= Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 903 Konsort. übern. zu 400 %, davon M. 24 Mill. angeb. 1:1 zu 400 % plus Steuer. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. des A.-K. von 60 Mill. auf RM. 1 949 000. Die St.-Akt. werden im Verh. 30: 1 (M. 1200 = RM. 40) heruntergestempelt, die Vorz.-Akt. im Verh. 200:1 (M. 1200 = HM. 6) entsprech. ihrem GM-Einzahlungswert herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 6 Vorz.-A.-K. = 1 St., in bes. Fällen 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 20 %); dann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt.; 8 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. eichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 481 200, Geb. 750 000, Fabrik- einricht. 633 665, Eff. 13 130, Kassa 3558, Material. u. Waren 420 723, Debit. 377 350. – Hassiva: St.-Akt. 1 940 000. Vorz.-Akt. 9000, R.-F. 194 000, Akzepte 39 915, Anzahl. der Kunden 241 073, Lieferanten usw. 255 639. Sa. RM. 2 679 627. Kurs Ende 1921–1924: 600, 3500, 3.5, 1.95 %. Eingeführt im Aug. 1921 in Frankf. a. M. Dividenden 1913/14–1923/24: 6¾, 5, 12½, 20, 20 % £ M. 100 Bonus, 15, 12½, 12 ½, 25, 150, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinz Krüger, Stellv. Karl Eckart. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Fabrikbes. Ferd. Boniver, Mettmann; Stellv. Bank-Dir. Karl Raquet, Kaiserslautern; Fabrikant Arthur Spatz, Beuel; San.-Rat Dr. med. Fritz Euler, Kreuz- nach; Geh. Justizrat Friedr. Neumayer, Kaiserslautern; Gutsbes. Franz Adt, Oberrotenstein. Zahlstellen: Kaiserslautern: Ges.-Kasse, Fil. der Rhein. Creditbank; Frankfurt a. M.: M. Hohenemser. Guss- u. Armaturwerk Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 8./12. 1898. Übernahme der Neuen Eisen- und Metallhütte Kaiserslautern, G. m. b. H. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Herstellung von Metallgusswaren u. Armaturen, Abflussrohre, sowie Verkauf dieser und ähnlicher Artikel. Vorhanden sind Eisen-, Rohr- u. Metallgiesserei mit Trocken- u. Metallgiessöfen, 4 Cupolöfen nebst Masch. etc. 1906 Ankauf eines Terrains von 6½ Tagwerk für M. 135 000 behufs Betriebserweiterung. 1910 Ankauf von 2 weiteren angrenzenden Grundstücken für ca. M. 124 000. Im J. 1915 erforderten Zu- gänge auf Anlage-Kti M. 250 775, u. zwar spez. für den Bau eines Siemens-Martin-Stahlwerkes. Kapital: GM. 400 000 in 400 Aktien à GM. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 400 000 in voller Höhe auf Goldmark. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in Oblig. v. 1911. Stücke à M. 1000 u. 500, rückz. ab 1916 zu 102 % durch Auslos. im April auf 1./10. Zs. 1./4. u. 1./10. Aufgenommen zu Betriebs- erweiterungen. In Umlauf befindl. Restbetrag auf GM. 130 000 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften 450 000, Masch. u. Geräte 300 000, Modelle u. Formplatten 1, Vorräte an Material 172 000, do. an Fabrikaten 360 000, Bar u. Eff. 2699, Ausstände 194 033. – Passiva: A.-K. 400 000, Anleihe 130 000, R.-F. 100 000, Unterstütz.- Kasse 200 000, Ruhegehalt 200 000, Kredit. 337 663, Umstell.-Res. 111 070. Sa. GM. 1 478 734. Dividenden 1914–1923: 6, 8, 10, 12, 12, 19% 15, 40 %, M. 065 G01d, % Ö. .. Direktion: Karl Billand. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Schmitt, Stellv. Baumeister Karl Kröckel, Komm.- Rat Dr.-Ing. Gottfr. Zschocke, Kaiserslautern; Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik vorm. Gebrüder Kayser in Kaiserslautern. 3 Gegründet: 6./2. 1891 durch Übernahme der seit 1864 besteh. Fa. Nähmaschinen-Fabrik „„ in Kaiserslautern; eingetr. 14./2. 1891. Gleichzeitig wurde beschlossen, der usllerigen Firma „Pfälz. Nähmaschinen- u. Fahrräder-Fabriké“ den Zusatz „vorm. Gebrüder Layser' beizufügen. Nähmaschinen- u. Fahrradfabrikation, Export nach allen Ländern. 1899 wurde „ bezogen, während die frühere Nähmaschinenfabrik zur Herstell. Ers 3 „ wurde; anfangs 1902 wurden beide Betriebe vereinigt, wodurch „„ 5 Verwalt.- u. Betriebskosten eintrat. Die durch Zus. legung des Betriebes äume wurden später verkauft. Die Etablissements besitzen elektr. Kraft- u. Teil a a Gesamtarcal umfasst ca. 60 000 qm, wovon ca. 13 000 qm bebaut sind; ein Abe mit 4 rb.-Wohnungen. 130 techn. u. kaufmänn. Beamte u. ca. 1500 Arbeiter u. Bedeutende Erweiterungsbauten u. Vergrösser. der masch. Einricht. apital: R Alt 1 M. 3 140 000 in 37 500 St.-Akt. zu RM. 50, 5000 St.-Akt. zu RM. 250, 1000 Vorz.- zu RM. 6 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf 7 % Vorz.- *. -