dde 904 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Div. u. 20 fach. Stimmrecht in best. Fällen. Urspr. M. 675 000, 1896 auf M. 1 Mill. erhöht, dabei bis dahin bestandene Vorzugsrechte der Aktien Lit. B beseitigt. 1897 weitere Erhöh. um M. 500 000, 1898 nochmals um M. 750 000, 1921 um M. 750 000 u. um 250 Vorz.-Akt. 1921 erhöht um M. 3 Mill. Erhöht lt. G.-V. vom 20./4. 1922 um M. 6 250 000 in 6000 St.- Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 14 500 000 in 14 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, von ersteren M. 12 Mill. zu 150 % (1: 1) angeboten, letztere zu 100 % ausgegeben. Erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 38 Mill. in 11 500 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 65 Mill. uf RM. 3 140 000. Die St.-Akt. werden im Verh. 20:1 umgestellt, die Vorz.-Akt., becertet mit ihrem Goldeinzahl.wert, im Verh. 166¾: 1. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Obl. von 1891. Im Umlauf Ende Sept. 1924 inkl. der nachfolg. Anl. noch RM. 30 425. Zahlst. wie bei Div. Rest zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 17./1. 1920. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.–März. Stimmrecht: RM. 50 St.-Akt. = 1 St., RM. 6 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen 20fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-A., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien. 7 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 368 000, Geb. 907 105, Masch. u. Werkz. 520 000, Mobil. u. Einricht. 40 000, Vorräte 1 366 347, Kassa 5839, Sorten 14 235. Wechsel 4445, Debit. 232 766, Eff. 100 001. – Passiva: A.-K. 3 140 000, Prior. 30 425, R.-F. 225 000, Kredit. 163 313. Sa. GM. 3 558 738. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundstücke 368 000, Gebäude 907 105, Masch. u. Werkz. 577 400, Mobil. u. Einricht. 45 918. Vorräte 2 408 489, Barbestand 6714, Debit. 578 353, Eff. 100 001. — Passiva: A.-K. 3 140 000, Prioritäten 30 425, R.-F. 225 000, Akzeptverbind- lichkeiten 91 927, Kredit. 1 242 512, Gewinn 262 115. Sa. GM. 4 991 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 509 538, Reingewinn 262 115 (davon: zum R.-F. 22 519, Abschr. 80 474, Div. 127 100, Vortrag 32 022). – Kredit: Fabrikat.-Ge- winn 767 591, Miete 4062. Sa. GM. 771 653. Kurs 1914–1921: In Mannheim: 151*, –, 160, –, 190*, 200, 399, 630, 6800, 4, 3.75 %. —– In Frankf. a. M.: 150*, –, 160, –, 190*, 210, 395, 680, 6800, 3.9, 3.80 %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 4, 8, 15, 15, 15, 12, 10, 20, 30 — (Bonus) 20, 0, 4 %. – Vorz.-Akt. 1920/21–1923/24: Je 7%. Ausserdem für 1916/17 M. 50 u. für 1917/18 M. 100 Bonus in Kriegsanleihe gezahlt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Adolf Losen, Friedrich Jung. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Karl Raquet, Kaiserslautern; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Erich Schuster, Freiburg i. B.; Rentner Paul Ritter, Geh. Komm.-Rat Jac. Leonhard, Geh. Justizrat F. Neumayer, Kaiserslautern; Gutsbes. Franz Jaenisch, Schloss Traunstadt; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Brosien, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Gustav Adt, Bad Orb. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kaiserslautern, Mannheim u. Frankf. a. M.: Rhein. Creditbank Deutsche Vereinsbank. Gebr. Pfeiffer, Barbarossawerke, Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 1864 als off. Handelsges.; Aktienges. seit 17./10. 1921. Aktien sämtlich im Besitz der Familie Pfeiffer. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen aller Art, Beteiligung bei gleichartigen oder verwandten Betrieben u. Geschäften sowie Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. Kapital: GM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 e übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 4./10. 1924 auf GM. 1 200 000 (M. 1000 = GM. 200). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Goldmark-Rilanz am 1. April 1924: Aktiva; Grundst. 175 000, Fabrikgebäude Wohngebäude 95 000, Masch. 275 000, Büroeinricht. 20 000, Fuhrpark 5000, Kassa Postscheck 1228, Aussenstände 146 792, Bankguth. 24 742, Wertp. 5437, Rohstoffe 156 fe Halbfabrikate 167 402, Fertigfabrikate 133 390. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. g Verbindlichkeiten 78 329, Anzahl. 58 898, Einlagen 72 625, Rückstell. 30 862. Sa. GM. 1 560 716. Dividenden 1921/22–1923/24: 20 10, 1000, 0 %. Vorstand: Fabrikant Oscar Pfeiffer, Kaiserslautern; Dir. Dr.-Ing. Heinrich Dreyer. Aufsichtsrat: Bank-Dir Karl Raquet, Rentnerin Frl. Ida Pfeiffer, Kaiserslautern; Fabrikant Otto Mehrens, Blankenese; Daniel Goebel, Baden-Baden. Zahlstelle: Kaiserslautern: Rhein. Creditbank.