. 902 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: GM. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. GV. v. 6./6. 1923 erhöht um M. 7 Mill. auf M. 10 Mill. Ausgeg. zu 115 %. Nach der Geldmark-Eröffnungsbilanz ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 300 000, Masch. 60 000, Werkz. 15 000, Fabrikeinricht. 10 000, Büroeinricht. 5000, Kassa 1950, Postscheck 98, Debit. 33 900, Vorräte 235 835 – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000, Kredit. 79 556, Bankschuld 1823, sonst. Verpflicht. 55 406. Sa. (M. 661 785. Dividenden 1921–1923: 15 % £ 10 %. 100 - 100 % Bonus, 0 9% Direktion: Kaufm. Hans Schulz, Ing. Fr. Twelsiek. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Obering. Besag, Baden-Baden; Dir. Alfred Wallenstein, Furtwangen; Bankdir. Franz Lohr, Triberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Triberg: Rheinische Creditbank; Baden-Baden: Schiele & Bruch- saler-Industriekonzern. C. A. Schietrumpf & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien zu Jena. Gegründet: 22./8. 1897; eingetr. 17 /5. 1898. Übernahme der Firma C. A. Schietrumpf & Co. einschl. Filialfabriken in Erfurt, Ichtershausen M. 654 700.60 abzügl. M. 154 700.60 Passiven, sodass eine reine Einlage von M. 500 000 verblieb. Zweck: Weiterbetrieb der der Firma C. A. Schietrumpf & Co. zu Jena gehörigen Fabrikgeschäfte nebst allem Zubehör, insbes. den Zweiggeschäften. Spez.: Fabrikat. von Mess- werkzeugen. Kapfital: RM. 950 000 in 1000 Aktien zu RM. 800 u. 300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 um M. 500 000. 1903 Herabsetz. des A.-K. auf M. 800 000. Lt. G.-V. v. 27./5. 1909 um M. 200 000 erhöht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22. 12. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 800. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Anleihe: M. 400 000 in Oblig., davon M. 316 500 ausgel. bzw. zurückgekauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./12.–30./11.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 pro Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 192 526, Fabrikanl. 270 064, Kassa u. Wechsel 7123, Debit. 261 090, Vorräte 381 528. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 117 438, Kredit. 179 294, Teilschuldverschr. 15 600. Sa. RM. 1 112 333. Dividenden 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 15, 100, 0 %. Ausserdem für zurücklieg- dividendenlose Jahre aus dem Gewinn von 1919/20 je M. 180 verteilt. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Stadtrat Alex. Schietrumpf, Jena, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Bankier Benno Ullmann, Erfurt; Dr. jur. Bernh. Averbeck, Jena; Dir. A. Bolte, Leipzig; Domänenrat Eduard Meyer, Friedrichswert; Dir. Carl Cron, Erfurt; Komm.-Rat Paul Heinrich, Zwickau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jena, Erfurt u. Weimar: Deutsche Bank Fil. Erfurt; Erfurt: H. Ullmann. Eisenwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 19./9. 1864. Zweck: Erzeug. von Eisen- u. Stahlfabrikaten, deren mechan. u. künstler. weitere Vollendung sowie die Anfertig. von Eisenkonstrukt., Brückenbauten, Zentralheizungsanl. aller Systeme, emaillierte u. nicht emaillierte Gusswaren aller Art, ferner Öfen, Heizungskessel, Radiatoren, säurebeständig. emaillierte Apparate für die chem. In- dustrie, Maschinenguss etc. Der Grundbesitz hat eine Grösse von 52 890 qm, davon sind 24 880 am bebaut. Das Werk besitzt 11 Arb.-Wohnhäuser. Beschäftigt werden 960 An- gestellte u. Arb. Zweigniederlass. u. Vertretungen: München, Stuttgart, Essen-Ruhr, Frank- furt a. M., Mannheim, Köln a. Rh., Erfurt, Nürnberg, Freiburg, Merseburg. Kapital: RM. 1 949 000 in 34 250 St Akt. zu RM. 40, 2850 zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 6, 200 zu RM. 30. Urspr. Kapital 250 Akt. zu f. 500 = M. 214 287, 1873/74 emittierf 500 Akt. à M. 600 = M. 300 000; erhöht 1888 um M. 300 000, ferner 1895 um M. 600 000, 1908 um M. 600 000, 1920 um M. 1 800 000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 400 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1922 um M. 6 600 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1200, übern. von einem Konsort. (Rhein. Creditbank Fil. Kaiserslautern), davon M. 4 800 000 angeb. 5: 4 zu 150 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1922 um M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1200, übern. von ein. Konsort. (Rhein. Creditbank Fil. Kaiserslautern), davon M. 10 800 000 angeb. 10:9 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 39 400 000 in14 250 St.- Akt. zu M. 1200, 2850 St.-Akt. zu M. 6000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 6000, St.-Akt. von einem