900 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. HessenNassauische Installations-Akt.-Ges., Höchst a. M., Schlachthausstr. 6. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer: Firma Gebrüder Bethmann, Wilhelm Scheufler, Carl Leitner, Bankbeamter Kurt Zoepffel, Frankfurt a. M.; Gerichtsassessor a. D. Rudolf Hafner, Bad Homburg v. d. H. Zweck: Ausführ. von Installationsanlagen u. Installationsarbeiten sowie Herstell. u. Handel mit Installationsgegenständen aller Art. Kapital: GM. 384 000 in 19 200 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 48 Mill. in 48 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %, umgestellt lt. G.-V. vom 25./11. 1924 auf GM. 384 000 (M. 1000 = GM. 20 u. ausserdem Zus. leg. 5: 2) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Grundbesitz (4946 qm) 108 812, Gebäude 57 313, Ge- räte u. Mobilien 10 381, Waren 113 872, Kassa 1525, Darlehen an die Hess.-Nass. Gas A.-G. 17 773, Depot-Konto 40 453, Effekten 61 520, Debit. 25 022. – Passiva: A.-K. 384 000, Wohl- fahrtsfonds A 1000, Sonstige Kredit. 51 674, Sa. GM. 436 674. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Kurt Schnabel-Kühn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Dr. Richard Weidlich, Stellv. Dir. Martin Neusser, Fabrikdir. Dr. Albert Beil, Höchst a. M.; Dr. Albert Blank, Hofheim a. Ts.; Architekt Rein- hard Kunz, Stadtrat Hermann Lamprecht, Dr. Adolf Steindorff, Höchst a. M.; Bankier Carl Spaeth, Frankf. a. M. Zahlstelle: Höchst: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank, Vereinsbank e. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co. in Höchst a. M. Gegründet: 8./6. 1896 mit Wirk. ab 1./1. 1896; eingetr. 18./6. 1896. Zweck: Übernahme der Armaturenfabrik (Schieber für Gas-, Wasser-, Kanal- u. Dampfleit.) von H. Breuer & Co. in Höchst u. frühere Deutsche Wasserwerks-Ges. Der Gesamt-Grundbesitz beträgt etwa 76 500 qm, wovon etwa 23 300 qm bebaut sind. Das Fabrikgrundstück ist durch ein normalspuriges Anschlussgleis mit der Eisenbahn-Station Höchst a. M. verbunden. Die Fabrikation umfasst Armaturen für Gas-, Wasser- u. Dampfleit., Absperrorgane für Stau- werke u. Docks, Hydranten, Pumpen, Turbinen, Wasserhebmasch., Lokomotivwasserkrane, hydraul. Anlagen, Apparate für Gewinnung von Nebenprodukten u. für chem. Industrie. Motoren, Benzin-Rangierfahrzeuge u. Giessereiprodukte. Ausserdem besteht eine Abteilung für die Projektierung u. Ausführ. von Hochdruckrohrleitungen. Juli 1923 Aktien-Umtausch- Angebot der Buderus'schen Eisenwerke an die Breuer-Aktion. (3 Breuer Akt.: 2 Buderus-Akt.). Kapital: RM. 1 815 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. B zu RM. 30. Urspr. M. 1 500 000. ist das A.-K. mehrfach erhöht, im Jahre 1913 herabgesetzt u. dann wiederum mehrmals erhöht u. betrug im Dez. 1920 M. 6 000 000 in 1200 St.-Aktien, 4300 Vorz.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien Lit. B (s. d. Handb. 1921/22 I). Die bisher. 4300 Vorz.-Aktien sind lt. G.-V. v. 21./1. 1922 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 um- gewandelt. Weiter erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 2 500 000 in 2500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 105 %, davon 2020 St.-Akt. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 u. auf 5 frühere Vorz.-Aktien zwei neue St.-Akt. à M. 1000 zu 123 % angeb. Die restl. St.-Akt. wurden unter Gew.-Beteil. der Ges. verwertet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. übern. zu 130 %, davon M. 8 000 000 angeb. 1: 1 zu 150 % Steuer. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 1 800 000 (M. 1000 = RM. 100) u. des Vorz.-A.-K. von M. 500 000 auf RM. 15 000 (M. 1000 = RM. 30). Einreich. bei den Zahlst. bis 10./3. 1925. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 105 %. 5./6. 1923 Kündig. des Restbetrages zur Rückzahl. am 30./9. 1923 zu 105 %. Anf. 1924 noch ein aufgewerteter Betrag von RM. 102 900 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie B = 20 St. in best. Fällen, sonst auch nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 15 % an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. B mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Akt., alsdann den Mitgliedern des A.-R. eine Tant. von zus. 10 %, Überrest an St.-Aktien. Goldmark-Bilanz am I1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 481 564, Geb. 797 613, Fabrik- einricht. 346 818, Patente 1, Rohmaterial., halbfertige u. fertige Waren 400 310, Betriebs- material. 11 271, Eff. 1, Kassa 2670, Debit. 69 351. – Passiva: St.-Akt. 1 800 000, f 15 000, Obl. 102 900, do. Tilg. 900, Kredit. 44 337, Umstell.-Res. 146 564. Sa. GM. 2 109 8 7 Kurs: Ende 1919–1921: Vorz.-Akt. 165, 302, 550 %. 1922 Notierung eingest. E 8 1919–1924: 108, 296, 610, 5100, 14.75, – %. In Berlin notiert. In Frankf. a. M. Ende 192 bis 1924: 540, 6200, 18, 13 %. 0