E = Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 901 Dividenden: St.-Akt. 1914–1923: 0, 4, 8, 13, 10, 10, 19, 18, 100, 0 %. –— Vorz.-Akt. 1913–1921: 4, 6, 6, 10, 15, 12. 12, 21, 20 %. (Aus dem Gewinn für 1915 2 % Vorz.-Div. für 1914 nachgezahlt). Vorz.-Aktie B 1920–1922: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Georg Nordmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bergrat Dr. Gröbler, Wetzlar; Rentier Otto Koerner, Magde- burg; Geheimrat Dr. A. Haeuser, Höchst a. M.; Bankier Jul. Landau, Berlin; Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M.; Hüttendir. Dr. K. Humperdink, Komm.-R. Dir. Adolf Köhler, Dir. Ley, Wetzlar. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg u. Hamburg: Commerz- u. Privatbank; Frankf. a. M.: Ernst. Wertheimber & Co. = Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. Carl Dillmann & Cie. in Höchst a. M. Gegründet. 28./10. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation von Holzbearbeitungsmasch. u. Handel gleicher Art. Kapital. GM. 67 500. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf GM. 67 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. 26 350, Modelle 650, Büroutensil. 1060, Kassa 209, Aussenstände 1188, Waren 48 000. – Passiva; A.-K. 67 500, Warenschlden 2459, R.-F. 7500. Sa. GM. 77 459. Dividenden: 1922/23: %; 1923: 0 %. Direktion. Fabrikant Carl Dillmann, Höchst a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Arthur Königsberger, Frankfurt a. M.; Stadtrat Ludwig Euler, Höchst a. M.; Franz Dillmann, Köln a. Rh. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Hörselgau Akt.-Ges., Waltershausen (Thür.), Sa.-Coburg.-Gotha. Gegründet: 31./3. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis Okt 1924 in Hörselgau. Zweck: Herstell. von Masch., Stahl- u. Eisenwaren u. von verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 15 450, Masch. u. Ein- richt. 72 030, Kassa 562, Postscheck 5, Debit. 13 655, Eff. 1436, Warenbestand 19 312. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 21 336, R.-F. 21 115. Sa. GM 122 452. Direktion: Ing. Arthur Ade, Gotha; Hermann Irrgang, Hörselgau. Aufsicht-rat: Amanda Ade, geb. Traumann, Gotha; Dir. Karl Schultze, Berlin; Dir. Max Stiller, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vetall- und Kaltwalzwerk Akt.-Ges., Hohenlimburg. Gegründet: 6., 25./11. 1924; eingetr. 16./12. 1924. Gründer: Baurat Benno Barmé, Küllenhahn (Rheinland); Fabrikant Friedrich Barmé, Rentner Gottfried Barme, Elberfeld; Bankier Ludwig Hanf, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. Paul Heinemann, Hagen i. W. Baurat Benno Barmé und der Fabrikant Friedrich Barmé bringen als Einlagen auf das Grund- kapital in die Ges. je 150 Tons vorgewalztes Bandeisen zum Einbringungswerte von je GM. 25 000, also insgesamt 300 Tons zum Gesamtwerte von GM. 50 000, ein. Zweck: Herstellung und Vertrieb gegossenen, gewalzten und gezogenen Eisens und sonstigen Metalls. Kapital: GM. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: B. Barmé, Küllenhahn; Friedr. Barmé, Elberfeld. „ Aufsichtsrat: Bankier Ludwig Hanf, Wiesbaden; Rentner Gottfried Barmé, Elberfeld: Rechtsanw. Dr. Paul Heinemann, Hagen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallindustrie Schiele & Bruchsaler Akt.-Ges. in Hornberg (Schwarzwaldbahn). Cegründet: 12./3. 1921; eingetr. 1./6. 1921 in Triberg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. der Metallindustrie jeglicher Art, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften, sowie die Übernahme u. die Fort- führung derartiger Betriebe. Spez.: Fabrikation feinmechanischer Apparate u. Bestand- . Liierte Werke in: Mannheim, Bühl (Baden), Lahr, Furtwangen, Villingen, Überlingen, tastatt, Bruchsal, Gengenbach, Reutlingen u. Berlin. ==– -