Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 905 vschocke-Werke Kaiserslautern, A.-G. in Kaiserslautern. Gegründet: 13./4. 1910 mit Wirkung ab 1./11. 1909; eingetr. 29./6. 1910. Gründung siehe Handb. Jahrg. 1910/11. Zweck: Fortführ. der unter den Firmen „Holzindustrie Kaiserslautern Albert Munzinger“ u. „Zschockes Masch.-Fabrik Kaiserslautern Gottfried Zschocke“ betriebenen industriellen Unternehmungen, also insbesondere die Fabrikation u. der Vertrieb von Holzwaren aller Art in Verbindung mit anderen Stoffen, Maschinen, Apparaten u. verwandten Artikeln. Spezialität: kompl. Anlagen zur Kühlung u. Reinigung von Gasen jeder Art, Wasser-Rück- kühlanlagen, Hoch-, Mittel-, Niederdruck-Zentrifugalpumpen, kompl. Hochofengasreinigungs- Anlagen für Heiz- u. Kraftgas, kompl. Anlagen zur Gewinnung der Nebenprodukte aus Koksofen u. Generatorgasen. Kraftanlage: 3 Dampfmasch. mit zus. ca. 1000 PS, 4 Dampf- hessel mit 1700 qm Heizfläche 1923: 1082 Angest. u. Arbeiter. Die Ges. ist beteil. bei der Trockengas-Reinigungs G. m. b. H. in Zweibrücken u. der Elektr. Gasreinigungs-Ges. Elga G. m. b. H. in Kaiserslautern sowie der Zschocke-Elektra G. m. b. H. ebenda. Kapital: RM. 1 061 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4000 zu RM. 100, 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 7 u. 300 zu RM. 35. Urspr. M. 1 800 000. 1914 Herabsetz. auf M. 1 250 000. Erhöht 1921 um M. 1 250 000 in 1250 St.-Akt. zu M. 1000. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 250 Vorz.-Aktien auf Namen zu M. 1000, 1922 erhöht um M. 4 250 000 in 4000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 14 Mill. in 13 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 7./7. 1923 erhöhte das Kap. nochmals um M. 34 Mill. in 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1923. Von den St.-Akt. sind 10 Mill. zu 200 % u. M. 22 500 000 zu 2000 % begeben, die den alten Aktianären im Verh. 1: 1 vom 1.–14./9. 1923 ebenso angeboten wurden. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. auf RM. 1 061 000 (M. 1000 St.-A.-K. =RM. 20, M. 1000 Vorz.-A.-K. = RM. 7). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalb.. Stimmrecht: RM. 50 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. 15fach. St.-Recht in best. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Liegenschaften 375 000, Gebäude 395 000, Wohnh. 20 000, Masch. u. Geräte 330 000, Gleise 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Kassa 2229, Eff. 3987, Debit. 262 639, Lagerbestände 733 501 (Avale RM. 22 074, u. französ. Fr. 59 014). – Passiva: A.-K. 1 061 000, R.-F. 110 000, Umstell.-Res. 200 000, Dr. G. Zschocke-Stift. 20 000, Verbindlichkeiten 585 133, Akzepte 100 125, Vorauszahl. 46 103 (ÜAvale RM. 22 074, u. französ. Fr. 59 014). Sa. RM. 2 122 362. Kurs Ende 1922–1924: 3500, 3.4, 1.21 %. Eingeführt 1922 in Frankfurt a. M. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 6, 20, 20, 20, 20, 20, 30 £ M. 150, ?, 0 %. Vorstand: Dr. Ing h. c. Gottfried Zschocke, Heinr. Zschocke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Friedr. Neumayer, Stellv. Bank-Dir. Rud. Karcher, Kaiserslautern; Geh. Komm.-Rat Kienzle, Stuttgart; Malzfabrikant Heinr. Munzinger, Kaisers- lautern; Dr.-Ing. E. Schrödter, Düsseldorf; Reg.-Rat Ludw. Janzer, Mannheim; Dr.-Ing. R. Durrer, B.-Wannsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Kaiserslautern: Rhein. Creditbank, Frankft. a. M: M. Hohenemser. Akt.-Ges. f. Metallindustrie vorm. Gust. Richter, Karlsruhe. Südliche Uferstr. 5. Gegründet: 17./10. 1899 mit Wirkung ab 1./8. 1899. Übernahmepreis der Firma Gust. Richter Tubenfabrik M. 240 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 13./3. 1920 in Pforzheim, seitdem in Karlsruhe. Zweck: Betrieb der Tuben- u. Spritzkorkenfabrikation u. verwandter Artikel, Handel mit Rohstoffen u. Herstell. von Masch., welche diesem oder einem ähnl. Zwecke dienen. 1907 Errichtung einer Zweigniederlass. in Karlsruhe, sowie Übernahme des Konkurrenz- geschäftes von Otto Sauer vorm. Maischhofer. Höll & Co. in Pforzheim für 100 Aktien à M. 1000 der Emiss. von 1907. Die Ges. ist Mitglied der Vereinig. der Tuben- u. Spritz- korkenfabrik Deutschlands. Kapital: GM. 566 000 in 5600 St.-Akt. zu GM. 100, u. 400 Vorz.-Akt. zu GM. 15, letztere 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Urspr. M. 400 000, erhöht 1907 um M. 300 000, hiervon M. 100 000 zu pari an Otto Sauer, 1920 erhöht um M. 800 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./. 1022 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort., davon M. 750 000 angeb 2: 1 zu 160 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1922 um M. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lit. G.-V. v. 11./1. 1923 weiter erhöht um M. 3 100 000 in St.-Akt. u. M. 200 000 in Vorz.-Akt. Lt. G.-V v. 3./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 MVill. auf GM. 566 000 (M. 1000 St.-Akt. = GM. 100 u. M. 1000 Vorz.-Akt. = GM. 15). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 faches St.-Recht. 3 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Über- 1 uss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von I. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.