäftigt etwa 280 Beamte u. 2500 Arb. Neuerdings Reparaturen von Loko- motiven u. Waggons. 1923/24 musste der Betrieb infolge Auftragmangels für längere Zeit stillgelegt werden (Zurückziehung der Aufträge der Reichsbahn) u. konnte später nur in beschränktem Masse wiederaufgenommen werden. Kapital: RM. 2 400 000 in 7500 Aktien zu RM. 300 u. 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. Dazu lt. G.-V. v. 17./1. 1920 noch M. 1 500 000, ab 1./1. 1920 div.-ber., von einer Bankgruppe zu 110 % übern., den Aktion. zu 113 % plus Zs. angeb. Die G.-V. v. 12./1. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./8. 1920, übern. von einem Bankenkonsort. zu 117 %, angeb. den alten Aktion. 3: 2 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 2 400 000 in der Weise, dass je M. 1000 Aktien auf RM. 300 abgestemp. werden u. gleichzeitig auf je M. 1000 eine weitere Aktie von RM. 20 neu ausgegeben wird. Den Aktionären soll die Möglichkeit geboten werden, je 5 Stück M. 20-Aktien in eine M. 100-Aktie umzutauschen. Einreich. bis 20./3. 1925 bei den Zahlst. Nach diesem Termin nur bei Essener Credit-Anstalt in Essen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1911 mit mind. 3 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. Verlos. im Juni auf 2./1. Sicherheit: Sicherungshypoth. in Höhe von M. 1 030 000 an I. Stelle auf dem gesamten Grundbesitz uebst Fabrikgebäuden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 31./7. 1924 M. 479 000 = RM. 71 850 aufgewertet. – Rest zur Rückzahl. gekündigt zum 1./7. 1923. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7, Gen.-Vers.: Aug.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteillung: 5 % z. R.-F., event. a. 0. Abschreib, u. Rückstell., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem G.-M. 4000 feste Vergüt. an Vors. u. G.-M. 3000 an stellv. Vors. des A.-R., sowie G.-M. 2000 an jedes Mitgl.. Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-BE. Goldmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Grundst., Wohnhäuser, Fabrikgebäude mit Zubehör 2 108 000, Fuhrwerke, Modelle u. Patente 3, Vorräte 982 766, Bürgsch. 29 320, Kassa 24 567, Sorten 4442, Wechsel 28 900, Wertp. 95 705, Reichsbankguth. 7432, Postscheck 16 681, Schuldner 1 221 926. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 350 000, Schuldverschr. 71 850, Gläubiger 551 278, erhalt. Anzahl. 988 097, Bürgsch. 29 320, Komm.-Rat Baum-Stift. 19 200, Löhnungen v. 3./7. 1924–31./7. 1924: 110 000. Sa. GM. 4 519 746. Ende 1914–1924: 130*, –, 136, 210, 140, 258, 620, 955, 10 500, 12, 29.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 10, 10, 15, 20, 17½, 22, 22, 35, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Gen.-Dir. P. Kayseler, Dir. Karl Gerhard. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. Victor Weidtman, Aachen; Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Alb. Müller, Essen-Ruhr; Dr. Arthur Langer, Wiesbaden; Geh. Justizrat Tewaag, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Berlin; Bankdir. Friedr. Herbst, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen-Ruhr: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil.; Berlin und Köln: Deutsche Bank u. Fil. Benno Schilde, Maschinenbau-Akt-Ges. in Hersfeld. Gegründet: 12./4. 1922; eingetragen 19./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 5 Zweck: Herstellung von Ventilatoren, Schlackenaufbereitungsanlagen, Heizungs-, Lüftungs- u. Befeuchtungsanl, Industrieöfen, Friktionspressen u. Trockenanl. aller Art, der Handel mit solchen Erzeugnissen sowie die Durchführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbes. die Fortführ. des unter der Firma Benno Schilde Maschinenfabrik 2 Apparatebau, Ges. m. b. H., Hersfeld, betriebenen Unternehmens. 1922 Angliederung der Maschinenfabrik Imperial G. m. b. H., Meissen u. der Imperial-Förster-Werke G. m. b. H.,„, Magdeburg (1924 an die Vorbesitzer zurückgegeben), ferner Erwerb der Gelände u. Anlagen der früheren Reichsflugzeugwerke Schwerin-Görries. Zweigniederlass. in Berlin u. Schwerin (1924 stillgelegt). 1923 Erwerb der Aktienmehrheit der Aolus-Werke A.-G., Witzenhausen a. Werra, im Wege des Aktien-Austausches.