Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 907 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Dotierung desselben oder solche von Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Gelände 744 070, Geb. 1 813 595, Werkzeug- masch. 690 650, Kraft- u. Lichtanl. 1, Verkehrsmittel, Werkz. u. Geräte 1, Mobil. u. Mod. 1, Material. u. Betriebsmaterial., fertige u. halbfert. Waren 2 087 191, Masch. in auswärt. Lagern 97 111, Kontokorrent-K. 1 581 918, Wechsel 91 650, Kassa 8133, Effekten 3417. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obligat. 8550, R.-F. 450 000, Steuern u. Abgaben 153 584, Delkr. 200 000, Lohnres. 10 860, Div. 659, Kontokorrent-K. 3 294 077. Sa. GM. 7 117 740. Kurs Ende 1914–1924: 311*, –, 150, –, 210*, 235, 425, 700, 5600, 20, 26 %. Notiert in Mannheim. – Auch notiert in Frankf. a. M. Kurs Ende 1914–1924: 311*, –, 150, –, 2100, –, 440, 700, 7000, –, 26.90 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 20, 10, 10, 10 10, 15, 15, 20, 15, 35 %, Dollar, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.). Direktion: Ernst Ziesche. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Moritz Straus. Rechtsanw. Dr. Rich. Bielefeld, Dir. a. D. W. Wagener, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse, Straus & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., E. Ladenburg. „Pax“ Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 1./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer: „Pax- Industrie- u. Handelsges. m. b. H., Konsul u. Stadtrat Willi Menzinger, Julius Kaller, Bankier Emil Baer, Fabrikant Heinrich Knippenberg; Albert Baer, Karlsruhe; Fabrikant Philipp Meerapfel, Untergrombach; Siegfried Bär, Bruchsal. Die Firma „Pax“ Industrie- u. Handelsges. m. b. H. bringt ihre folgenden Vermögensstücke u. Schulden in die Akt.-Ges. ein: Einrichtungsstücke, Bärbestand, Waren u. das Grundstück, Haus Werderstr. 40 in Karls- ruhe, im Gesamtwerte von M. 88 723 664. Hierauf lasten Verbindlichkeiten M. 88 483 664. Für den Reinwert mit M. 240 000 werden Vorz.-Akt. in diesem Betrage gewährt. Zweck: Handelsgeschäfte jeder Art, namentlich Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Verwertung von Patenten u. Gebrauchsmustern. Kapital: GM. 17 500 in 550 St.-Akt. zu GM. 20 u. 130 St.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 8 Will. ausgeg. zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 27 Mill. in 130 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 1400 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 35 Vill. auf GM. 17 500 (je M. 40 000 A.-K. = GM. 20). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: nom. M. 20 A.-K. = 1 St., nom. M. 50 A.-K. = 2½ St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 1031, Mobil. 510, Immobil. 13 500, Waren 8683, Debit. 5805. – Passiva: Wechsel 4365, Kredit. 7664, Vermögen 17 500. Sa. GM. 29 529. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Albert Bär. Aufsichtsrat: Siegfried Bär, Bruchsal; Bankier Emil Bär, Bankdir. O. Seeligmann, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Blechwarenwerke Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Firma J. A. Schmalbach, Braun- schweig; Fabrik Elsäss.-Badischer Konserven Flach & Co., G. m. b. H., Prokurist Wilh. Walch, Betriebsleiter Ferdinand Eder, Elektrotechn. Otto Schwarz-Haaf, Karlsruhe. Zweck: Herstell. sowie Vertrieb von Blechverpackungsartikeln sowie sonst. Artikeln der Verpackungsindustrie. Kapital: GM. 30 000 in 300 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 800 Aktien zu M. 100 000, 600 Aktien zu M. 25 000, 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %, umgestellt lt. G.-V. 15./9. 1924 auf GM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 8571, lauf. Betriebsmittel 26 516, Vorräte 37 634. – Passiva: A.-K. 30 000, lauf. Geschäftsschulden 38 347, Bankschuld 1748, R.-F. 2626. Sa. M. 72 722. Direktion: Robert Krieg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Willy Schmalbach, Fabrikbes. Gustav Schmalbach, Syndikus Dr. Wilhelm Bösche, Braunschweig; Fabrikdir. Julius Flach, Wilh. Bähr, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allkant-Spezialmaschinen Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 18./8. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf u. Verwert. von Patenten, die sich auf Masch. beziehen, sowie Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Waren ähnl. Art auf eigene u. fremde Rechnung. Kapital: GM. 23 000 in 1150 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8 200 000.