Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 897 Kapital: RM. 1 200 000 in 60 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1922 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 6 % Vorz.-Div. Nochmals erhöht lt. G.-V. 27./3. 1923 um M. 34 Mill. in 34 000 St.-Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922. Die G.-V. v. 22./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 70 Mill. St.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 121 Mill. unter Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. auf RM. 1 200 000 durch Zus. leg. von 2: 1 von 120 000 Akt. auf 60 000 u. Abstempel. dieser Aktien auf GM. 20. Geschäftsjahr: 1./11.– 31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K.; bes. Rückl.; 4 % Div.; 10 % Tant. des A.-R.; Rest Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 920 000, Masch. u. Einricht. 194 850, Beteil. 420 600, Eff. 8400, Kassa u. Wechsel 11 040, Vorräte 677 057, Debit. 512 747. – Passiva: A.-K. 1 200 000. R.-F. 100 000, Hyp. 12 500, Anzahl. 219 596, Kredit. 1 160 806, Übergangs-K. 51 791. Sa. GM. 2 744 694. Dividende 1921/22–1923 24: 50, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 0, 0 %. Direktion: Ing. Paul Schilde, Heinr. Specht, Ing. Rich. Schilde. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes Kurt Gruhl, Dresden; Stellv.: Bergwerksbes. Lorenz Mohr, Hersfeld; Bankier Wilh. Cohn, Hamburg; Bankier Karl Finck, Frankf. a. M.; Dir. E. Millian Trinks, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Darmstädter u. Nationalbank. Dorstener Eisengiesserei und Maschinen-Fabrik A.-G. in Hervest-Dorsten i. Westf. Gegründet: 1873. Sitz. der Ges. bis 14./1. 1908 in Dorsten, jetzt in Hervest-Dorsten. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Gussstücken aller Art. Spez.: Trockenpressanlagen für Ziegeleien, Zementfabriken, Kalksandsteinfabriken, Erz- u. Gichtstaubbrikettierungen etc., Maschin. für Glasfabrikation u. Kabelherstellung. Arbeiterzahl ca. 220. Kapital: RM. 600 000, u. zwar in 354 Aktien zu RM. 150 u. 1823 Aktien zu RM. 300. A.-K. bis 1920 M. 354 000. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1920 um M. 708 000 (auf M. 1 062 000) in 590 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 1 338 000 in 1115 St.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Essener Credit-Anstalt) zu 150 %, davon M. 1 062 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 10./5.–26./5. 1922 zu 180 % plus Stempel. Der Rest von M. 276 000 ist zu 100 % begeben worden u. davon M. 267 000 den bisher. Aktion. im Verh. 6: 1 zu 800 % plus Stempel vom 30./10.–15./11. 1922 angeboten worden. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 600 000 (Verh. 4: 1). Einreich. bis 10./3. 1925 bei den Zahlst., nach diesem Termin nur bei Essener Credit-Anstalt in Essen. Geschäftsiahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: Je RM. 150 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., an A.-R. u. Dir. vertragsm. Tant., Rest Div. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 185 000, Masch. 264 000, Geräte 7000, Modelle 1000, Wechsel 1498, Kassa 293, Debit. 36 422, Vorräte einschl. fertiger u. halbfertiger Fabrikate 126 785. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 42 000. Sa. GM. 702 000. Dividenden 1913/14–1923/24: 14, 6, 8, 20, 30, 15, 15, 15, 20, 0, 0 %. Kurs Ende 1923 –1924: In Düsseldorf 14, 30 %; in Essen 14, – %. Direktion: Ing. Herm. Hebing. Aufsichtsrat: (6) Vors. Fabrikant H. Schürholz, Stellv. Bergwerks-Dir. Bergassessor Ad. Jungeblodt; Bergwerks-Dir. Bergassessor Stein, Bankier B. Randebrock, Fabrikbes. Aloys Reygers, Bocholt; Gust. Hilgenberg, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Essen u. Dorsten: Essener Credit-Anstalt u. deren sonstige Niederl.; Naumburg a. S.: Bernard Randebrock. Hildener Schrauben- und Metallwerke, Akt.-Ges. in Hilden. %% 7./12. 1920 mit Wirk. ab 4./12. 1920; eingetr. 26./3. 192 1. Gründer s. Jahrg. Zweck: Fortsetzung des bisher von der Firma „Hildener Schrauben- und Metallwerke Hempel, Mayer u. Mehlem' betriebenen Geschäfts, Herstellung und Vertrieb aller Artikel kleineisenindustrie, Herstellung und Vertrieb anderer Artikel der Eisen- und Metall- ustrie. Kapital: GM. 560 000 in 7000 Aktien zu GM. 80. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. auf GM. 560 000. (M. 1000 = GM. 80). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 163 200, Masch. 179 310. 206 780 Kassa 382, Debit. 15 957, Mob. 2500, Fabrikin vent. und Fuhrpark 2400. – assiva: A.-K. 560 000, Kredit. 10 529. Sa GM. 570 529. Dividenden 1921–1923: 40, 65 0 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 57 == ― ==―