908 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Lt. G.-V. v. 6./7. 1923 erhöht um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 15 Mill., durchgeführt in Höhe von GM. 8 Mill. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 23 Mill. auf GM. 23 000 in 1150 Akt. zu GM. 20. Einreich. der alten Akt. zur Abstempel. bis 30./3. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1, Eff., Debit. 1970, Masch. 11 743, Werkzeuge 3265, Lehren u. Vorricht. 704, Fabrikate u. Halbfabrik. 6195, Modelle 1, Invent. 1, Patente I1000, – Passiva: A.-K. 23 000, Kredit. 1882. Sa. GM. 24 882. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Julius Goldberg, Kiel. Aufsichtsrat: Albert Levy, Berlin; Dir. Robert Braunschild. Düsseldorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Martin Hannes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bohn & Kähler. Maschinen- u. Metallwaren-Fabrik Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 2./10. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme der Geschäfts- u. Betriebsführung, der Grundst. u. Anlagen der offenen Handelsges. Bohn & Kähler in Kiel, der Erwerb der hierzu gehörenden um- laufenden Werte, insbes. der dazu gehörenden Vorräte an Rohmaterialien, Halb- u. Fertig- fabrikaten u. der Geschäftsforderungen unter gleichzeitiger Übernahme der Warenschulden sowie die Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: GM. 2 Mill. in 20 000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 8 Mill. zu M. 1000 von den Gründern zu 100 % übern., wobei die offene Handesges. Bohn & Kähler Aktien im Betrage von M. 7 996 000 erhält. Kap.-Erhöh. 24./5. 1922 um M. 8 Mill., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./10. 1922 erhöht um M. 4 Mill., ausgeg. zu 300 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 2 Mill. in 20 000 Aktien zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10. Teil des Grundkapitals), hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch je Mitgl. RM. 1500, der Vors. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B., Gewinnanteile des Vorst. u. der Beamten gehen auf Geschäftsunkosten. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mark-Kassa 61, Sortenkassen 6275, Wertp. (Zwangs- u. Kriegsanleihe) 1, Bestände 445 009, Debit. 37 833, Pacht- u. Erwerbsrechte 1 655 137, (Rentenbankbeteilig. 49 940). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 144 318, (Renten- bankschuldverschr. 49 9400. Sa. GM. 2 144 318. Dividenden 1921–1923: 0, 30, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Kaufm. Max Pape, Ing. Karl Bohn, Friedr. Wilh. Ashof. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Konsul Franz Bündgens, Kiel; Stellv. Dir. Walter Heck, Berlin; sonst. Mitgl.: Kaufm. Friedr. Bohn, Rodensande, Gen.-Dir. Dr. Martin Theuener, Solingen; Gen.-Dir. H. Werner, Gleiwitz O.-S. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Kiel: Darmstädter u. Nationalbank. Howaldtswerke in Kiel. Gegründet: 4./5. 1889; eingetr. 19./6. 1889. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die wWerke der Firmen Gebrüder Howaldt, Masch.-Fabrik, Giesserei und Kesselschmiede, und Georg Howaldt, Kieler Schiffswerft. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft u. Maschinenfabrik, weiterhin die Errichtung von Unternehm., die mit diesen Betrieben in Beziehung stehen, und die Beteilig. an solchen. Die Grundstücke in Neumühlen-Dietrichsdorf umfassen ca. 62 ha Fläche mit ca. 2000 m Wasserfront. – Die Ges. ist beteiligt bei der Swentine-Dock-Ges. in Neumühlen-Dietrichsdort bei Kiel mit M. 200 000 Aktien, ferner an der Kleinbahn Kieler Hafenbahn Akt.-Ges. in Neumühlen-Dietrichsdorf mit M. 284 000 Aktien. Arb.-Zahl über 3000. Kapital: GM. 6 300 000 in 21 000 Akt. zu GM. 300. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1896 um M. 1 000 000, 1899 um M. 1 000 000, 1900 um M. 1000 000, 1909 Erhöh. durch Ausgabe von M. 3 000 000 in 1500 5 % Vorz.-Aktien à M. 2000 u. M. 500 000 Genusscheine. 1910 Sanierung der Ges., 1913 neuerliche Sanierung. Näheres darüber s. Jahrg. 1921/22 II. A.-K. danach von 1913–1916 M. 4 100 000 in 2400 St.-Akt. u. 1700 Vorz.-Akt. à M. 1000. 1916 Erhöhung des A.-K. um M. 2 900 000, durch Ausgabe von 2900 St.-Aktien, auch wurde die Aufhebung der Vorzugsrechte der Vorz.-Aktien hinsichtlich der Div.-Verteilung u. bel der Auflös. der Ges. beschlossen gegen Gewährung eines erhöhten Bezugsrechts gegenüber den St.-Aktien derart, dass auf je eine Vorz.-Aktie eine neue Aktie u. auf je 3 St.-Aktien nur eine neue Aktie bezogen werden konnte, u. zwar in beiden Fällen zu 110 % „ A.-K. somit 1916 u. 1917 M. 7 000 000 in 7000 gleichber. Aktien. Nochmals erhöht v. 7./11. 1917 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, angeb. den alten Aktionären 5: 2 zu 120 %. a. o. G.-V. v. 9./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 11 000 000 mit Div.-Ber. ab 1/10. übern. von einem Konsort. M. 10 000 000 zu 145 %, angeb. den alten Aktion. zu 150 . 4 restlichen M. 1 000 000 übernahm die Firma Brown, Boveri & Co. in Baden (Schweiz) Zzu –49